• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fotografieren bei Weihnachtsfeier

alexchen79

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich möchte gerne auf unserer Büro-Weihnachtsfeier schöne Fotos machen und brauche dafür ein paar Tipps.

Meine Ausrüstung:
Canon EOS D60
Tamron 28-200mm f/3,8 - 5,6
Canon 28 - 80 mm Kit-Objektiv
Canon 50 mm f/1,8 II
Canon Speedlite 430 EX II mit Bouncer und Filterfolien
Dreibeinstativ

Die Licht-Situation:
Schummriges Licht, mehr Hintergrundbeleuchtung, Weihnachtsbaum, Kerzen etc.

Die Problematik:
Es wird gewichtelt und ich möchte gerne jeden beim Auspacken fotografieren. D.h. die Personen werden sich während des Fotografierens bewegen, weil der Hauptakt ja das Auspacken und nicht das Posieren für das Foto sein wird.

Ich weiß zwar, dass das Blitzlicht die Schärfe des Motivs einfriert, aber ich habe da bisher immer nur Beispiele gesehen, wo sich das eigentliche Motiv nicht bewegt hat, evlt. noch Leute im Hintergrund, aber eben nicht das eigentliche Motiv.

Was würdet ihr mir raten? Mit Blitz fotografieren oder ohne? (Ich hab mit dem Blitz noch keine Erfahrung, hab ihn gerade erst) Wenn Blitz - dann direkt auf das Motiv oder eher indirekt und / oder mit Bouncer?

Im letzten Jahr hab ich auch Fotos gemacht - da war es aber eine andere Location mit besseren Lichtverhältnissen, sodass ich alle Aufnahmen ohne Blitz und mit dem 50mm-Objektiv mit offener Blende bzw. maximal 1 - 2 Blenden abgeblendet machen konnte.

Ich freue mich auf Eure Ratschläge!

Alexandra
 
Vielen Dank für den Link. Das war schon mal ganz interessant! Da wird auf jeden Fall Übung den Meister machen! Bis man da ein einigermaßen gutes Gespür bekommt, wann wie zu blitzen ist, wird wohl noch was dauern...

Hat sonst noch jemand Tipps für mich? Welches Objektiv würdet ihr benutzen? Mit Blitz oder eher ohne?

Alexandra
 
35mm Objektiv

Manueller Modus
f5.6
1/60
iso800

Über die Decke bouncen.

Über die Zeit regelst du die Helligkeit des Umgebungslichtes, die Helligkeit des Blitzes über die Blitzkorrektur. Eventuell Lee204/205/206 benutzen um Farbtemperatur an Umgebungslicht anzupassen. Weissabgleich Kunstlicht.

Und das beste:
Das kannst du alles vorher zu Hause ausprobieren ;)
 
Bei Deinen vorhandenen Objektiven würde ich zum 50er greifen und es minimal abblenden. Mein Vorredner denkt wahrscheinlich an eine größere Schärfentiefe durch die geschlossenere Blende. Ich würde, dem Lichtgewinn geschuldet, nicht ganz so stark schließen.

Ähnlich meinem Vorredner würde ich auch die ISO-Einstellung hochdrehen. Bei meiner D300 hätte ich mit ISO 1600 kein Problem; die 60D ist neuer und sollte ebenfalls gute Bilder bei dieser Einstellung liefern, evtl. geht sogar ein 2000er Wert.

Bei der Verschlusszeit ist die 1/60 sec. der Klassiker. Du kannst ja mal schauen, ob evtl. auch ein wenig länger funktioniert, ohne dass durch Umgebungslicht und Blitz Doppelkonturen entstehen. Kommt auf die Geschwindigkeit der Bewegung an.

Der Tipp mit dem Farbangleich durch Folie ist Gold wert. Bilder, die durch das kalte Blitzlicht die Stimmung zerstören, sind wirklich nicht schön. Da hilft dann hinterher auch kein Experimentieren mit dem Weißabgleich. Mischlicht bleibt Mischlicht.

Gruß
Matthias
 
35mm Objektiv

Manueller Modus
f5.6
1/60
iso800

Über die Decke bouncen.

Über die Zeit regelst du die Helligkeit des Umgebungslichtes, die Helligkeit des Blitzes über die Blitzkorrektur. Eventuell Lee204/205/206 benutzen um Farbtemperatur an Umgebungslicht anzupassen. Weissabgleich Kunstlicht.

Und das beste:
Das kannst du alles vorher zu Hause ausprobieren ;)

Weils grad aktuell ist: Ganz wichtig sei dabei zu erwähnen, dass man bei einem 430er EX II mit Bouncer die Decke höchstens (!) 3m haben sollte. Der 430er ist leider viel zu schwach für sowas, eher ein Spielzeug... Habs gestern selbst getestet mit einem Freund, im Saal mit ca. 4m Deckenhöhe Fotos unterbelichtet, im Raum daneben (ähnliche Beleuchtung) mit Raumhöhe ca. 3 waren die Ergebnisse einwandfrei.
 
Hallo,

bei schummrigen Licht lasse ich normalerweise die ISO unten (Rauschen) und hole mir den Hintergrund über die Belichtungszeit (ca. halbe Sekunde bis eine Sekunde). Das zu fotografierende Objekt friere ich dann mit dem auf TTL eingestellten Blitz ein. Damit stellst du sicher dass deine Fotos nicht tot-geblitzt aber vernünftig belichtet sind.

Das 50er kann in kleineren Räumen schon ganz schön lang sein. Nimm Dir noch was Kurzes mit.

Ganz wichtig: Keine Faux Pas der Weihnachtsfeier festhalten oder noch schlimmer verteilen. das kann u.U. richtig ärger geben.

LG
Micha
 
Hallo!

Ich persönlich finde Fotos ohne Blitz schöner und mache folglich auch nur Fotos ohne Blitz. Bei der Weihnachtsfeier würde ich das 50mm 1.8 nehmen, leicht abblenden (2.2-2.8) und den ISO-Wert hochsetzen. Wie weit man das bei Deiner Kamera sinnvoll machen kann weiß ich nicht, bei meiner Kamera geht das locker bis ISO 12.800, das ist aber sicherlich nicht unbedingt der Normalfall, ich würde es vorher einfach mal ausprobieren.

Alternativ zu dem manuell eingestellten ISO Wert, kann man auch die ISO-Automatik nutzen, ich nutze diese immer, allerdings immer in Kombination mit einer manuellen Korrektureingabe. Dies ist bei Canon, zumindest soweit ich weiß, nur bei ganz wenigen Modellen möglich, ob das bei der 60D schon funktioniert, weiß ich nicht. Falls es Probleme damit geben sollte, würde ich eventuell auf die Spotmessung umstellen.

Eine 1/60s reicht für optimale Schärfe meiner Meinung nach nicht aus, meine Standardeinstellung ist eine 1/800s. die ggf. durch die Kamera reduziert wird, unter 1/250 fotografiere ich bei Menschen ungern (Ausnahme Drummer) bei starken Weitwinkeln reicht natürlich auch weniger.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei schummrigen Licht lasse ich normalerweise die ISO unten (Rauschen) und hole mir den Hintergrund über die Belichtungszeit (ca. halbe Sekunde bis eine Sekunde). Das zu fotografierende Objekt friere ich dann mit dem auf TTL eingestellten Blitz ein. Damit stellst du sicher dass deine Fotos nicht tot-geblitzt aber vernünftig belichtet sind.

Also das versteh ich nicht. Wir haben gestern fotografiert, und da war im Saal mit normaler Deckenbeleuchtung (aber gedimmt) mit ISO 1600, Blende 5.6 und 1/30-1/50 schon nur am Rande an fotografieren zu denken. Wie Du da mit wenig ISO arbeiten willst, ist wahrscheinlich helle Gesichter, direkt angeblitzt, vor schwarzem, dunklen Hintergrund (Saal). Anders kann ich mir das nicht vorstellen, außer Du fotografierst mit Vollformat (aber auch da würde ich den ISO aufdrehen)
 
Eine 1/60s reicht für optimale Schärfe meiner Meinung nach nicht aus, meine Standardeinstellung ist eine 1/800s. die ggf. durch die Kamera reduziert wird, unter 1/250 fotografiere ich bei Menschen ungern (Ausnahme Drummer) bei starken Weitwinkeln reicht natürlich auch weniger.

Gruß

Sarkasmus? :evil: 1/800 bekommt man teilweise selbst im Sommer zu Mittag nicht hin, bei einer Crop-Kamera bezweifle ich, dass man Weihnachtsfeiern mit 1/800 fotografiert. :)
 
Deshalb meinte ich ja, daß er die für seine Kamera richtigen Werte selbst ermitteln muß, das ist eben je nach Kamera sehr unterschiedlich und hängt z.B. vom Rauschverhalten bzw. dem gesamten Verhalten der Kamera bei hohen ISOs oder z.B. vom der Güte der Spiegeldämpfung ab, deshalb mal vorher ausprobieren was bei dieser speziellen Kamera geht und was nicht. Trotzdem halte ich eine 1/60s für zu langsam, für wirklich scharfe Foto bei Menschen in Bewegung reicht das meiner Meinung nach nicht aus.

Übrigens war das definitiv kein Sarkasmus, das ist wirklich meine Standardeinstellung für solche Gelegenheiten, der Kamera gebe ich aber die Möglichkeit die Zeit zu verlängern wenn das Licht nicht mehr ausreicht. Habe ich zuviel Licht, verringert die Kamera automatisch den ISO-Wert, sehr praktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem halte ich eine 1/60s für zu langsam, für wirklich scharfe Foto bei Menschen in Bewegung reicht das meiner Meinung nach nicht aus.
Die Ansage war aber mit Blitz, und da ist 1/60s nicht so problematisch, weil der Blitz selbst viel kürzer brennt. Ohne Blitz sind 1/60s natürlich schon etwas knapp bemessen, da würde ich tendenziell Richtung 1/100s gehen. Das reicht für in-Bewegung auch noch nicht, aber "Büro-Weihnachtsfeier" klingt jetzt auch nicht nach sich hochenergetisch bewegenden Motiven. Ein bißchen Bewegungsunschärfe hier und da, also z.B. Hand/Arm leicht in Bewegung, stört normalerweise niemanden, wenn die Fotos ansonsten gut sind.

Von den Objektiven her ist die Wahl leider etwas eingeschränkt. Nur das 50er wird an APS-C nicht funktionieren, weil es einfach zu lang ist. Selbst die 28mm sind schon sehr knapp bemessen, wenn es Richtung Übersichtsaufnahmen geht. Die 28mm kommen aber mit "dunkel"-Blende, was einer der Gründe für Anwendung des Blitzes sein kann. Außerdem kann der Blitz auch beim Fokussieren etwas unterstützen.
 
Er muß halt nehmen was er hat oder sich etwas ausleihen oder kaufen.

Mit Blitz gehen 1/60s durchaus, früher habe ich da dann sogar mit 1/25s gearbeitet. Ich gehe davon aus, daß er seinen externen Blitz einsetzen möchte bzw. einsetzen wird.

50mm an APS-C kann man schon benutzen, ich benutze mein 85mm an Vollformat für solchen Sachen auch, allerdings habe ich auch noch 50mm und ein 20mm (was bei APS-C schon schwierig zu erreichen sein wird). Der Blitz kann beim AF helfen, nur kann man dann nicht mehr so unauffällig fotografieren. Mit dem 50mm hätte er aber die Chance auch ohne Blitz auszukommen, ansonsten wird das vermutlich schwierig.
 
....
Im letzten Jahr hab ich auch Fotos gemacht - da war es aber eine andere Location mit besseren Lichtverhältnissen, sodass ich alle Aufnahmen ohne Blitz und mit dem 50mm-Objektiv mit offener Blende bzw. maximal 1 - 2 Blenden abgeblendet machen konnte.

Hm?
Die Frage, die ich mir gerade generell stelle ist, ob Du denn auf das Equipment zurückgegriffen hast, bzw. noch zurückgreifen kannst, das in Deiner Signatur steht.

Weiter stelle ich mir die Frage ob Du tatsächlich eine Canon D60 meinst, oder eine 60D?

Ich denke, dass eine 60D samt 17-55mm 2.8 oder einer 50mm 1.8 durchaus für stimmungsvolle Weihnachtsbilder gut ist. Das 50er kennst ja von der letzten Feier, wenns nicht zu lang war, dann klappts schon.
 
Mit Blitz fotografieren oder ohne? (Ich hab mit dem Blitz noch keine Erfahrung, hab ihn gerade erst)

Eher mit.
Dann kann das hier für die Indoor Basics nicht schaden; in der zweiten Hälfte wird es konkreter:
https://www.fototv.de/indoor_blitzanleiter

(Ich blitze meist indirekt - und dabei ist die weiße Reflektorpappe ausgezogen; macht einen schönerern Reflex im Auge (ohne werden es sonst leblose Pandabärenaugen...)).

Raw und Weißablgeich anpassen sollte bei all dem Kunstlicht auch bekannt sein.
 
Hallo zusammen,
ich möchte gerne auf unserer Büro-Weihnachtsfeier schöne Fotos machen und brauche dafür ein paar Tipps.

Die hier gegeben Tipps gehen mal wieder etwas über das Ziel hinaus. Es geht wie ich das sehe um ein paar Fotos für die Kollegen und nicht um den Jahreskatalog der Firma.

Die Licht-Situation:
Schummriges Licht, mehr Hintergrundbeleuchtung, Weihnachtsbaum, Kerzen etc.
Die Problematik:
Es wird gewichtelt und ich möchte gerne jeden beim Auspacken fotografieren. D.h. die Personen werden sich während des Fotografierens bewegen, weil der Hauptakt ja das Auspacken und nicht das Posieren für das Foto sein wird.
Höchstwarscheinlich wirst Du nicht mit einer Einstellung der Kamera den ganzen Abend durchfotografieren können. Gute Werte für die Belichtungszeit liegen da in der Regel zwischen 1/60 und 1/200. (Disclaimer: Es sei den man Fotografiert sich schnell bewegende Musiker auf der Bühne ohne Blitz).
Kürzer als die Blitzsynchronzeit d.h 1/200 bzw 1/250 ist in solchen Situationen meist nicht Sinnvoll.

Blitzsynchronzeit

Ich weiß zwar, dass das Blitzlicht die Schärfe des Motivs einfriert, aber ich habe da bisher immer nur Beispiele gesehen, wo sich das eigentliche Motiv nicht bewegt hat, evlt. noch Leute im Hintergrund, aber eben nicht das eigentliche Motiv.
Das entscheidende Stichwort ist Umgebungslicht. Das Verhältnis Blitz zu Umgebungslicht steuerst Du mit der Belichtungszeit und ISO. Je kürzer die Belichtungszeit desto weniger Anteil Umgebungslicht bekommst mit auf das Foto und desto besser werden die Bewegung eingefroren.
Mit der Blende steuerst Du die Gesamte Lichtmenge. Da die Blende viel gestalterischen Einfluss hat wählt man sie entweder bewusst oder man hat eh keine Wahl und macht sie auf weil es zu dunkel ist. Dann muss man mit der geringen Schärfentiefe zurechtkommen.

Was würdet ihr mir raten? Mit Blitz fotografieren oder ohne? (Ich hab mit dem Blitz noch keine Erfahrung, hab ihn gerade erst) Wenn Blitz - dann direkt auf das Motiv oder eher indirekt und / oder mit Bouncer?
Da stellt sich die Frage wie hoch ist die Decke bei 2,50 bis 3m und heller Decke würde ich immer indirekt Blitzen. Bei hohen dunklen Decken muss man improvisieren.
Das ist eine der Situationen in der der M Modus wirklich Sinnvoll ist.
Damit hast Du Einfluss alle wichtigen Parameter, das fehlende Licht gibt der Blitz dazu solange man (e)TTL benutzt.

Im letzten Jahr hab ich auch Fotos gemacht
Kurz zusammengefasst würde ich so vorgehen:
Keine neue Kamera kaufen!
- Iso so wählen das ich noch genügen Umgebungslicht mitbekomme um die Stimmung einzufangen.
-Belichtungszeit so wählen das ich die Bewegungsunschärfe auf ein erträgliches Maß reduziere.
-Wenn es geht die Blende für die Bildgestaltung nutzen.
- Den Blitz indirekt von der Kamera nutzen.
Ganz wichtig:
Belichtung überprüfen, wenn es nicht funktioniert Parameter anpassen.
Je nach Umgebung kannst Du bei 1/60 /f1.8 /ISO 1600 landen oder aber auch bei 1/200 /f4 /ISO400 oder alles dazwischen.
Spezialtipp das Blitzlicht mit Farbfolien dem Umgebungslicht farblich anpassen.
 
Leute, Ihr habt aber schon irgendwie mitbekommen, dass die Ausgangsfrage vor drei Jahren gestellt wurde, oder ?

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3164716[/ATTACH_ERROR]
 
Leute, Ihr habt aber schon irgendwie mitbekommen, dass die Ausgangsfrage vor drei Jahren gestellt wurde, oder ?

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3164716[/ATTACH_ERROR]

Das habe ich auch gesehen, und absichtlich drauf geantwortet. Es gibt viele Leute, die auf Weihnachtsfeiern fotografieren, und durch mein Posting hat der Thread nun auch wieder ein paar sinnvolle und aktuelle Tipps erhalten. Weiß nicht was sich manche hier aufregen, es bleibt doch eh immer alles erhalten. Dank Suche kann jeder alles verwenden.

:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten