• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fokus Bracketing mit Canon DPP

Atsumori

Themenersteller
Hi! Als Rentner möchte ich ungern noch Geld für Software-Aboś ausgeben. Deshalb bin ich zum Fokus Bracketing auf die, noch kostenlose, Canon Software gestoßen.

Meine Frage an die Experten hier: dies ist mein 2. Versuch, ein Stack aus 50 Bildern.
Findet Ihr das Resultat OK?
Da ich keine anderen Lichtquellen habe, ist ausschließlich das Tageslicht durchs Fenster genutzt worden, das ist quasi eine Gegenlicht - Aufnahme.

0_2_Stack.jpg
 
Hallo

Was meinst du mit ok?

...die Bildgestaltung?

...die Belichtung?

...den von dir gesetzt- scharfen Bereich?

Ich denke, dass so unwahrscheinlich viele Ideen bestehen ein Bild zu schaffen...

Was mir dennoch gefällt ist, dass du kein Kunstlicht benutzt.


Gruß
 
Nein,
Da sind einige Bildfehler drin,
Zum Stacken kann ich die Helicon Focus sehr ans Herz legen, ist eine Standalone Funktion. Wenn du wirklich Spass an dieser Art der Fotografie hast, loht sich das Geld aus zu geben. Und wenn du dir unsicher bis, die 1 Jahres Lizens wird dir auf die Lifetime Lizenz im ersten Jahr angerechnet.
 
Womit bzw. wie sind denn die Aufnahmen entstanden? Also nicht die Kamera, sondern wie Du die unterschiedlichen Schärfepunkte/-ebenen angesteuert hast.
 
Hi! Als Rentner möchte ich ungern noch Geld für Software-Aboś ausgeben. Deshalb bin ich zum Fokus Bracketing auf die, noch kostenlose, Canon Software gestoßen.

[...]

Moin!

Mit DPP stapelst [stackst] du die Aufnahmen, die du mit einer Kamera
fertigst, welche Focus Bracketing beherrscht,
also den Focus für eine vorgewählte Anzahl an Aufnahmen automatisch anpaßt.

Deine Aufnahmen weisen da, wo sich Bildelemente mit Struktur,
hier die Blütenblätter, überlappen, Stackfehler auf.

Ich würde auch Helicon Focus empfehlen und das hier gezeigte Foto nacharbeiten.

mfg hans
 
Danke erstmal für Eure Antworten. Ich versuche die Fragen nacheinander zu beantworten.

Was ich meine, mit meiner Frage: ist das Resultat mit Canons DPP zufriedenstellend?

Wegen der Helicon Lizenz überlege ich noch mal, als ich arbeiten ging, hatte ich noch mehr als das doppelte Einkommen.

In der Canon RP kann ich nur einen Startpunkt und die Zahl der gewünschten Aufnahmen eingeben, in meinem Fall 50.

@ Islander: Danke. Den Tip mit Helicon Fokus hab ich schon oft gehört.
Wenn ich recht verstanden habe, sagst Du diese Fehle wären mit Helicon nicht entstanden?
 
Hallo Atsumori,

für den Einstieg in diese Art der Fotografie ist das Ergebnis ganz vernünftig.


Was die Software angeht, so würde ich dir Helicon Focus vorschlagen - einmal bezahlen und ein Leben lang nutzen.
Bei dieser Software ist auch Helicon Remote enthalten, mit der man sehr gut die Kamera fernbedienen kann. Der Schärfebereich lässt sich somit gut festlegen.


P.S.
Die Anzahl der Fotos halte ich für etwas zu viel. 10-20 Fotos reichen da vollkommen aus. Anbei zwei Beispiele mit jeweils 8/10/ Fotos.
 

Anhänge

@ Islander: Ich habe Deine Aufnahmen schon oft betrachtet und bewundert. Aber ich bin halt im Normalfall immer unterwegs zum Fotografieren. Dafür ist doch diese Canon Eos Utility nicht, oder?

@ jus: Danke für den Tip!
 
[...]

@ Islander: Danke. Den Tip mit Helicon Fokus hab ich schon oft gehört.
Wenn ich recht verstanden habe, sagst Du diese Fehle wären mit Helicon nicht entstanden?

Moin!
Doch, auch Helicon produziert Stackfehler.
Das Programm aber bietet eine Option,
mit der man evtl. Stackfehler nachbearbeiten kann.

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Islander: Ich habe Deine Aufnahmen schon oft betrachtet und bewundert. Aber ich bin halt im Normalfall immer unterwegs zum Fotografieren. Dafür ist doch diese Canon Eos Utility nicht, oder?

Moin!
Nein, natürlich nicht.
Meine Aufnahmen entstehen im »Studio« Tabletop.

On Location würde ich aber so verfahren:

Kamera auf das Stativ und das Bracketing wie folgt einstellen:

Mit einer möglichst kleinen Blende und
großen Steps [BracketingSprüngen] und
so mit wenigen Aufnahmen arbeiten.

Je weniger Aufnahmen zu verrechnen sind,
je weniger Stackfehler gibt es.

Auf einen uni, unscharfen, Hintergrund achten.

Ich arbeite auch mit Blende 22 und versuche mit wenigen [<= 10]
Aufnahmen auszukommen.

mfg hans
 
Dankeschön, Hans. Gut, von einem solche erfahrenen "Kollegen" kompetente Ratschläge zu bekommen! :top:
Das merk ich mir mal.
Grüße
Uwe
 
Vereinfacht gesagt, je niedriger die Blende je mehr Fotos werden benötigt, je genauer muss man Arbeiten.
Hier mal ein Freihand Stack aus 20 Bildern mit Blende 5.6
Aus Helicon Focus herraus.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4482963[/ATTACH_ERROR]

Es gibt einige Videos in YT wo vieles gut beschrieben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht durchgängig fokussiert?

Wie gesagt, ich kann nur den Anfangspunkt scharfstellen und dann eine Anzahl gewünschter Aufnahmen eingeben. Den Rest erledigt die Kamera.

Und zu dem Spinnenbild: Klasse Schärfe. Aber selbst mit 20 Aufnahmen hast Du "nur" das Vorderteil scharf. Ist schon klar, je näher dran, desto geringer der Schärfebereich.
 
Aber selbst mit 20 Aufnahmen hast Du "nur" das Vorderteil scharf. Ist schon klar, je näher dran, desto geringer der Schärfebereich.
Ja, genau und dazu f5.6 bei f11 wäre vielleicht vorne und hinten mehr zu sehen.
Bei deinem Bild sind 2 Bereichte wo evtl. nicht Fokussiert wurde, oder im Stäcking was nicht gepasst hat.
Stäcking braucht viel Übung und man muss die Cam mit seiner Automatik auch verstehen lernen.
Also hinsetzen, nochmals Einstellungen ändern nachsehen was besser oder schlechter ist, und von vorne bis das Ergebnis zufrieden ist.

Dein Anfangspunkt ist der der am nächsten zu dir ist, in dem Blumenbild wäre das der Blütenstiel/Stengel (das Ding in der Mitte), das ist dort komplett unscharf. Wenn der Fokuspunkt gesetzt ist, dreht man noch ein klein wenig nach, so das noch 1 Bild vor dem eigentlichan Anfang sitzt.

Ich kenne mich bei Canon nicht aus, muss man dort auch den Fokus Abstand mit einstellen? bei Nikon muss ich diesen auch vorgeben.
Fokus Stacking ist so ein toller Bereich in der Fotografie, das einem im Winter zuhause keine Langeweile aufkommt.
 
Das ist ein Vergissmeinich 3:1 aus 3 Bildern mit f8

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4482993[/ATTACH_ERROR]
Blumen sind ein Dankbares Motiv zum Lernen. Im Bild sind auch 2 fehler enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ CR6 wundervoll scharf, Dein Maikäfer.

@ Marco: Traumhaft, das Vergissmeinnicht. Ja, den Abstand muss ich angeben. Es gibt 10 Stufen, die nicht näher definiert sind. Ich las, bei größeren Objekten größere und bei kleinen Objekten, kleine Stufen, ich habe hier die 2 als 2. kleinste Stufe gewählt. Es heißt aber auch wieder möglichst wenig Aufnahmen bei möglichst kleiner Blende, dann braucht man halt gutes Licht oder hat sehr hohe Iso.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten