Fünfzehnlinser kenne ich nur in Form von Zooms.
Festbrennweiten aus dem Canon-Programm mit mehr als 10 Linsen:
EF14mm f/2.8L (13-Linser)
EF20mm f/2.8 USM (11-Linser)
EF24mm f/1.4L USM (11-Linser)
TS-E24mm f/3.5L (11-Linser)
EF35mm f/1.4L USM (11-Linser)
EF50mm f/1.0L USM (11-Linser)
EF-S60mm f/2.8 Macro USM (12-Linser)
EF100mm f/2.8 Macro USM (12-Linser)
EF180mm f/3.5L Macro USM (14-Linser)
EF200mm f/1.8L USM (12-Linser)
EF300mm f/2.8L IS USM (17-Linser)
EF300mm f/4L IS USM (15-Linser)
EF400mm f/2.8L USM (11-Linser)
EF400mm f/2.8L II USM (11-Linser)
EF400mm f/2.8L IS USM (17-Linser)
EF400mm f/4 DO IS USM (17-Linser)
EF500mm f/4L IS USM (17-Linser)
EF600mm f/4L IS USM (17-Linser)
EF1200mm f/5.6L USM (13-Linser)
Klar sind die ganzen 15- oder 17-Linser Objektive mit Bildstabilisator, aber so etwas gehört halt mittlerweile auch oft dazu. Das 180er Macro schafft es auch ohne IS auf 14 Linsen.
Die besten (schärfsten) Objektive der Welt bestehen manchmal aus 3 (!) Linsen. Sogar das alte, vor ca. 60 Jahren gerechnete Tessar (3 Linsen in 2 Gruppen) schlägt heutige Zooms um Welten und ist meistens auch noch schärfer als moderne Fixbrennweiten. Allerdings nicht so lichtstark.
Ist klar. Heutzutage sind die "einfachen" Tessare eben wegen ihrer moderaten Lichtstärke so gut wie komplett aus den Programmen verschwunden. Vierlinser sind ebenfalls selten geworden, allenfalls manche ultrakompakten oder als "collapsible" ausgeführte Normalobjektive mit Anfangsöffnung f/2.8 sind noch als Vierlinser (ggf. in 3 Gruppen) ausgeführt.