beiti
Themenersteller
Ich besitze einen recht alten, großen, schweren Büro-Farblaserdrucker "HP Color Laserjet 4650". Den hatte ich vor Jahren mal gebraucht gekauft.
Hauptanwendungszweck war und ist der schnelle Textdruck, aber gelegentlich würde ich gern auch Fotos drucken.
(Für Fotos habe ich zwar auch einen Tintenstrahler, aber manche Materialien wie z. B. weiße Klebefolien eignen sich nur für Laserdruck. Auch Visitenkarten, Einladungskarten und dergleichen würde ich lieber wasserfest per Laser bedrucken als per Tintenstrahler.)
Damals hätte ein Satz Original-Toner rund 800 Euro gekostet, weshalb ich den Drucker nur mit "wiederbefüllten" Tonern ausgestattet habe.
Leider hat mein 4650 im jetzigen Zustand diverse Qualitätsprobleme, die sich insbesondere beim Fotodruck bemerkbar machen: Es entstehen Streifen/Unsauberkeiten verschiedener Art, und teilweise setzen sich auch Streifen/Tonerpartikel auf weißen (eigentlich nicht zu bedruckenden) Stellen des Papiers ab. Manchmal liegt ein regelrechter "Farbschleier" über den weißen Papierstellen. In einem besonders krassen Fall konnte ich einen starken Farbschleier (Magenta) durch Austausch der betroffenen Tonerkartusche beseitigen, weshalb ich davon ausgehe, dass es was mit Undichtigkeit der Kartusche zu tun hatte.
Aktuell habe ich einen leichten Cyan-Schleier. Aber bevor ich jetzt schon wieder eine halbvolle Patrone tausche, überlege ich Alternativen.
Das Haupt-Qualitätsproblem liegt ja auch gar nicht im Farbschleier, sondern in den Streifen/Unsauberkeiten innerhalb der Fotos. Wenn ich mir zum Vergleich Fotodrucke aus neueren Farblaserdruckern anschauen, kann ich nur staunen.
Mittlerweile gibt es einen Satz Originaltoner für 350 Euro. Das liegt im Preisbereich eines kleineren Mittelklasse-Laserdruckers (und im Gegensatz zu diesem, der nur mit Starter-Tonern geliefert würde, hätte ich dann genug Tonerfüllung für einige Jahre). Da die Tonerkartuschen auch Bildtrommeln enthalten, gibt es eine gewisse Hoffnung, meine Qualitätsprobleme so in den Griff zu bekommen.
Andererseits hat so ein Laserdrucker ja noch weitere Teile, die man nicht so einfach austauschen kann. Außerdem kann es sein, dass die Technik zur Bauzeit des 4650 einfach "noch nicht so weit war" und schon allein deshalb nicht an die Fotoqualität neuerer Modelle rankommt. Falls der Fehler dort liegt, wäre die Investition teilweise in den Sand gesetzt.
Wer kennt sich mit Laserdruck-Technik aus - insbesondere Streifenbildung und anderen Unsauberkeiten im Fotodruck? Hilft da ein Tausch von Tonerpatronen samt Trommeln? Oder soll ich für das Geld doch lieber einen neuen Drucker kaufen?
Hauptanwendungszweck war und ist der schnelle Textdruck, aber gelegentlich würde ich gern auch Fotos drucken.
(Für Fotos habe ich zwar auch einen Tintenstrahler, aber manche Materialien wie z. B. weiße Klebefolien eignen sich nur für Laserdruck. Auch Visitenkarten, Einladungskarten und dergleichen würde ich lieber wasserfest per Laser bedrucken als per Tintenstrahler.)
Damals hätte ein Satz Original-Toner rund 800 Euro gekostet, weshalb ich den Drucker nur mit "wiederbefüllten" Tonern ausgestattet habe.
Leider hat mein 4650 im jetzigen Zustand diverse Qualitätsprobleme, die sich insbesondere beim Fotodruck bemerkbar machen: Es entstehen Streifen/Unsauberkeiten verschiedener Art, und teilweise setzen sich auch Streifen/Tonerpartikel auf weißen (eigentlich nicht zu bedruckenden) Stellen des Papiers ab. Manchmal liegt ein regelrechter "Farbschleier" über den weißen Papierstellen. In einem besonders krassen Fall konnte ich einen starken Farbschleier (Magenta) durch Austausch der betroffenen Tonerkartusche beseitigen, weshalb ich davon ausgehe, dass es was mit Undichtigkeit der Kartusche zu tun hatte.
Aktuell habe ich einen leichten Cyan-Schleier. Aber bevor ich jetzt schon wieder eine halbvolle Patrone tausche, überlege ich Alternativen.
Das Haupt-Qualitätsproblem liegt ja auch gar nicht im Farbschleier, sondern in den Streifen/Unsauberkeiten innerhalb der Fotos. Wenn ich mir zum Vergleich Fotodrucke aus neueren Farblaserdruckern anschauen, kann ich nur staunen.
Mittlerweile gibt es einen Satz Originaltoner für 350 Euro. Das liegt im Preisbereich eines kleineren Mittelklasse-Laserdruckers (und im Gegensatz zu diesem, der nur mit Starter-Tonern geliefert würde, hätte ich dann genug Tonerfüllung für einige Jahre). Da die Tonerkartuschen auch Bildtrommeln enthalten, gibt es eine gewisse Hoffnung, meine Qualitätsprobleme so in den Griff zu bekommen.
Andererseits hat so ein Laserdrucker ja noch weitere Teile, die man nicht so einfach austauschen kann. Außerdem kann es sein, dass die Technik zur Bauzeit des 4650 einfach "noch nicht so weit war" und schon allein deshalb nicht an die Fotoqualität neuerer Modelle rankommt. Falls der Fehler dort liegt, wäre die Investition teilweise in den Sand gesetzt.
Wer kennt sich mit Laserdruck-Technik aus - insbesondere Streifenbildung und anderen Unsauberkeiten im Fotodruck? Hilft da ein Tausch von Tonerpatronen samt Trommeln? Oder soll ich für das Geld doch lieber einen neuen Drucker kaufen?