• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Fotografieren im Ozeaneum Stralsund -Tipps für Weissabgleich

MFP

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin den nächsten Tagen an der Ostsee und u.a. ist auch
ein erneuter Besuch im Ozeaneum gelant.
Die Beleuchtungssituationen bei den Aquarien sind sehr komplex.
Die Bilder die beim letzten Besuch,allerdings nur nebenbei auf die schelle entstanden,leiden vor allem am schlechten Weissabgleich.
Hat jemand Erfahrungen und kann ein paar Tipps geben?
m.f.G.
Michael
 
In Raw fotografieren und den Weißabgleich beim Entwickeln am PC richtig setzen.

Oder du probierst vor Ort die Einstellungen durch bis es halbwegs passt (z.B. weißes Blatt Papier mitnehmen).
 
Farbiges Licht bleibt farbiges Licht! Das kann man nicht umgehen! Wenn z.B. deine Frau komplett Blau angeleuchtet wird kannst du das nicht so ändern das es am Ende passt!

Versuche einfach die Stimmung einzufangen und fotografiere im RAW nicht Jpeg!
 
(z.B. weißes Blatt Papier mitnehmen).

Ich denke der TO kann mit dieser Information nicht soviel anfangen. Und wenn doch dann wäre seine Farge ja überflüssig!

Aber ich sehe schon wie er in paar Tagen wieder kommt....es hatte nichts gebracht hatte sogar gleich 500 Blatt dabei! Jetzt hab ich Rückenschmerzen und immernoch ein falschen ........

Zudem macht man das nicht mit ner Graukarte?
 
Ja, am besten ist eine Graukarte - das weiße Blatt ist aber ein gangbarer Notbehelf.

Am besten ist wie du sagtest RAW, da kann man auch die Lichtstimmung selber einstellen.
 
Ich würde auch via RAW gehen. Mit einer Graukarte werden die bunten Lichtquellen neutralisiert, je nachdem wo man die Karte gerade hingehalten hat mal die eine oder mal die andere Lichtquelle. "Neutralisiert" entspricht aber nicht unbedingt dem was man gesehen hat.
 
Ich war letztes Jahr mit einer EM5 im Ozeaneum, habe mit RAW fotografiert. Hatte kein Problem mit dem Weissabgleich weil die Kamera es entweder von selbst ganz ordentlich gemacht hat oder weil ich - wenns der Kamera zu bunt wurde- in Lightroom einfach WB-Glühlampenlicht erzwungen habe.

Mit einer Graukarte würde ich nicht im Museum rumhantieren, wie Tobias schon gesagt hat: wenn es bunt war, dann war es halt bunt. Solange die Kamera dabei einen halbwegs neutralen Wiessabgleich macht.

Evtl. gleich vor Ort den auto-WB abschalten und auf Glühlampenlicht stellen?
 
Lieber in RAW fotografieren. Dann ärgerst du dich hinterher nicht über ein veresemmeltes Bild, weil die WB dann doch mal nicht gepasst hat.
 
Dann werden seine Aquarienbilder aber ziemlich esoterisch aussehen...;) Graukarte ist doch nur was für neutrale Lichtbedingungen - wo grau eben grau ist.

Also ich mach dass immer so dass ich die "Custom White Balance" auf die abfotografierte Graukarte setze - dann passt es (meistens). Damit bringe ich der Kamera bei was unter den gegebenen Lichtbedingungen "Grau" ist. Die abfotografierte Karte hilft übrigens auch bei der RAW Entwicklung.

Wieso sollte eine Graukarte nur bei neutralen Lichtbedingungen funktionieren?
 
Danke für die Hinweise.
Das mit der Graukarte hatte ich auch schon überlegt,
scheint aber bei diesen Aufnahmebedingungen nicht sehr erfolgversprechendzu sein.
Ich bin ja bekennender JPEG Fotograf (mit der E M5)und meine Erfahrung
mit RAW ist nicht sehr groß.
Gerade auch wenn es auch darum geht Lichtstimmungen einzufangen hat das nachträgliche einstellen,zumindest bei mir,
eher zu einer verschlimmbesserung geführt.Bei einem anschließenden Vergleich mit JPEG.
Das Farbgedächtnis?
Werde also mit WB Auto und Glühlampenlicht aufnehmen und in JPEG und RAW speichern.
Gruß Michael
 
Hallo Michael,

ich fotografiere nur RAW und entwickle mit dem OV3. Als Süßwasseraquarist spiele ich mit den Leuchtkörpern - so zwischen 5.500 und 7.500 K sehen die Kleinen ganz nett aus :cool: - die Salzwasseraquaristen arbeiten mit 10.000 bis über 15.000 K. Einfach aus RAW entwickeln wie es Dir gefällt ;).


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert

ps. hast Du Polarisationsfilter?
 
Also ich mach dass immer so dass ich die "Custom White Balance" auf die abfotografierte Graukarte setze - dann passt es (meistens). Damit bringe ich der Kamera bei was unter den gegebenen Lichtbedingungen "Grau" ist. Die abfotografierte Karte hilft übrigens auch bei der RAW Entwicklung.
Wenn die Graukarte unter den gegebenen Lichtbedingungen aber objektiv blau ist, dann nutzt das nachträgliche Verschieben des Graupunkts auf eben jenen Wert nicht wirklich viel für eine realistische Farbwiedergabe.
Der AutoWB ist da meist deutlich schlauer.
 
Das mit der Graukarte hatte ich auch schon überlegt,
scheint aber bei diesen Aufnahmebedingungen nicht sehr erfolgversprechendzu sein.
Das scheint mir auch so - denn wie willst Du die Graukarte ins Aquarium in die Nähe des Motivs bringen? Die Lichtverhältnisse außerhalb des Aquariums können ganz anders sein.
AWB und Raw+Jpeg scheint mir in diesem Fall die beste Vorgehensweise; Glühlampenlicht muss nicht unbedingt zutreffen, es können auch durchaus Leuchtmittel mit anderen Farbspektren zum Einsatz kommen. Raw würde ich auch jeden Fall zusätzlich speichern, für den Fall, dass der AWB mal daneben liegen sollte.
 
Hi! Ich habe dort mit meiner D300s versucht, eine Koralle abzulichten. Die Ergebnisse auf dem Monitor brachten mich echt zum verzweifeln. Dann kam "Generation Smartphone" zu "meinem" Becken, fotografierte und auch ich konnte das Bild auf dem Display sehen: "Super Farbe, eine wirklich rote Koralle, wie im Original!" Ich war froh, das die Leute meine Bildergebnisse nicht gesehen hatten. Letztlich ist es dank Raw-Aufnahmen am PC noch ganz gut geworden, dieses Erlebnis habe ich aber noch heute im Kopf!
Ich wünsche Dir viel Erfolg, ist schon ein tolles Aquarium.
Gruß Michael
 
Ich bin ja bekennender JPEG Fotograf (mit der E M5)und meine Erfahrung
mit RAW ist nicht sehr groß.

Werde also mit WB Auto und Glühlampenlicht aufnehmen und in JPEG und RAW speichern.
Gruß Michael

Hallo Michael,

also JPEG und RAW ist erstmal das Beste was du tun kannst, denn dann hast du alle Optionen hinterher noch offen.

Und viel Spaß in Stralsund! :)

Ich war bisher auch zu faul mich in RAW-Verarbeitungsprogramme einzuarbeiten, nehme aber trotzdem in JPEG+RAW auf. Denn mit "RAW Data Edit" kann ich in der Kamera (!) nachträglich jede andere Einstellung für das JPEG anwenden.
 
Die Bilder die beim letzten Besuch,allerdings nur nebenbei auf die schelle entstanden,leiden vor allem am schlechten Weissabgleich.
Hat jemand Erfahrungen und kann ein paar Tipps geben?
m.f.G.
Michael

Hallo Michael,
ich habe Bilder vom Aquarium im Tierpark Hagenbeck. Der automatische Weissabgleich (Kamera E-3) hat für mich zufriedenstellend funktioniert.

Im Zweifel ist der Tip mit RAW aber richtig. Dann kannst du nachher nach Belieben Änderungen vornehmen...
 

Anhänge

  • 2009-07-13_Hagenbeck 2009_310.jpg
    Exif-Daten
    2009-07-13_Hagenbeck 2009_310.jpg
    306,5 KB · Aufrufe: 21
  • 2009-07-13_Hagenbeck 2009_308.jpg
    Exif-Daten
    2009-07-13_Hagenbeck 2009_308.jpg
    484,8 KB · Aufrufe: 21
  • 2009-07-13_Hagenbeck 2009_311.jpg
    Exif-Daten
    2009-07-13_Hagenbeck 2009_311.jpg
    309,1 KB · Aufrufe: 19
Ich habe gerade mehrere hundert Unterwasseraufnahmen korrigiert. Allerdings von einer RX100. Das Problem ist, dass der Rotanteil auch schon bei geringen Entfernungen abnimmt. Ein einfacher Weißabgleich reicht in so einem Fall nicht aus.
In einem Aquarium ist dieser Effekt zwar nicht so ausgeprägt wie im offenen Meer, aber denoch bekommen die Fische einen Blaustich und die roten Farben leuchten nicht mehr.

In Photoshop kann man zumindest via RAW die drei Grundfarben wieder so übereinander legen, dass die natürliche Farbgebung zum Vorscheint kommt. Der Unterschied zu einem unbearbeiteten Bild ist mild ausgedrückt "gravierend".

Hierzu muss man in Photoshop eine Tonwert-Ebene einfügen und dann die ALT-Taste bei dem Druck auf "Auto" gedrückt lassen. Es gibt dann 4 verschiedene Algorithmen für eine Tonwertkorrektur. Aus dem Kopf bekomme ich die Namen nicht hin - jedenfalls die zwei mittleren Optionen sind je nach Entfernung des Motivs geeignet. Bei vielen Bilder gibt es dann schon einen echten "Aha-Effekt" / "Wow-Effekt". Anschließend kann man noch die drei Grundfarben manuell anpassen und den Gamma-Wert korrigieren.

Die einfachere aber qualitativ etwas schlechtere Lösung ist eine Filterebene mit einem "Rotfilter".

Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Nach meiner Erfahrung bringt das selbst in kleinen Aquarien schon einen Vorteil. Wenn die Lampe nur 1m vom Fisch entfernt ist und der Fisch wiederum 1m von der Kamera, ist der Rotanteil schon um ~40%-50% gedämpft.

Beispiel:
Unkorrigiert: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2969159&d=1397151594
Korrigiert: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2969160&d=1397151594


Falls das Thema interessiert, sind hier weitere bearbeitete Bilder - die OOC-JPEGs selbst mit angepassten AWB sind teilweise fast komplett blau / grün (so wie von dem anderen Forenteilnehmer, der sein Bild mit den Rochen nicht bearbeitet hat):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=699077&page=18
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten