• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Farbtemperatur von Lampe herausfinden

c!w

Themenersteller
Hallo,
Ich habe mal eine theoretische Frage: Wie finde ich die Farbtemperatur einer Lampe heraus?
Der Grund ist, dass ich dann mit einer entsprechenden Folie den Blitz auf die gleiche Temperatur korrigieren könnte.

Gruss,
c!w
 
Halte eine weisse (oder neutralgraue) Karte in das Licht der Lampe und mach ein Foto davon. Nun kannst du in der EBV deiner Wahl einen Weissabgleich durchführen und die Werte ablesen :)
 
Halte eine weisse (oder neutralgraue) Karte in das Licht der Lampe und mach ein Foto davon. Nun kannst du in der EBV deiner Wahl einen Weissabgleich durchführen und die Werte ablesen :)
Hehe, war auch meine erste Idee :ugly:
Ein normales Blatt Drucker-Papier reicht also?
 
In meiner laienhaften Naivität würde ich sagen, das war kein Witz,
sondern tatsächlich so gemeint. Hauptsache irgendwas ausgewogenes
mit gleichen Anteilen aller Grundfarben. Ob Grau oder weiß sollte egal
sein. Ob Schreibmaschine oder Tempo ebenso.

Mir ist aber nicht so ganz klar, warum öfter die Graukarte empfohlen
wird. Was hat die für nen Vorteil gegenüber einem weißen Blatt Papier
oder Tempo?
 
Mir ist aber nicht so ganz klar, warum öfter die Graukarte empfohlen
wird. Was hat die für nen Vorteil gegenüber einem weißen Blatt Papier
oder Tempo?

Sie ist meistens farbneutral!
So ein Tempo soll doch immer schön weiß aussehen, daher sind da häufig Aufheller drin, die einen Farbstich verursachen.
Persil wäscht ja auch nicht weiß, sondern nach blau ;) Damit es so schön strahlt im UV-Licht.

Grüße

Vierstein
 
Geht mit manchen Kameras sogar noch einfacher. Weißabgleich bei dem Licht der fraglichen Lampe machen, manche Kameras zeigen die Farbtemperatur des Weißpunktes direkt, wenn die Kamera das nicht macht, exif auslesen und da den Wert lesen (schreibt aber auch nicht jede Kamera ins Exif).
 
Nicht hundertprozentig genau aber vor Ort schnell ablesbar wäre, wenn du ein weißes Blatt Papier fotografierst mit unterschiedlich Kelvin-Werten im Kamera-Weißabgleich. Jetzt entscheidest du (nach Betrachtung am Display) welches Weiß dem des Papiers am nächsten kommt - et voilà.

Wie gesagt ist zwar nicht 100% genau aber schnell vor Ort machbar.

Gruß
Alex
 
Jetzt habe ich etwa 10s gebraucht, bis ich den Witz verstanden habe.. :rolleyes:
Merci für den Hinweis!

Bitte, gerngeschehen. Übrigens....

In meiner laienhaften Naivität würde ich sagen, das war kein Witz,
sondern tatsächlich so gemeint. Hauptsache irgendwas ausgewogenes
mit gleichen Anteilen aller Grundfarben. Ob Grau oder weiß sollte egal
sein. Ob Schreibmaschine oder Tempo ebenso.

Mir ist aber nicht so ganz klar, warum öfter die Graukarte empfohlen
wird. Was hat die für nen Vorteil gegenüber einem weißen Blatt Papier
oder Tempo?

...das war tatsächlich grundsätlich kein Witz, aber "Tempo und schnell", C!W hats richtig verstanden. Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Dirk Wächter hat es in seinem Blitzbuch(und Online auf seiner Seite) beschrieben.


Zurück zum Thema, bitte! :(

Kannst du mir bitte (per PN) erklären, was daran Offtopic war? Danke


Gruß, Viktor

Sie ist meistens farbneutral!
So ein Tempo soll doch immer schön weiß aussehen, daher sind da häufig Aufheller drin, die einen Farbstich verursachen.
Persil wäscht ja auch nicht weiß, sondern nach blau ;) Damit es so schön strahlt im UV-Licht.

Grüße

Vierstein

Ne, grad bei Einmalpapiertaschentüchern ist in der Regel nichts drinn.

Gruß, Viktor
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir ist aber nicht so ganz klar, warum öfter die Graukarte empfohlen
wird. Was hat die für nen Vorteil gegenüber einem weißen Blatt Papier
oder Tempo?

Die Graukarte bietet nebenbei noch die Möglichkeit der Belichtungseinstellung, das Sie genau den Lichtwert zurückgibt, den der Belichtungsmesser zum ausnutzen der maximalen Dynamikbandbreite benötigt (18% Rückgabe des einfallenden Lichtes).

Somit 2 funktionen in einer (wobei die meisten Graukarten auf der Rückseite reinweiss sind).

Martin
 
Die Graukarte bietet nebenbei noch die Möglichkeit der Belichtungseinstellung,
das Sie genau den Lichtwert zurückgibt, den der Belichtungsmesser zum
ausnutzen der maximalen Dynamikbandbreite benötigt (18% Rückgabe des
einfallenden Lichtes).


Ahhhhhh!!!! Das ist es! Danke Martin! :) :top:
 
Wenn es sich bei der Lampe um eine Leuchtstofflampe handelt, kannst Du den Wert der Farbtemperatur auch ablesen. Da ist i.d.R. eine dreistellige Zahl aufgedruckt. ZB 842. Die erste Ziffer dieser Zahl gibt den Zehnerwert des Farbwiedergabeindex an.( in diesem Beispiel >80). Die zweite und dritte Ziffer geben die Farbtemperatur des Lampe in hundert Kelvin an. in diesem Beispiel also 4200 K.

schöne Grüße

Reinhard
 
Wenn es sich bei der Lampe um eine Leuchtstofflampe handelt,............

Reinhard

Bei Halogenlampen (mit Nennspannung betrieben! nicht gedimmt) ist es auch einfach; sehr konstant 3.200K.

Glühlampe (bei Nennspannung) schwanken stärker. Mit wenig Leistung z.B. 25W, sind sie meist etwas wärmer, so um die 2.600K; leistungsstärkere (100W)eher um 2.800K, alte Fotoglühlampen (250W-500W) auch gerne mal 3.000K.

Gruß messi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten