• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

FDRTools Basic - Neue Freeware für HDRI-Erzeugung und Tonemapping

sjoemann

Themenersteller
Von der Foto-Software FDRTools gibt es in der neuen Version 1.8 nun auch eine Freeware-Variante. Die Software erlaubt es u.a. auf einfache und komfortable Weise eine Dynamikanreicherung durch Kombination mehrerer unterschiedlich belichteter Aufnahmen einer Bildreihe durchzuführen. Ergänzend wird auch das Tonemapping direkt aus RAW-Aufnahmen unterstützt.


Die wesentlichen Leistungsmerkmale sind wie folgt:

[+] Unterstützte Dateiformate Import:
JPEG, 24/48-Bit TIFF (unkomprimiert, LZW, ZIP), Radiance RGBE, OpenEXR
Integrierter RAW-Konverter DCRAW für den Direktimport aller gängigen
Kamera-RAW-Formate (.RAW; .CRW; .CR2; .RAF; .MRW; .NEF; .ORF; .DNG;
.PEF; .X3F; .DCR; .KDC; .SRF)

[+] HDRI-Generierung für statische Szenen (unbewegte Objekte), dabei optimale
Entrauschung

[+] Dabei automatischer Ausgleich von leichten Verwacklungen und Vibrationen
im Falle von Stativaufnahmen

[+] 2 (globale) Methoden der Tonwertkomprimierung

[+] Histogramm-Ansicht des HDR-Bildes und der komprimierten Endresultate

[+] Kontrolle von Schwarz- und Weißpunkt, Sättigung und Gamma

[+] Automatisierung des Vorgangs durch Einbindung in externe Anwendungen
(Skripte, etc.) möglich

[+] Unterstützte Dateiformate Export: Radiance RGBE, OpenEXR, 24/48-Bit TIFF,
BMP, OS2, PPM, TGA

[+] Einbindung von externen Anwendungen zur Weiterverarbeitung der Ausgaben
wird unterstützt (z.B. PS, Irfanview, etc.)


Weitere Informationen zu dem Programm und dem Thema Dynamikanreicherung mittels HDR bzw. HDRI finden sich auf http://www.fdrtools.com/fdrtools_basic_d.php.

Die FDRTools Basic laufen unter Windows (98, NT, 2000, XP, Vista) und Mac OS X (PPC und Intel). Eine Linux-Version ist in Vorbereitung. Eine Download-Möglichkeit der verschiedenen Programm-Versionen findet sich gleichfalls unter http://www.fdrtools.com/fdrtools_basic_d.php.

Die FDRTools Basic werden auch in Zukunft weiter entwickelt. Der Autor freut sich sich deshalb über Verbesserungsvorschläge und Rückmeldungen. Diese können im FDRTools-Nutzerforum www.fdrtools.com/forum/index.php) veröffentlicht werden oder per E-Mail direkt an development[at]fdrtools.com gesendet werden.

Ansonsten freuen sich sicherlich auch die Nutzer des DSLR-Forums über allg. Rückmeldungen zu dem Programm.

Viel Spaß und viele Grüße
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
In der neuen Version 1.8.1 der FDRTools sind folgende Änderungen zu verzeichnen:

- Die Endresultate des Tonemappings können nun ohne ergänzende Benennung einer HDR-Ausgabedatei abgespeichert werden.

- Beim Abspeichern des Tonemappingergebnisses aus einem einzigen TIFF-Bild traten unschöne visuelle Effekte auf, die nun behoben wurden.
 
Danke danke danke für diesen wertvollen Link!

Ich verwende das Programm mit Erfolg unter MacOS 10.39.
Besonders clever ist das "eingebaute" DCraw, daß Belichtungsreihen eigentlich obsolet macht.
 
Besonders clever ist das "eingebaute" DCraw, daß Belichtungsreihen eigentlich obsolet macht.

Na, da müsste man sich noch einmal separat und gründlich darüber unterhalten. Fürs erste bin ich erfreut, dass Dir das Programm gefällt. Weiterhin gibt es auch noch von ein paar Neuerungen zu künden ...

Von den FDRTools Basic gibt es nämlich eine neue Version 1.8.2. Im Einzelnen sind folgende Änderungen und Verbesserungen festzuhalten:

[+] Die Installation auf OS X funktionierte bisher aufgrund einer fehlerhaft benannten Konfigurationsdatei nicht sauber.
[+] Das Abspeichern von Bildern klappt nun auch unter Windows 98.
[+] Bei der HDR-Erstellung gab es ein generelles Problem beim Deaktivieren bzw. Nichtberücksichtigen einzelner Bilder.
[+] Wenn bei der Überlagerung Ebenen weggelassen wurden, lief der Fortschrittsbalken im Speichern-Dialog nicht komplett durch.
[+] Die Registrierungsmethode 'Translational' ist nun als Defaultwert voreingestellt. Bisher war eine manuelle Anpassung unter 'Preferences' erforderlich.

Gruß
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach weiteren positiven Rückmeldungen zu Windows ME kann die Liste der unterstützten Betriebssysteme entsprechend erweitert werden. Die FDRTools laufen somit unter Windows (98, ME, NT, 2000, XP, Vista) und Mac OS X (PPC und Intel).

Weiterhin bin ich durch eine Diskussion in einem anderen Thread - https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=152029 - auf den Umstand aufmerksam geworden, dass der eine oder andere Nutzer doch Wert auf eine manuelle Auswahlmöglichkeit der beim Einlesen von RAW-Dateien genutzten Interpolationsart legt.
Die FDRTools erlauben hier die Auswahl der Interpolationsarten AHD, VNG und Bilinear. Diese Flexibilität ist wohl vergleichbar mit der von UFRaw und offenbar größer als die manch kommerziellen RAW-Konverters.
 
Zuletzt bearbeitet:
sch****programm. also ich bekamms erst nach vielem hin und her überhaupt zum laufen und die ergebnisse waren auch .... naja ihr wisst was ich meine :ugly:
 
hmm
wenn der ein bild durchgerechnet hat erkennt man das am dialog nciht wenn man nciht auf (schließen wenn fertig klickt)

desweiteren drehe ich etwas unwissend an den "Receptor" reglern, hab dazu keine funktionsbeschreibung gefunden.
sie sind zwar halbwegs selbstbeschreibend, aber was tut compression eigentlich ?

in welcher reihenfolge ist es sinvoll diese regler einzustellen ?
 
sch****programm. also ich bekamms erst nach vielem hin und her überhaupt zum laufen und die ergebnisse waren auch .... naja ihr wisst was ich meine :ugly:
Konstruktive Kritik ist immer willkommen. Pauschales Runtermachen hingegen nicht, lieber dvux. Wir sind vor allem an Verbesserungsvorschlägen interessiert. Also: was genau bedeutet "nach vielem Hin und Her"? Hattest Du Probleme bei der Installation? Wenn ja, welche genau? Welches Betriebssystem? Hardware?
Und was bedeutet "die ergebnisse waren ....". Wir bitten um eine Beispielbelichtungsserie, Dein Resultat und die Einstellungen im Programm (am einfachsten zu beschreiben durch screenshots). Sollte an Deiner "Bewertung" was dran sein, können wir so versuchen, das Programm zu verbessern.

Andreas Schömann
 
hmm
wenn der ein bild durchgerechnet hat erkennt man das am dialog nciht wenn man nciht auf (schließen wenn fertig klickt)
Den Fortschritt sollte der blaue Balken anzeigen. Wenn der am rechten Rand angekommen ist, ist der Prozess beendet. Dann gibt es wie Du sagst die "Schliessen wenn fertig"-Option. Verbesserungsvorschlag?

desweiteren drehe ich etwas unwissend an den "Receptor" reglern, hab dazu keine funktionsbeschreibung gefunden.
sie sind zwar halbwegs selbstbeschreibend, aber was tut compression eigentlich ?

in welcher reihenfolge ist es sinvoll diese regler einzustellen ?
Die Receptor-Methode funktioniert so ähnlich wie eine "Kurve" in Photoshop, Gimp o.ä., die Du nach oben ziehst. Dabei werden i.w. die Lichter komprimiert und dunkle Partien aufgehellt. Der "Compression"-Parameter ist sozusagen die Krümmung der Kurve. "Brightness" macht das Bild heller oder dunkler, auch wieder mit einer "Kurve". Das als vereinfachte Beschreibung. Der Algorithmus ist schon ein bisschen komplizierter - ansonsten brächte er auch keine Verbesserung gegenüber den normalen Kurven. Die anderen Parameter funktionieren so wie in anderen Bildbearbeitungsprogrammen auch.

Receptor ist von den Resultaten her vergleichbar mit den Methoden "Photoreceptor Physiology" oder "Adaptive Logarithmic" in Picturenaut oder "Tone Compressor" in Photomatix.

Hilft das?

Andreas Schömann
 
Irgendwie komme ich nicht damit zurecht. Ich bekomme immer viel zu dunkle Bilder (Was in den FAQs auch erklärt wird, lösen kann ichs trotzdem nicht). Irgendwas schnalle ich nicht. Laufen tuts eigentlich astrein, aber mit den Ergebnissen komme ich nicht klar...

Gruß
Axel
 
Irgendwie komme ich nicht damit zurecht. Ich bekomme immer viel zu dunkle Bilder (Was in den FAQs auch erklärt wird, lösen kann ichs trotzdem nicht). Irgendwas schnalle ich nicht. Laufen tuts eigentlich astrein, aber mit den Ergebnissen komme ich nicht klar...

Gruß
Axel

das ist mir gestern auch passiert.
Ich habe das PRogramm erst seit gestern abend runtergeladen und bin noch am Testen. Daher noch kein Urteil.
Erstmal ein Lob - die Installation und die ahnungslose Erzeugung erster Ergebnisse :D lief intuitiv und problemlos. Bin weiter dran.
 
Hallo,
ich habe das Programm noch nicht herunter geladen. Hat das Programm eine deutsche Programmoberfläche?

Das wäre für mich die Mindestausstattung für ein Programm das von einem deutschen Entwickler kommt. Oder ist die deutsche Sprache so peinlich?

Auch das angegebene Forum. Alles in englischer Sprache. Für mich völlig ohne Wert.

Schade eigentlich.



Grüße
 
Alles Englisch.
Times are changing...
Woher der Entwickler kommt ist dabei irrelevant. Ich kann es nachvollziehen, auch wenn dann mancher durch die Maschen rutscht.

Gruß
Axel
 
Irgendwie komme ich nicht damit zurecht. Ich bekomme immer viel zu dunkle Bilder (Was in den FAQs auch erklärt wird, lösen kann ichs trotzdem nicht). Irgendwas schnalle ich nicht. Laufen tuts eigentlich astrein, aber mit den Ergebnissen komme ich nicht klar...

Gruß
Axel
Hallo Axel,

ein zu dunkles Bild kann viele Ursachen haben. Bspw. die, dass Du Dir nur das HDR-Bild angeschaut hast und gar nicht bis zum Tone Mapping vorgedrungen bist. Oder das es zwischen Vorschau und Endresultat Unterschiede gibt - das sollte bei der Receptor-Methode eigentlich nicht passieren. Oder das Deine Ausgangsbilder einen ungewöhnlichen Farbraum haben. Oder, oder...
Es wäre für mich wichtig zu sehen, was Du siehst, am besten screenshots. Oder eine präzisere Beschreibung zu bekommen. Nur so habe ich eine Chance zu verstehen was Du meinst und kann helfen.

Andreas Schömann
 
Hallo,
ich habe das Programm noch nicht herunter geladen. Hat das Programm eine deutsche Programmoberfläche?

Das wäre für mich die Mindestausstattung für ein Programm das von einem deutschen Entwickler kommt. Oder ist die deutsche Sprache so peinlich?
Peinlich ist gar kein Ausdruck. Deutsch ist nur was für Untermenschen ;)
Nein, im Ernst: eine deutsche Version wird bald kommen. Genauso wie eine für Linux. Das Problem sind eigentlich nur die Personalressourcen. Und da es an dieser Stelle immer am meisten zwickt, gilt es halt Prioritäten zu setzen - und Englisch wird nun mal von mehr Leuten auf diesem Globus verstanden...

Auch das angegebene Forum. Alles in englischer Sprache. Für mich völlig ohne Wert.
Das kann ich verstehen. Leider gilt hier das selbe Argument: ein zweisprachiges Forum zu führen ist sehr arbeitsintensiv. Jeden Beitrag zu übersetzen ist quasi unmöglich. Und ohne Übersetzung würden sich die Inhalte zwischen den Sprachen parallel und zusammenhangslos entwickeln. Wär Dir das recht? Ich war bisher nicht begeistert von diesem Entwurf. Organisatorisch wär's aber kein Problem das so einzurichten.

Andreas Schömann

P.S. Die Webseiten sind zweisprachig. Dazu gehört auch die Dokumentation mit Tutorien. Das war von Anfang an so und wird auch so weiter entwickelt.
 
hallo andreas,

anbei ein beispiel für die helligkeitsunterschiede zwischen vorschau und hdri ergebnis.

ansonsten klasse das es die software für soviele plattformen gibt.

gruß ron
 
hallo andreas,

anbei ein beispiel für die helligkeitsunterschiede zwischen vorschau und hdri ergebnis.

ansonsten klasse das es die software für soviele plattformen gibt.

gruß ron
Ah, das verstehe ich. Also: was die Software macht, lässt sich in Schritten so beschreiben:
1. Belichtungsserie von "normalen" Bildern einlesen.
2. Daraus mit der Methode "Average" ein HDR-Bild erzeugen.
3. Tone Mapping mit der Methode "Receptor" macht aus dem HDR-Bild wieder ein "normales" Bild, LDR-Bild genannt.
4. HDR-Bild und normales LDR-Bild speichern.

Du hast hier nur das HDR-Bild abgespeichert und dann in der Vorschau angezeigt (steht der Reiter im Navigator auf "HDR Image", wird auch nur das HDR-Bild erzeugt und gespeichert.)

HDR-Bilder werden von einem normalen Bildbetrachter oder von OSX-Vorschau nicht korrekt angezeigt. Sie wirken sehr dunkel, oft fast schwarz. FDRTools ist auf den Umgang mit HDR-Bildern spezialisiert und hat mit der Anzeige keine Probleme.

Für die Präsentation auf einem Monitor eignen sich nur LDR-Bilder. Um das zu erzeugen, wechsle im Navigator Von "HDR Image" nach "Tonemapped Image" oder drücke im Hauptfenster den "Tone Mapping"-Knopf. Dann speichere das Ergebnis. Gib dafür je einen Namen für HDR-Bild LDR-Bild ein und starte den Hintergrundprozess, der jetzt die _beiden_ Bilder erzeugt. Wenn der Prozess fertig ist, schau Dir das LDR-Bild mit der Vorschau an. Das sollte jetzt "normal" aussehen und so wie im Navigator.

Bemerkung: Momentan werden beim Speichern immer nur entweder HDR-Bild allein oder HDR-Bild und LDR-Bild gemeinsam erzeugt. Letzteres ist dann lästig, wenn man gerne verschiedene tonegemappte Versionen erzeugen und speichern möchte. Da muss ich noch optimieren und eine Abfrage einbauen, ob sich denn die HDR-Bild-Parameter überhaupt geändert haben.

Andreas Schömann
 
Also ich habe in der letzten Woche meine ersten DRI Erfahrungen und mit der Anwendung von PS gemacht. :p

Dann dieses Posting und die SW ausprobiert.
Ich bin sehr positiv überrascht. Das Ergebnis welches geliefert wird ist erste Sahne und viel schneller.:top:

Ich brauche keine Reihenfolge der Bilder bein einlesesn zwischen längster und kürzester Bilichtungszeit berücksichtigen. :top:
Nach Einlesen, auch bei RAW Format kann ich jedes Bild nochmals korregieren oder bereits das Ausgangsbild bei der Tonwertkorrektur verändern.:top:
Eine Vorschau gibt es auch. Wenn ich wissen wie weit das Programm ist, kann ich das Protokollfenster ausklappen oder auch einen Harken machen, dass das Fenster bei Fertigstellung geschlossen wird.
Einzigstes Problem hatte ich beim Speichern des Ergebnisses. Kam schon mal vor, dass das Ergebnis wegen Falschem Dateivormat nicht gelesen werden konnte. :mad:

Als PS Neuling kann ich dieses nur bevorzugen. Eine Anschließende Bearbeitung in PS ist ja nicht ausgeschlossen und evtl. notwendig!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten