tkrass
Themenersteller
Hallo, liebe Freunde des täglich wiederkehrenden Stativkopf-Threads.
Zunächst einiges an Text zum FLM, unten steht dann noch eine Bitte um Kaufberatung.
Mein bisher bester Stativkopf war der Triopo B2, ein Kugelkopf mit Arca-System in der ca 60-EUR-Klasse. Aus Neugier habe ich mir einen gebrauchten FLM CB 38 FTR besorgt (die alte Version wo Feststellung und Friktion noch zwei getrennte Rädchen sind, nicht die Version II) und bin ehrlich gesagt tendenziell enttäuscht.
Ja, er ist besser verarbeitet, wirkt hochwertiger und langlebiger. Auch hat er einige konstruktive Billigheimer-Krankheiten des B2 nicht. ABER: Er hält überhaupt nicht genau so fest!? Die Friktion lässt sich unter Einsatz höchster Fingerkraft so fest stellen, dass meine 7D mit 50-200mm gerade noch so hält, aber auch nicht in allen Lagen wirklich sicher. Drehe ich zusätzlich noch den Feststellknopf zu, dann wird es zwar besser, aber nie wirklich gut. ... Ich bin etwas perplex. Das Teil kostet in der aktuellen Version ungefähr 280 EUR und ist schwächer als ein 60 EUR Triopo? Der sichert die gleiche Last stärker.
Dazu kommt, dass die beiden Sonder-Features "Tilt" und "Pan Rest Stop" unter Last auch mehr schlecht als recht funktionieren. (Übrigens werden die aktuellen Modelle mit 15° PRS beworben, bei meinem sind es 30°, was für Panoramen viel zu viel sein dürfte. Sinn?)
Wer nicht weiß was das ist: PRS stellt den Freilauf des Panoramatellers um in ein Index-Klick-System. Der Kopf lässt sich damit nicht mehr völlig frei drehen sondern nur noch von Klick zu Klick, in meinem Fall in 30°-Schritten.
Das zur Vorgeschichte. Ich würde mich freuen, wenn jemand ebenfalls Erfahrungen mit FLM gesammelt hat und diese hier teilen würde. Vielleicht ist mein Exemplar ja irgendwie geschädigt - äußerlich ist ihm allerdings nichts anzumerken, er ist in einem sehr guten Zustand.
Kaufberatung:
Mit dieser ernüchternden Erkenntnis möchte ich es aber noch nicht auf sich bewenden lassen. Im Sommer steht ein großer Trekkingurlaub an, auf welchem mich meine mFT-Kamera begleiten wird, das heißt in meinem Fall:
Budget: Vorerst offen. 500 EUR sind aber zu viel.
Mag mir noch jemand ein paar Kugelköpfe empfehlen, die besser sind als das was ich mit dem CB38 erleben musste? Den Triopo möchte ich nicht mitnehmen, da er leider zwei, drei ungute konstruktive Mängel hat, mit denen ich meine Nerven im Urlaub nicht belasten möchte.
Zunächst einiges an Text zum FLM, unten steht dann noch eine Bitte um Kaufberatung.
Mein bisher bester Stativkopf war der Triopo B2, ein Kugelkopf mit Arca-System in der ca 60-EUR-Klasse. Aus Neugier habe ich mir einen gebrauchten FLM CB 38 FTR besorgt (die alte Version wo Feststellung und Friktion noch zwei getrennte Rädchen sind, nicht die Version II) und bin ehrlich gesagt tendenziell enttäuscht.
Ja, er ist besser verarbeitet, wirkt hochwertiger und langlebiger. Auch hat er einige konstruktive Billigheimer-Krankheiten des B2 nicht. ABER: Er hält überhaupt nicht genau so fest!? Die Friktion lässt sich unter Einsatz höchster Fingerkraft so fest stellen, dass meine 7D mit 50-200mm gerade noch so hält, aber auch nicht in allen Lagen wirklich sicher. Drehe ich zusätzlich noch den Feststellknopf zu, dann wird es zwar besser, aber nie wirklich gut. ... Ich bin etwas perplex. Das Teil kostet in der aktuellen Version ungefähr 280 EUR und ist schwächer als ein 60 EUR Triopo? Der sichert die gleiche Last stärker.
Dazu kommt, dass die beiden Sonder-Features "Tilt" und "Pan Rest Stop" unter Last auch mehr schlecht als recht funktionieren. (Übrigens werden die aktuellen Modelle mit 15° PRS beworben, bei meinem sind es 30°, was für Panoramen viel zu viel sein dürfte. Sinn?)
Wer nicht weiß was das ist: PRS stellt den Freilauf des Panoramatellers um in ein Index-Klick-System. Der Kopf lässt sich damit nicht mehr völlig frei drehen sondern nur noch von Klick zu Klick, in meinem Fall in 30°-Schritten.
Das zur Vorgeschichte. Ich würde mich freuen, wenn jemand ebenfalls Erfahrungen mit FLM gesammelt hat und diese hier teilen würde. Vielleicht ist mein Exemplar ja irgendwie geschädigt - äußerlich ist ihm allerdings nichts anzumerken, er ist in einem sehr guten Zustand.
Kaufberatung:
Mit dieser ernüchternden Erkenntnis möchte ich es aber noch nicht auf sich bewenden lassen. Im Sommer steht ein großer Trekkingurlaub an, auf welchem mich meine mFT-Kamera begleiten wird, das heißt in meinem Fall:
- relative kleine/leichte Systemkamera
- Objektive im Normalbereich (Telebrennweite wird zwar evtl. dabei sein, aber die Stativ/Kopf-Auslegung muss das nicht berücksichtigen)
- Stativ wird voraussichtlich ein Gitzo GT1542
- der Kopf sollte astrein funktionieren und im Rahmen sinnvoller Möglichkeiten leicht sein
Budget: Vorerst offen. 500 EUR sind aber zu viel.

Mag mir noch jemand ein paar Kugelköpfe empfehlen, die besser sind als das was ich mit dem CB38 erleben musste? Den Triopo möchte ich nicht mitnehmen, da er leider zwei, drei ungute konstruktive Mängel hat, mit denen ich meine Nerven im Urlaub nicht belasten möchte.
Zuletzt bearbeitet: