• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Filter fürs Canon EF-S 60 1/2.8 USM ...?

fotostorchi

Themenersteller
Hallo, ich habe mir ein 60mm Macro bestellt und möchte es für Macro und Portraits benutzen, Portraits vor allem draußen.
Nun die Frage: Lohnt es sich, einen UV-Filter als Schutz draufzumachen?
Und würde sich für Portraits draußen ein Polfilter lohnen?
Wenn, dann dachte ich an B+W.
Ich arbeite ja gern mit Polfilter.

Die Geli könnte doch manchmal stören im Makrobereich, deswegen der Filter, oder?

Wie sind Eure Erfahrungen dazu?
 
Gute Entscheidung das 60er Macro zu kaufen. :)
Also ich habe noch nie Probleme mit der Geli gehabt.
Muss man halt nur aufpassen dass man den Krabbelkäfer nicht abschattet oder zerdrückt wenn man zu nah rankommt.^^
Finger weg vom UV-Filter, der beste Schutz ist immer noch die Geli, auch wenn das 60er nicht unbedingt der Objektivkandidat mit der großen Streulichtempfindlichkeit ist. Es zeigt bei Gegen/Seitenlicht sehr wenig Flarebildungsanfälligkeit, die Verstärkst du sogar mit nem UV-Filter noch einmal, da sich das Licht bei nem zusätzlichen Glas noch einmal ungünstig brechen kann.
Ist also auch ne perfekte linse für Nachtaufnahmen mit vielen Laternchen oder bei grellem Tageslicht. Als Portraitlinse auch ein Traum, das Model wird dich anflehen über das Gesicht in der EBV noch ne ordentliche Portrion Weichzeichner raufzuklatschen weil die schärfe der Linse einfach unweigerlich jede einzelne Hautpore aufzeigt. :D
Polfilter lohnt sich immer, du schreibst du arbeitest gerne mit Polfilter? Also hast du schon einen? Warum dann noch einen kaufen? Mit Stepdownringen kann man doch den Filter für den großteil seines Objektivparks gefügig machen wenn der Filterdurchmesserunterschied nicht allzu groß ist (passt dann u.U. nicht mehr die Geli drauf. Hast du dich mit den Einsatzmöglichkeiten eines Polfilters schon belesen, ich wüsste jetzt nicht warum ich den für Portraits benötige... Augenreflexionen verschwinden lassen? Naja, bei überstrahltem Himmel könnte man im Hintergrund vllt. das blau ein wenig blauer kriegen. :ugly:
 
Viell. bin ich schon so verwöhnt vom Polfilter, daß ich denke, ich brauche ihn immer ;o)
Bisher hatte ich ihn immer am 17-85 drauf, bei Landschaft, Weitwinkel.
Und nun denke ich, ich brauche hier auch einen.
Ist viell. Quatsch...:confused:

Den UV-Filter wollte ich zumindest als Schutzfilter haben, in MRC vergütet, habe sonst auch überall einen drauf.

Wie wäre das mit dem Polfilter im Makrobreich, um da evtl. Spiegelungen auf Gräsern wegzubekommen, geht das so einfach, oder ist das unpraktisch wegen dem Nahbereich.
 
Hallo,

ich möchte auf mein Ef-s 60mm einen UV-Filter ausschließlich als Schutz für die Linse aufsetzen.
Mir ist bewusst, dass das hier von vielen nicht so gesehen wird, bei mir gibt es aber einige Einsatzgebiete, wo ich es nicht drauf ankommen lassen möchte.

Benutzt das 60 jemand mit Uv-Filter und kann mir einen empfehlen?
Welchen UV-Filter (Marke, Modell) könnt ihr mir generell empfehlen?

Schöne Grüße
Hardenberg
 
Man kann auch die Streulichtblende ES-62 für das EF 1.8/50 II verwenden. Diese ist sozusagen zweistufig mit etwa 1,5cm für die einschraubbare Basis aus Aluminium mit 52mm Filterfassung und 2,5cm für die auch umgekehrt aufsteckbare Kunststoffblende.

Höhe und Frontdurchmesser entsprechen der ET-67B. Nur kann man für Aufnahmen nahe 1 : 1 schnell den vorderen Teil abnehmen um Abschattungen zu vermeiden. Vignettierungen kann ich dementsprechend keine feststellen.

Grüße
 
Ich nutze auch das EF-S 60 Macro. Den Filter habe ich recht selten drauf. Wenn dann einen UV-Filter von Canon. Die Qualitätsunterschiede mit/ohne Filter merkt man, aber nur marginal.
 
Hallo, ich habe mir ein 60mm Macro bestellt und möchte es für Macro und Portraits benutzen, Portraits vor allem draußen.

Nun die Frage: Lohnt es sich, einen UV-Filter als Schutz draufzumachen?

Nein. Schutz warum? Weder Blümchen, noch Bienchen etc., auch nicht die zu Portraitierenden werden das Objektiv beschädigen. Mit Macros betätigt man sich normalerweise auch nicht in Extremsituationen, sodaß ein Schutz nicht notwendig ist. Selbst wenn, Geli ist ausreichend.

Und würde sich für Portraits draußen ein Polfilter lohnen?

Eigentlich nicht, kommt drauf an, wo und wie Du Portraitaufnahmen machen möchtest. Du solltest Dich mal informieren, welchen Sinn und Zweck ein Polfilter hat.

Die Geli könnte doch manchmal stören im Makrobereich, deswegen der Filter, oder?

Wenn sie in Ausnahmefällen stört, einfach mal weglassen. Bei der Verwendung eines Filters besteht die Gefahr, dass sich die Bildqualität verschlechtert, Geisterbilder entstehen etc.

Ich persönlich halte diese "Schutzfilter" egal ob UV, Sky, Protect für absolut unnötig. Sicherlich gibt es mal Ausnahmefälle "Sandsturm, Erdbeben etc.", bei denen der Einsatz sinnvoll sein kann. Normalerweise sind die Dinger unnötig. Meine Ansicht, es gibt auch gegenteilige Meinungen dazu.

Ansonsten nutze einfach mal die Suche. Dieses Thema wird wöchentlich 3 x behandelt.
 
Hallo,

ich nutze auch das Canon EF-S 60 Macro mit einem UV Filter von B+W Schneider MRC und bin sehr zufrieden.
Es gibt viele im Forum die gegen diese Filter sind aber ich nutze sie gerne zum Schutz.

Gruß Lampe3
 
Ich hab auf meinem EF-S 60 auch meist nen Filter drauf. Plus die Streulichtblende. Die Blende schützt vielleicht vor unbeabsichtigten Antatschen der Frontlinse, aber ansonsten gelangt alles weiterhin direkt aufs Glas, was ich da nicht haben möchte. Tröpfchen, Staub, Spucke, Ameisensäure usw.
So perfekt sind meine Fotos nicht, daß sie durch den hochvergüteten Filter merklich an Qualität verlieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten