• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fokussieren mit manuellen Objektiven: Mattscheibe mit Schnittbild/Mikroprismen?

Dilettant

Themenersteller
An einer 5D (alt) nutze ich auch gerne manuelle (Fokus und Blende) Objektive. Das klappt meistens ausgezeichnet, jedoch habe ich bei sehr wenig Licht und schwachen Strukturen oft Schwierigkeiten, auf den Punkt scharf zu stellen. Vor allem aber dauert das oft zu lange.

In Erinnerung an die guten, alten Zeiten habe ich nach Mattscheiben mit Schnittbildindikator und/oder Prismenring gesucht und gelesen. Viele Themen und Posts beschäftigen sich mit der Frage, ob das manuelle Fokussieren genauer ist als der Autofokus, aber darauf kommt bei den manuellen Objektiven ja gar nicht an. Mit einem AF-Objektiv nutze ich gerne den AF, der für meinen Bedarf ausreichend scharf stellt.

Und das ist auch schon ein Punkt: Ich würd mir gerne das manuelle Fokussieren an manuellen Objektiven bei wenig Licht erleichtern, aber ich möchte mir mit den AF-Objektiven nix versauen. Auch wenn das Tauschen der Mattscheibe an der 5D Mk1 recht einfach geht, würd ich sie doch nicht jedesmal wechseln wollen, wenn ich mein geliebtes 17-40/4,0 verwende. Ansonsten hab ich AF zZt nur in 2,8 und 2,0.

U.a. diesem Thread und dem http://forum.manualfocus.org/ habe ich entnommen, dass die Mattscheiben nicht zu wenig und nicht zu sehr streuen dürfen, dass man u.U. einen "unechten" Schärfeverlauf vorgegaukelt bekommt usw. Jetzt bin ich unsicher, ob ich mir mit dem Erwerb einer alternativen Mattscheibe nicht mehr Ärger als Vorteile einhandele.


Auf diese Hersteller bin ich gestoßen:
http://www.focusingscreen.com/index.php?cPath=21_38
http://haodascreen.com/Canon5D.aspx (scheinbar nicht Schnittbildindikator UND Mikroprismen?)
http://brightscreen.com/styles2.html (p235d)

Und diesen Hinweis von bionet fand ich auch sehr interessant, sofern ich eine solche Scheibe auftreiben kann:
Wenn man trotzdem eine will, kann man eine für Leica R nehmen. Da braucht man glaube ich nur eine Haltenase abfeilen.


Fragen:
- Wird mir ein SchniBi oder Mikroprisma bei den manuellen Objektiven helfen, schneller scharf zu stellen, oder ist das nur mein Wunschdenken?
- Bekomme ich mit so einer Scheibe Probleme mit zB dem 17-40/4,0?
- Gesetzt, ich hätte noch weiter öffnende Objektive, sollte das die Auswahl beeinflussen?

Ob so eine alternative Scheibe 20 € mehr oder weniger kostet, ist mir egal. Aber ohne Gewinn kaufen mag ich sie mir auch nicht. Deswegen bin ich für Hinweise dankbar. :)
 
Hallo, verschiebender Mod, ich nutze zwar eine 5D, aber die Fragen unten sollten imo allgermeingültig sein, deswegen hätt ich den Thread gerne im allgemeinen Zubehör. :)
 
Die Bildfeldlinsen haben keinerlei Einfluß auf den AF. Das AF-Licht wird schon vorher abgeteilt.
Allerdings wird die Belichtungsmessung beeinflußt, weil die Belichtungsmessung durch die Bildfeldlinse erfolgt. Durch einen Schnittbildindikator sogar recht ordentlich, Spotmessung dürfte keine brauchbaren Ergebnisse mehr liefern.
Bei Canon-Kameras soll man daher auch im Kameramenü die verwendete Scheibe eingeben.

Schon die mattierte Scheibe an der 40D finde ich sehr hilfreich. Selbst mit dem guten alten Pentacon 4/300 kann ich so ziemlich sicher scharf stellen.
Mit Schnibi geht das sicher noch besser.
Auf die Mikroprismen würde ich keinen Wert legen. Sie machen nur Sinn, wenn man recht lichtschwache Optiken verwendet, wo dann der Schnittbildindikator nicht mehr arbeitet. Ansonsten stören sie bloß.
 
Auf die Mikroprismen würde ich keinen Wert legen. Sie machen nur Sinn, wenn man recht lichtschwache Optiken verwendet, wo dann der Schnittbildindikator nicht mehr arbeitet. Ansonsten stören sie bloß.
Ich glaube, das ist eher Geschmacksache bzw. abhängig vom Motiv, was vorteilhafter ist. Ich würde im Zweifel Mikroprismen bevorzugen.
 
Also die Focussingscreen Dinger sind Original Canon Mattscheiben (z.B. Ec-B), die noch mit Zusatzmarkierungen ausgerüstet werden bzw. durch Anpassungen hinsichtlich Größe, Nupsis etc. für 5DII etc. fit gemacht werden. Ich habe so ein Ding mit Hilfslinien und Schnittbildindikator, eine modifizierte Ec-B. Die Qualität ist rein technisch sehr gut. Aber:

Ehrlich gesagt, das Ding hilft, aber nicht in der echten Praxis. Das Schnittbild ist viel zu klein, kein Vergleich mit den Dingern von "früher", z.B. habe ich eine mechanische Yashica, da ist das Ding viel größer und besser zu benutzen.

Außerdem ist ein horizontales Schnittbild meiner Erfahrung nach nicht wirklich praxistauglich. Wenn man stundenlang Zeit zum Fokussieren hat, ok, aber ansonsten ist ein diagonales viiiiel besser.

Haoda hab ich noch nicht gesehen, Katz stellt m.W. nix für die 5D her. Das Teil von Brightscreen sieht sehr gut aus, schade daß ich das nicht vorher gesehen habe.

Mach Dich darauf gefaßt, daß Du mit dem Wechsel der Mattscheibe die neue Mattscheibe erstmal kalibrieren mußt, damit sie auch wirklich dort den Fokus als richtig anzeigt, wo der Sensor ihn auch hat. Das geschieht über so kleine Distanzrahmen, die normalerweise auch schon für den existierenden Screen Deiner Kamera eingelegt sind.

Wenn Du Glück hast, ist alles im ersten Anlauf perfekt (Screen austauschen und fertig), wenn Du Pech hast, hast Du bei Scharf laut Schnittbild" in Wirklichkeit einen leichten Front- oder Backfocus und mußt den Screen justieren. Also entweder ein oder zwei Distanzrähmchen rausnehmen oder ein oder zwei dazulegen. Letzteres ist bei mir der Fall.

Habe aber derzeit mein Projekt "Perfekte-Mattscheibe-für-MF-Linsen" erstmal unterbrochen (wegen oben erwähnten Schwierigkeiten mit dem Ding) und verwende MF-Linsen nur noch, wenn ich Zeit für Live-View-Anknipsen, Reinzoomen, Fokussieren, Blende runter, Auslösen habe.

Liebe Grüße,
Chris
 
Allerdings wird die Belichtungsmessung beeinflußt, weil die Belichtungsmessung durch die Bildfeldlinse erfolgt. Durch einen Schnittbildindikator sogar recht ordentlich, Spotmessung dürfte keine brauchbaren Ergebnisse mehr liefern.

Schon die mattierte Scheibe an der 40D finde ich sehr hilfreich. Selbst mit dem guten alten Pentacon 4/300 kann ich so ziemlich sicher scharf stellen.
Mit Schnibi geht das sicher noch besser.

Au wei, das mit den alternativen Mattscheiben scheint ja noch schwieriger zu sein, als ich ohnehin schon dachte. :(
Der Verzicht auf Spotmessung ist schon eine arge Einschränkung. Ist das denn eher eine Abweichung, mit der man leben kann, weil sie einschätzbar ist (zB < 1 EV, oder immer eine bestimmte, fast gleiche Abweichung o.ä.), oder ist die je nach Situation wahllos weiß das jemand? An eine Beeinflussung der Belichtungsmessung habe ich gar nicht gedacht.

Klappt das manuelle Fokussieren bei Dir mit der mattierten Scheibe von Canon auch bei schwachem Licht gut? Ichhabe die Probleme in Situationen wie Weihnachtsmarkt, Restaurant usw, wo ich wegen der geringen Helligkeit ohnehin eher im Bereich f/2 fotografiere, also entsprechend geringe Toleranz habe. Bei guten Lichtverhältnissen geht es ganz gut (könnte aber auch da schneller sein).

Ich dachte an SchniBi + Mikroprismen, weil ich das von früher kenne und zum schnellen Einstellen prima fand. Prinzipiell komme ich mit beidem klar und würde alles nehmen, was das Fokussieren mit manuellen Objektiven schneller macht, ohne dabei den AF zu verschlechtern (oder, wie ich jetzt gelernt habe, zu zufällig belichteten Bildern zu führen - wobei man in den meisten Fällen ja gut mit der Mehrfeld auskommen kann).
Schnittbild wär wohl am schnellsten zu erkennen, aber der Mikroprismenring alleine würde imemrhin die Spotmessung wohl nicht beeinträchtigen.


Also die Focussingscreen Dinger sind Original Canon Mattscheiben (z.B. Ec-B), die noch mit Zusatzmarkierungen ausgerüstet werden [..]. Aber:

Ehrlich gesagt, das Ding hilft, aber nicht in der echten Praxis. Das Schnittbild ist viel zu klein, kein Vergleich mit den Dingern von "früher", z.B. habe ich eine mechanische Yashica, da ist das Ding viel größer und besser zu benutzen.

Mach Dich darauf gefaßt, daß Du mit dem Wechsel der Mattscheibe die neue Mattscheibe erstmal kalibrieren mußt[...]


Früher habe ich die Kamera zum Fokussieren zur Not gedreht, um eine Kante zu schneiden.:D Es gibt auch Hersteller, die Kreuzschnitt anbieten, aber die sehen mir etwas zu "durcheinander" aus. Ist halt immer schwierig, wenn man etwas noch nie verwendet hat. Diagonale bieten auch einige an. Man kann zwar auch auf diagonale Linien treffen, aber das meiste ist wohl schon eher senkrecht oder waagerecht oder wenigstens nah an einem der beiden.

Ja, bei Katz habe ich auch einige Zeit immer wieder geguckt, aber da scheint sich nix mehr zu tun. Zumal die jetzt nicht mehr mit großem Ansturm auf Scheiben für so eine alte Kamera hoffen werden.

Danke auch für den Hinweis mit den Rahmen -- man muss ja wissen, dass man sich die Teile rechtzeitig besorgen muss, damit nicht die Mattscheibe kommt und man dann nochmal ein paar Wochen warten muss. Die hat bestimmt kein Händler vorrätig.

Vielleicht muss ich die Brightscreen einfach mal probieren und dann einen Erfahrungsbericht schreiben. :cool: Ich habe gelesen, dass die aus Mattscheiben größerer Kameras "geschnitten" werden und deswegen einen größeren Schnittbildindikator und Prismenring haben. Ob das stimmt, weiß ich aber nicht.

Die Gefahr bei denen wäre dann natürlich, dass auch noch die Matrixmessung Unsinn anzeigt, weil noch mehr Felder beeinträchtigt sind. Einen externen Belichtungsmesser habe ich zwar, aber zum einen eher selten dabei, zum anderen konterkariert das ja mein eigentliches Ziel: Schneller zu werden.




Danke schon mal für Eure Tipps! :)
 
Auf meine Frage, ob man, wenn die Brightscreen p235d installiert ist, die Belichtungsmessung anpassen muß, oder ob alles direkt funktioniert, hat man mir lakonisch mit einem "Yes!" geantwortet. :D
 
Die Rähmchen sind zum einen eventuell schon in der Kamera drin, unter der Mattscheibe. Und wenn ich mich recht erinnere, waren bei meiner Schnittbild-Mattscheibe für die EOS 350D auch passende dabei. Als Zubehör gibts die soweit ich weiß nicht, dann wäre es wohl Ersatzteil, also eher bei Kamerawerkstätten zu beschaffen.

An meiner EOS 5D mit Normalmattscheibe komme ich relativ gut zurecht mit nem 58/1.2 - also auch auf Weihnachtsmärkten etc. Allerdings überlege ich mir zur Ausschuß-Minimierung auch über eine EE-S nach
 
Zu den Shims, wie die diese Plättchen/Rähmchen nennen, habe ich folgendes gefunden: http://www.fredmiranda.com/forum/topic/704641.html

Some folks have had some difficulty in tracking down focus screen shims from Canon. One reason they're hard to google is that Canon refers to them as "washers". There are eleven different shims, which vary in thickness. They do not come in a set; they must be purchased individually. Luckily, they're inexpensive (~$22 USD for all). I spoke directly to a Canon parts department rep yesterday and here are the part numbers (note that these are for the 5D...I neglected to ask if they were applicable to any other body). My guess is that the part number suffix pertains to the thickness of the washer in mils (again, in my state of glee that I found these things, I didn't ask that either):

CB3-2850-000-003
CB3-2850-000-005
CB3-2850-000-008
CB3-2850-000-010
CB3-2850-000-012
CB3-2850-000-015
CB3-2850-000-018
CB3-2850-000-020
CB3-2850-000-025
CB3-2850-000-028
CB3-2850-000-030

Das heißt, damit sollte man sie besorgen können.

Ich habe vorhin die Mattscheibe meiner 5D entfernt, um zu gucken, ob die einer alten analogen rein passt (tut sie aber nicht), dabei sind mir keine Plättchen aufgefallen. Kann natürlich sein, dass die nicht gleich lose herum klappern; ich habe nicht explizit nach ihnen gesucht.


Die Jungs von Brightscreen sind wirklich ziemlich wortkarg -- die haben nicht mal einen automatischen Textbaustein zur Anrede oder zjm Schluß drin, geschweige denn was von Hand Getipptes. :D

Auf meine Bitte, die Mißdeutigkeit aufzulösen, habe ich wieder ruckzuck eine Antwort bekommen, aber auch recht wenig konkret:
Some metering compensation can need to be made with our screens, factory screens and certain lens.
Also ein ganz klares "vielleicht". :rolleyes:

Ich habe dann auch gleich gefragt, ob eine eventuell notwendige Korrektur willkürlich oder eher fest sei, worauf mit
eine zwar auch nicht sichere, aber zufriedenstellende Antwort kam. (Ich unterstelle mal, dass er nicht allen schreibt "normalerweise fest", wenn jede einzelne Messung wild durch den Zufall getrieben wird)

Meine letzte Frage galt den Shims, von denen er wohl auch nicht weiß, dass Canon sie "washers" nennt. :D Antwort:
Shims are no longer supplied or needed.

Was den Verdacht nahe legt, dass die Toleranzen nicht beim Body, sondern bei den Mattscheiben waren. Was ich mir aber auch nur schwer vorstellen kann, bin aber kein Held der Kunststoffverarbeitung.
 
Ich habe vorhin die Mattscheibe meiner 5D entfernt, um zu gucken, ob die einer alten analogen rein passt (tut sie aber nicht), dabei sind mir keine Plättchen aufgefallen. Kann natürlich sein, dass die nicht gleich lose herum klappern; ich habe nicht explizit nach ihnen gesucht.

Die Dinger sind immer zwischen Mattscheibe und Sucherprisma, und sie sind fest, d.h., wenn Du die Klappe aufmachst, in der die Mattscheibe liegt, dann würden sie (theoretisch) AUF der Mattscheibe liegen - tun sie aber nicht, weil sie obendrüber von kleinen Nupsis festgehalten werden. Es sollten eigentlich im Normalfall 1-2 Stück verbaut sein, schau mal nach. Bei mir mußte ich nach dem Einbau der Ec-B einen Washer/Distanzrahmen/Shim wie auch immer herausnehmen, damit der Fokus wieder saß, bei einem Bekannten mußte einer dazu.

Focussingscreen liefert immer einen solchen zusätzlichen Rahmen aus Folie mit, den man verwenden kann. Was sich abenteuerlich anhört, aber gar nicht so abenteuerlich ist und vor allem auch gehen soll, ist mit Tesafilm-Lagen zu arbeiten. Nur links und rechts ganz schmal anbringen (~1/10 der Breite des Tesafilms) und dann an der Kante mit einem Schneidemesser abtrennen. Reicht eine Lage nicht, noch eine anbringen nach der gleichen Methode.

Viel Erfolg,
Chris
 
Tatsächlich, da oben im Rahmen klemmte so ein kleines, messingfarbenes Teil! :top:



Die Brightscreen ist gekommen. Die Firma ist wohl kommunikationstechnisch eher panne -- die schicken nicht mal eine Mail, wenn sie das Päckchen aufgeben.

Tatsächlich scheint es so zu sein, dass man da nichts mehr justieren muss: Der Fokus liegt genauso weit (kleines Stückchen) daneben wie mit der originalen Matscheibe. Washers werden nicht mitgeliefert.

Als Werkzeug leifert Brightscreen eine Haarspange mit. :ugly:
Die ist zwar schon sanft abgerundet, aber sie öffnet vorne natürlich, wenn man am "Griffende" zudrückt, um die Scheibe festzuhalten. Heißt, wenn man sie festhalten will, fällt die Mattscheibe runter und mit ausreichend Glück springt sie von der Tischplatte und titscht auf dem Weg nach unten gegen irgendwas, das sie kaputt macht. :(

Mal gucken, vielleicht kaufe ich mir noch eine. Das Fokussieren jedenfalls geht tatsächlich sehr viel schneller, auch bei schlechtem Licht. Der Schnittbildindikator wird bei f/5,6 (Arbeitsblende bzw abgeblendet) recht dunkel, ist aber mit Geduld so geraaade noch verwendbar. Bei f/4 Offenblende hatte ich keine Probleme.
 
Nachdem jetzt noch eine Rechnung von FedEx in Höhe von rund 40€ hinterher kam (da ist ein guter Teil wohl Bearbeitungsgebühr"), bin ich (aus dem Kopf, habe die Unterlagen nicht zur Hand) alles in allem bei ziemlich genau 200€ gelandet.

Viel Geld, aber ich hätte es schon früher machen sollen. :)
 
Hallo alle zusammen

ich hatte auch das Prob. mit dem MF (450D),
früher war das recht einfach mit Schnibi+Prismen (Praktika 1000TL).
Also war ich auf auf der Suche nach ner passenden Mattscheibe und bin bei E*** fündig geworden.
20-50€!
Aber der Umbau war mir doch zu riskant.

Meine Lösung ist der AF für den MF!:D

Da meine MF Optik ein M42 Anschluß hat, brauchte ich sowieso nen Adapter
und hab dann einen mit "Chip" genommen.
Der gaukelt der Cam. ein AF-Objektiv vor und die AF-Sensoren blinken wie üblich. :top:

Nachteil: es wird auch ne "virtuelle" Blende übertragen, 1,4 oder 1,2 :confused:, also auf Belichtung achten.

Außerdem braucht man dann pro Fremdanschluß einen eigenen "gechipten" Adapter. Also meist 2-3x mehr Kosten als beim normalen Adapter.:grumble:
 
ich hatte auch das Prob. mit dem MF (450D),
früher war das recht einfach mit Schnibi+Prismen (Praktika 1000TL).
Also war ich auf auf der Suche nach ner passenden Mattscheibe und bin bei E*** fündig geworden.
20-50€!
Aber der Umbau war mir doch zu riskant.

Ja, das habe ich am Anfang auch gedacht. Aber das ist problemlos machbar, selbst für einen Grobmotoriker wie mich :ugly: Man bekommt im Einzelfall auch schnell Übung: beim ersten Mal habe ich die Scheibe verkehrt herum eingebaut und beim zweiten mal nicht ganz mittig. Beim dritten Mal ging es dann schon ziemlich fix... :lol:
 
Hallo zusammen,

ich hab mir in der Bucht eine billige Mattscheibe für meine 50D gekauft. Da ich nicht aus der guten alten Zeit stamme wollte ich das einfach mal probieren.
Die Scheibe hat in der Mitte ein kleines horizontales Schnittbild und aussenherum Mikroprismen.
Ich bin begeistert von der Mattscheibe! Hat sich bei mir innerhalb von wenigen Tagen zum Standard durchgesetzt. Objektive mit f4 Anfangsblende sind das Maximum, aber mit Abstrichen noch zu verwenden.

Was mir ein wenig komisch vorkommt ist die Tatsache das dass Schnittbild nicht genau mittig ist. Soll heißen, wenn die Mattscheibe eingelegt ist (ja, sie ist richtig eingelegt) befindet sich das Schnittbild über dem zentralen AF-Punkt. Ist das so gewollt und auch bei den original Canon so? Oder ist das ein Opfer der chinesischen Produktionstolleranz?

Schöne Grüße Tobi-S.
 
Ich bin noch ein Ziemlicher N00b ich weiß, aber ich würde jetzt gerne Wissen wo diese ominöse Mattscheibe eingebaut ist im Gehäuse und was sie macht und welche unterschiede es gibt, man kann hier schon einiges Lesen aber ich habs noch immer nicht ganz kapiert sorry :(, Man könnte diese Sachen auch in einen Art Glossar reinschreiben gg :D
 
Solche Glossare gibt es zuhauf im Internet. Ohne nachgesehen zu haben, traue ich mich wetten, dass auch bei wikipedia alles mögliche dazu steht. Bei den Herstellern -- Links siehe oben -- steht auch vieles.
Ggf auch hier: http://www.fotolehrgang.de

Auf die Mattscheibe wird das Bild projeziert, das Du siehst, wenn Du durch den Sucher guckst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten