• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Filter Filter als Objektivschutz

basteln

Themenersteller
Hallo,
ich werde diesen Sommer in den Ferien eine Segeltour in Kroatien machen und habe noch keinen Objektivschutz. Ich sitze nun nicht gerade auf nem Geldhaufen, weshalb der "Filter" eigentlich auch nur seinen Zweck erfüllen soll > das Objektiv vor Spritzwasser schützen.

Was könntet ihr mir als Spritzschutz empfehlen? Ich nehme ein SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD mit 82mm Filtergewinde und ein EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM mit 77mm Filtergewinde mit.

Besten Dank!
 
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio


Es gibt auch reine Schutzgläser ohne optische Wirkung. Der Fachhändler Deines Vertrauens sollte die unter Bezeichnungen wie Regular-Filter, canon Protect oder ähnlich haben. Erfahrungen mit solchen habe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei einer Segeltour empfiehlt sich wider deinem Wunschkandidaten (reiner Schutz) ein Pol-Filter um unerwünschte Reflexionen der Wasseroberfläche zu minimieren.

Ich habe in deinen gewünschten Grössen die Hoya CIR-PL-slim HD-Serie im Einsatz und bin damit dehr zufrieden.
 
Bei einer Segeltour empfiehlt sich wider deinem Wunschkandidaten (reiner Schutz) ein Pol-Filter um unerwünschte Reflexionen der Wasseroberfläche zu minimieren.

Korrekt. Wobei allerings nicht ganz außer Acht gelassen werden sollte dass
ein Polfilter permanent bis zu 2 Blendenstufen Licht schluckt.
 
Und einen Polfilter würde ich eher ungern naß machen, wenn er nicht extra abgedichtet ist (die ganz teuren). Sonst kommt Wasser zwischen die beiden Scheiben. Destilliertes Wasser sicher kein Problem, Salzwasser... err ;)
 
Bei einer Segeltour empfiehlt sich wider deinem Wunschkandidaten (reiner Schutz) ein Pol-Filter um unerwünschte Reflexionen der Wasseroberfläche zu minimieren.

Ich habe in deinen gewünschten Grössen die Hoya CIR-PL-slim HD-Serie im Einsatz und bin damit dehr zufrieden.

der 77S HD CIR-PL liegt bei 77mm schon im Bereich von 125 Teuro, ansonsten ist der genial. Als reiner Schutzfilter ist er eindeutig zu teuer. Bei 82mm Durchmesser ist man dann nochmals in ganz anderen Bereichen.

Auch wenn ein Polfilter beim Segeln schon Sinn macht, die Position auf dem Schiff ist neben gutem Gehör entscheidend. Knallt es, so ist mit Wasser zu rechnen :)
 
weshalb der "Filter" eigentlich auch nur seinen Zweck erfüllen soll > das Objektiv vor Spritzwasser schützen.

Ich gebe zu bedenken, dass ein Filter maximal die Frontlinse schützt. Ich würde mir mehr Gedanken darüber machen, wie ich Salzwasserspritzer vom Objektivtubus (und von der Kamera) fernhalte.

Mit konkreten Tipps diesbezüglich kann ich leider nicht dienen.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten,
ich hätte ehrlich gesagt nicht damit gerechnet, dass diese normalen Glasscheiben 50€ wert sein können.

Wie sich meine Kamera am besten schützen lässt, muss ich noch erörtern. Wenn jmd. Tipps hat, gerne hier rein posten =)
 
In eine Plastiktüte ein Loch schneiden, über die Streulichtblende mit Gummiband oder Klettband befestigen, so ist die Kamera gegen Spritzwasser geschützt und vom Objektiv kann man ein paar Spitzer leicht mit destilliertem Wasser abwischen
.Gruß Almirante
 
Wie sich meine Kamera am besten schützen lässt, muss ich noch erörtern. Wenn jmd. Tipps hat, gerne hier rein posten =)

Ich hatte letztes Jahr ein aehnliches Problem mit dem Besuch eines Wasserfalls. Gluecklicherweise hatten wir Gefrierbeutel (durchsichtig) dabei, die ich um die Kamera wickeln konnte. Mit Leukotape aus der Reiseapotheke habe ich dann die Form der Kamera nachmodelliert und das ganze fixiert. Hat gut funktioniert, die Kamera war bedienbar und es hat sogar ein paar Tage gehalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten