• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Feuerwerk fotografieren

bmathweis

Themenersteller
Hallo zusammen,

habe eine EOS400d und möchte gerne wissen mit welchen Einstellungen man am besten ein Feuerwerk fotografiert. Bei uns ist heute Abend ein großes Fest u.a. mit einem Feuerwerk. Als Objektiv möchte ich das Canon EF 24-105 /4,0 L IS USM mitnehmen, das habe ich erst seit kurzen und möchte es mal ausprobieren.
 
Ich fotografiere öfter Feuewerk.
Die möglichen Einstellungen sind recht vielfältig. Meistens nutze ich ISO 100, Blende 8 und variiere die Belichtungszeiten zwischen 4-8 sec. Bei 4-6 sec kommen die Farben der Effekte besser zur Geltung.
Man kann natürlich auch die ISO hochstellen und damit die Zeiten verkürzen. Dadurch gelingt es auch "kurzlebige" Effekte besser einzufangen.
Zum Objektiv. Mit einem das bei 24mm anfängt muss man bei einem richtigen Höhenfeuerwerk aber schon recht weit weg sein um alles draufzubekommen. Meistens hab ich noch mein Canon Kit-Objektiv genutzt. Nur so am Rande bemerkt :)
 
Ich habe auch schon versucht mit einem 24-105 und der 400D ein Feuerwerk zu fotographieren und kann dir nur davon abraten. Die 24mm sind viel zu lang wenn du in der Nähe bist. Damit wirst du nicht glücklich werden!
 
ISO 100 im M-Modus bei Blende 8 würde ich nehmen.
Belichtungszeit über Kabelauslöser im Bulb-Modus.
 
Hallo, wo ist dann das grosse Fest mit Feuerwerk, vieleicht komm ich auch


Tommy

In Eslohe (Sauerland) Lampionfest. Das Feuerwerk ist allerdings meistens eine Sparversion, da ich selbst ordentlich mitfeiern werde nehme ich vielleicht auch nur meine Ixus 750 mit da mir die 400d doch etwas zu schade ist. Man schleppt sie ja den ganzen Abend mit sich rum und wenn man "dicke" ist ....

Danke an alle für die Tipps
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh meist zu das ich da weg komme und aus der Ferne drauf, da reichen dann aber auch schon normalerweise die 50-100 mm.

Wenn du näher dran bist, brauchst du natürlich WW, ich bin da zur Zeit aufgeschmissen weil ich nicht wirklich was gescheites unter dem 28 2,8 hab. Vielleicht mal über ein 20 2,8 nachdenken.

Feuerwerke bei uns in der Ecke?

Ja klar:

5.8. da gibts das Liborifeuerwerk in Paderborn
und Tags drauf am
6.8.
gibts das Abschlussfeuerwerk vom Annentag in Brakel.

Vielleicht sieht man ja den ein oder anderen aus dem Forum, vielleicht hat auch noch wer gute Plätze wo man die beiden Feuerwerke fotografieren kann, Brakel fällt mir nämlich grad gar nix ein :o
 
@bmathweis

nimm das Kit, selbst mit den 18mm kann es eng werden, kommt natürlich drauf an was alles aufs Bild soll und wie hoch geschoßen wird. Wenn das Bild noch Bodenhaftung haben soll und oben nichts abgeschnitten ist, kanns du bei 18mm etwa 200m Entfernung zum Feuerwerk einplanen (Hochformat).

Optimal ist ISO 100 (23:00 im Juni) oder 200 (23:30 im Juni) (je nach Belichtungzeit und wieviel vom Himmel drauf soll, also ob er pechschwarz oder noch tiefdunkelblau sei soll), Blende 8 ist noch kritisch, besser ist 10 11, Belichtungszeit mindestes 2s optimal 6 bis 10s kommt halt auch drauf an was so hochgejagt wird. Alternativ Bulb nutzen und manuell rechtzeitig schließen damit nicht soviele Effekte übereinander sind.
 
Besser als Weitwinkel ist, weiter weg zu gehen, am besten von einem erhöhten Standpunkt aus fotografieren.

Manuell wurde ja schon geschriebewn: Iso 100, F8 und dann so lange offen lassen, (im Bulb-Modus) bis alle Effekte drauf sind, die Du haben willst - idealerweise zwischen vier und acht Sekunden. Natürlich ist Stativ Pflicht.

Viel Erfolg

PhotoPhoibos.
 
http://www.schuetzenbruderschaft-voerden.de/?page_id=108&picture_id=2056

Was hältst du davon? Fotografiert mit 50mm bei einer Belichtungszeit von 2sek oder so... Ist nur ein kleines Feuerwerk gewesen, dafür hat es eigentlich ganz gut gepasst.
Lediglich das erste Foto, das oben auch verlinkt ist, habe ich versehentlich mit ISO1600 und 30sek geschossen, Blende war dann ganz zu, trotzdem im RSE noch zwei Blenden nach unten gezogen. Die anderen sind mit ISO200 glaube ich.
 
Mir ist das auch zu nahe, man hat auch keinen Orientierungspunkt.

Hier (http://www.flickr.com/photos/9025732@N03/) sind Bilder vom World Pyro Award 2007 in Leipzig (4x20min Feuerwerk an zwei WE); alle mit 18mm (Kit-Scherbe) aus 350m Entfernung, Iso 100/200, Blende 8/10/11, Belichtungszeit 2/8/10/13/15/20s manchmal auch vorzeitig die Linse abgedeckt wenn es zu viel wurde.
 
Ich nutze immer die Einstellungen (egal ob analog oder digital):

Stativ, Blende 11, manueller Modus, Verschlusszeiten je nach Menge der Explosionen zwischen 5 - 30 Sekunden. Weißabgleich auf Tageslicht.
 
Bekommt man keine "schönere" Bilder wenn man einen Graufilter, sagen wir mal 1000x, benutzt und dann vielleicht 5 Min. belichtet?
Oder ist das totaler Quatsch?
 
Graufilter dürfte *Quatsch* sein, also ein 1000x auf jeden Fall.

Von der Belichtung der einzelnen Effekte her, würde eventuell auch ISO 50 oder ISO 25 reichen, bei Belichtungszeiten oberhalb 20s, damit auch von der relativ unbeleuchteten Umgebung noch was auf den Bildern zu erkennen ist (also mir ist zumindest wichtig das der Himmel nicht schwarz ist und man auch eine Relation zum Feuerwerk hat, sprich Umgebung, ein(e) Turm(spitze), Baum etc. pp.).

Wichtig ist aber bei solchen langen Zeiten, das nicht alles an der gleichen Stelle am Himmel erstrahlt, dann nämlich *übermalen* sich die Effekte.

Ich hatte eine Aufnahmen in der innerhalb von 8s eben auch 8 Feuerkugel mit unterschiedlichen Farben an immer gleicher Stelle sich entfallten haben, es kam natürlich im Explosionszentrum zur Überstahlung was sich nur mit "Lichter Wiederherstellen" einigermaßen retten ließ.
Mit einem Graufilter hätte man zwar diese Überstrahlung im Zentrum nicht, dafür aber auch nicht den Rest ringsrum.
 
http://www.schuetzenbruderschaft-voerden.de/?page_id=108&picture_id=2056

Was hältst du davon? Fotografiert mit 50mm bei einer Belichtungszeit von 2sek oder so... Ist nur ein kleines Feuerwerk gewesen, dafür hat es eigentlich ganz gut gepasst.
Lediglich das erste Foto, das oben auch verlinkt ist, habe ich versehentlich mit ISO1600 und 30sek geschossen, Blende war dann ganz zu, trotzdem im RSE noch zwei Blenden nach unten gezogen. Die anderen sind mit ISO200 glaube ich.
VIEL zu nah dran! Ein Feuerwerk ohne Bodenbezug oder Gebäude geht meines Erachtens gar nicht. Zudem verstehe ich auch nicht, warum mit ISO3200, dann die Blende übermässig zumachen, und im RSE dann runterziehen ? ALso ich kann mich den anderen nur anschliessen. Zeiten von 2-6s sind meist eine gute Wahl, dann Blende 8-11. Und dann variiere ich einfach die ISO von 100-400, sodass der Hintergrund leicht, aber deutlich zu erkennen ist. Das kann man ja vor dem Feuerwerk in Ruhe ausprobieren. Genau wie das einstellen der Hyperfokaldistanz. Durch die meist genutzten Weitwinkel bei den eher geschlossenen Blenden entstehen recht hohe Tiefenschärfen, die ein Verstellen der Entfernung über das gesamte Feuerwerk hinfällig machen. Da die Lichtmenge bei Feuerwerken mehr oder weniger ähnlich ist, kann man mit ISO200, f8, 4s als Standardeinstellung nicht viel falsch machen. Was auch gut kommt ist ein Grauverlaufsfilter, der den Himmel etwas drückt, und die Landschaft unten etwas knackiger durchkommt.
 
VIEL zu nah dran! Ein Feuerwerk ohne Bodenbezug oder Gebäude geht meines Erachtens gar nicht. Zudem verstehe ich auch nicht, warum mit ISO3200, dann die Blende übermässig zumachen, und im RSE dann runterziehen ? ALso ich kann mich den anderen nur anschliessen. Zeiten von 2-6s sind meist eine gute Wahl, dann Blende 8-11. Und dann variiere ich einfach die ISO von 100-400, sodass der Hintergrund leicht, aber deutlich zu erkennen ist. Das kann man ja vor dem Feuerwerk in Ruhe ausprobieren. Genau wie das einstellen der Hyperfokaldistanz. Durch die meist genutzten Weitwinkel bei den eher geschlossenen Blenden entstehen recht hohe Tiefenschärfen, die ein Verstellen der Entfernung über das gesamte Feuerwerk hinfällig machen. Da die Lichtmenge bei Feuerwerken mehr oder weniger ähnlich ist, kann man mit ISO200, f8, 4s als Standardeinstellung nicht viel falsch machen. Was auch gut kommt ist ein Grauverlaufsfilter, der den Himmel etwas drückt, und die Landschaft unten etwas knackiger durchkommt.

Die ISO1600 waren ein Versehen und noch von den vorigen Fotos eingestellt. Nach dem ersten Foto habe ich das auch sofort korrigiert.

Ob deine Standardeinstellungen in diesem Fall passen weiß ich nicht, ich lebe auf einem 1200 Einwohnerdorf, da fällt ein Feuerwerk auch schonmal ne Nummer kleiner aus.

Ich werd's das nächste mal einfach ausprobieren :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten