• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Feuerwerk fotografieren

Ich danke euch allen für die brauchbaren Tipps.
Sind gestern einige gute Bilder entstanden (für das erste mal)
 
Hallo, da Silvester naht, kommt das Thema Feuerwerk natürlich in den Sinn.

Soweit ich mich eingelesen habe, läuft es zumeist auf Werte wie ISO 100, Blende 8 und 4 bis 8 Sekunden Belichtung raus.

Nun ist das Thema Feuerwerk ja doch etwas speziell.
Die Zeit ist hier ja nicht nur für eine korrekte Belichtung zuständig, sondern bestimmt auch welche Effekte wir auf das Bild bekommen.

Daher muss die Belichtung ja vorrangig per ISO und Blende geregelt werden.

Nun hat man bei Feuerwerken ja nicht unendlich viele Versuche.
Es wäre daher super, wenn man vorab schon die Belichtung anpassen könnte.
Gibt es da eine brauchbare Vergleichssituation, dass man sich z. B. an (LED) Straßenbeleuchtung orientieren könnte?

Oder passen die 100|8|4-8 vom Fleck weg immer?

Nebenbei, falls es wichtig ist, ich habe die D5200
 
Also ich fokussiere immer im Vorfeld auf einen weit entfernten Punkt und stelle dann auf Manuellen Fokus. Während dem Feuerwerk spiele dann immer mal mit der Blende zwischen 8 und 11 und der Belichtungszeit zwischen 6 und 30 Sekunden. Je länger Du belichtest, desto größer läufst Du Gefahr, dass es zu viele Überlagerungen gibt und man dann nichts mehr erkennt. Andererseits, haste bei längeren Belichtungszeiten eher die Chance auch paar coole Abschüsse drauf zu bekommen, gerade wenn die Raketen in unregelmäßigen Abständen abgeschossen werden.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi, danke für die Tipps. Die Bedenken die ich habe sind einfach, dass ich ja nicht mitbekomme wie viel Licht denn nun angekommen ist und am Ende überbelichte. Wobei das ja eigentlich nicht passieren sollte, denn die einzelnen Belichtungen beziehen sich ja eher auf die einzelnen Raketen, oder liege ich da falsch?
 
Schau einfach in der Situation wieviel am Himmel los ist und spiele dann mit den Zeiten jenachdem wieviel du auf dem Foto haben möchtest. Manuell auf unendlich fokussieren ist ratsam.
 
Daher muss die Belichtung ja vorrangig per ISO und Blende geregelt werden.
Völlig richtig. Die Belichtungszeit ist für die Bildhelligkeit erst mal egal, weil sich die Leuchtpunte ja bewegen. Ich stelle meist auf Dauerbelichtung (B) und starte, wenn die Rakete in der Luft explodiert und belichte, bis die maximale Größe erreicht wird. Ich komme meist auf deutlich weniger als 4 bis 8 Sekunden. Bei professionellem Feuerwerk passt ISO 100 und Blende 8 in der Regel, relativ unabhängig vom Abstand. Beim normalen Silvesterfeuerwerk aus dem Supermarkt muss man schon mehrere Raketen abwarten, denn die einzelnen Effekte sind oft ein bisschen mickrig, und man braucht meiner Erfahrung nach auch eher Blende 2,8 bis 4 (oder eine entsprechend höhere ISO-Empfindlichkeit, aber wenn man mit Raw fotografiert, lässt sich das bei der D5200 auch nachträglich noch problemlos anpassen). Meist lohnt sich das Fotografieren von privaten Feuerwerksraketen m.E. aber nicht wirklich.

Nun hat man bei Feuerwerken ja nicht unendlich viele Versuche.
Es wäre daher super, wenn man vorab schon die Belichtung anpassen könnte.
Gibt es da eine brauchbare Vergleichssituation, dass man sich z. B. an (LED) Straßenbeleuchtung orientieren könnte?
Dazu sind die Straßenlaternen viel zu unterschiedlich. Und die Leuchtkraft privater Feuerwerke ebenso.

L.G.

Burkhard.
 
Die blende hat keinen Einfluß darauf wieviel Feuerwerk du einfängst. Sie regelt lediglich welche Farben mehr zu sehen sind. Meiner Erfahrung nach hat man mit f8-11 mehr Spektrum wie mit f2.8-4
 
Hallo,

ich war zwar auf Feuerwerk vorbereitet und hatte sogar einen 40m hohen Aussichtspunkt zur Verfügung,
aber der Nebel war dann so dicht dass man nur was hörte aber nichts sah.

MfG

starbase64
 
wie schon einige hier geschrieben haben:
- mögichst kleiner iso-wert (z.b. 100), evtl. rauschreduzierung bei langszeitbelichtung dazu schalten, falls vorhanden.
- belichtungszeit auf 4-8 sek. einstellen (hier einfach ausprobieren)
- mit stativ und selbstauslöser / fernauslöser arbeiten
- manuell fokusieren bzw. per AF vor-fokusieren und dann auf MF stellen
- blende zwischen f5,6 und f8 (max. f11) - wg. der schärfentiefe
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten