• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fotografieren mit Mischlicht

-amstaff-

Themenersteller
Hallo,

ich benötige einen Ratschlag wie ich am besten mit Mischlicht (Tageslicht durch ein großes Fenster, Neonröhren von der Decke und ggf. Blitzlicht) umgehe.
Hintergrund ist, meine Tochter, die gerade Ihren Frisörmeister macht, fragt, ob ich im Schulungsraum, Fotos von 3 Haar-Modellen machen könnte.
Wichtig wäre Ihr, das die Haarfarbe dabei gut "rüberkommt"
Ich hab so noch nie fotografiert.
Als Objektive für meine Canon 500D habe ich ein 35/2 ein 50/1,8 und ein Tamron 17-50/2,8 zur Verfügung.
Mit dabei, ein Aufsteckblitz, der auch manuell entfesselt genutzt werden kann.

Gruß

-amstaff-
 
Einfach in Raw fotografieren und anschließend den Weißabgleich am kalibrierten Monitor nach Gefühl setzen. Problematisch wird es in dem Augenblick, wenn die Bilder auf einem unkalibierten Monitor betrachtet werden oder ohne entsprechendes Farbmanagement gedruckt werden. Aber wahrscheinlich machst Du Dir zuviele Gedanken. Nichtfotografen sind viel toleranter gegenüber leichten Abweichungen.

Die Alternative ist es soviel Licht in Form von Blitzen mitzubringen, dass Du Zeit, Blende und ISO so wählen kannst, dass letztendlich nur die Blitze fürs Licht sorgen. Aber ob der Aufwand lohnt... Siehe weiter oben.

Gruß

Daniel
 
Die Mischung aus Tageslicht und Neonröhen ist absolut besch***en. Stellt man den Weißabgleich auf Tageslicht, wird das Neonlicht grün. Stellt man den Weißabgleich auf Neonlicht, wird das Tageslicht rosa. Versucht man sich an einem Kompromiss, ist ein Teil des Bildes leicht rosa und ein Teil leicht grünlich; schön wird es nie.

Blitzlicht verhält sich ungefähr so wie Tageslicht. Blitz und Tageslicht lässt sich also prima mischen, Blitz und Neolicht - siehe oben.

Also wenn irgend möglich, das Neonlicht abschalten und lieber z. B. mit ein paar entfesselten Blitzen den Vordergrund beleuchten. (Ein einzelner entfesselter Blitz ist etwas wenig.)
 
Hatte mir schon gedacht, das es nicht so einfach ist.
Hab auch den Schulungsraum auch noch nicht mal gesehen, leider.
Danke aber dennoch.

Gruß

-amstaff-
 
X-Rite Colorchecker (ö. ä. ) hilft wirklich weiter. Voraussetzung ist, dass du in Raw fotografierst und anschliend in Lightroom weiter arbeitest. Die Graukarte alleine hilft hier nicht weiter.
 
Nutze nach Möglichkeit das grosse Fenster und helle mit dem Blitz auf, Neonröhre auslassen.
 
Hab noch ein Beispiel aus der Praxis rausgesucht. Hier war es zwar genau umgekehrt (Neonlicht hinten, Tageslicht im Vordergrund), aber das Problem sollte trotzdem deutlich werden.

Version 1: Weißabgleich aufs Neonlicht hinten. Der Vordergrund geht in Richtung violett.


Version 2: Weißabgleich auf Vordergrund (Papier in der Hand). Der Hintergrund wird gelbgrün.


Version 3: Versuch eines Kompromiss-Weißabgleichs.


Man kann hier nicht mit einfachen Masken arbeiten, weil die Lichtsorten ziemlich wild durcheinandergehen, z. B. kommt Neonlicht von oben auf die Haare und die Schulter, während der Rest der Dame eher Tageslicht abkriegt.

Man könnte vielleicht in der Kompromiss-Variante noch die Sättigung der besonders auffälligen Farbbereiche reduzieren (insbesondere im Hintergrund). Aber das bleibt Stückwerk.
Für einen Available-Light-Schnappschuss kann man mit solchen Tricks leben, aber professionelle Porträts sind unter derartigem Licht-Mix nicht zu empfehlen.

Sehr viel besser zu beherrschen ist ein Mix aus Tageslicht und Glühlampen-Licht, weil es da einfach nur kühlere und wärmere Farben sind. Auch mit vielen LED-Lichtquellen klappt das wieder ganz gut.
Tückisch bleiben Leuchtstoffröhren, aber auch röhrenbasierte Energiesparlampen; Letztere ahmen zwar angeblich die Farbtemperatur von Glühlampen oder von Tageslicht nach, aber haben in der Praxis doch immer noch einen Stich in Richtung Rot oder Grün.
 
Ich habe nochmal den Eingangspost gelesen:

1. Es ist kein "professioneller Auftrag", sondern die Tochter fragt den Vater.
2. Es sollen drei Modelle fotografiert werden.
3. Die Haarfarbe soll gut rüberkommen.

@amstaff

1. Deine Tochter setzt höchstwahrscheinlich andere Maßstäbe an als Du. Sie wird auf dem Foto das Ergebnis ihrer Arbeit sehen und kein Mischlicht.
2. Die drei Modelle sind mobil und können vom Stuhl aufstehen, um woanders hinzugehen (oder sie fahren im Rollstuhl). Du kannst also einfach mit ihnen zum Fenster gehen. Es geht beim Bild um die Ergebnisdokumentation.
3. Achte bei der Bildentwicklung darauf, dass als erstes die Haarfarbe stimmt, dann die Hautfarbe, dann der ganze Rest.

Mache Dir also besser folgende Gedanken:

- Wie platzierst Du die Modelle so am Fenster, dass Du entspannt mit dem Tageslicht fotografieren kannst?
- An welcher Stelle des Raumes hast Du einen ruhigen Hintergund?
- Gibt es vielleicht die Möglichkeit nach draussen zu gehen - schattiger Platz mit ruhigem Hintergrund?

Und bitte denke daran abzublenden. Du willst Frisuren fotografieren. Da braucht es schon etwas Schärfentiefe. Ich würde dennoch primär auf das 50er setzen, da Du mit den anderen Objektiven Gefahr läufst, zu weitwinklig zu arbeiten und damit die Gesichter zu verzerren. Ein Reflektor oder notfalls ein Flipchart, Pinwand etc. wären bestimmt auch hilfreich.

Daniel
 
Ich habe nochmal den Eingangspost gelesen:

1. Es ist kein "professioneller Auftrag", sondern die Tochter fragt den Vater.
2. Es sollen drei Modelle fotografiert werden.
3. Die Haarfarbe soll gut rüberkommen.

@amstaff

1. Deine Tochter setzt höchstwahrscheinlich andere Maßstäbe an als Du. Sie wird auf dem Foto das Ergebnis ihrer Arbeit sehen und kein Mischlicht.
2. Die drei Modelle sind mobil und können vom Stuhl aufstehen, um woanders hinzugehen (oder sie fahren im Rollstuhl). Du kannst also einfach mit ihnen zum Fenster gehen. Es geht beim Bild um die Ergebnisdokumentation.
3. Achte bei der Bildentwicklung darauf, dass als erstes die Haarfarbe stimmt, dann die Hautfarbe, dann der ganze Rest.

Mache Dir also besser folgende Gedanken:

- Wie platzierst Du die Modelle so am Fenster, dass Du entspannt mit dem Tageslicht fotografieren kannst?
- An welcher Stelle des Raumes hast Du einen ruhigen Hintergund?
- Gibt es vielleicht die Möglichkeit nach draussen zu gehen - schattiger Platz mit ruhigem Hintergrund?

Und bitte denke daran abzublenden. Du willst Frisuren fotografieren. Da braucht es schon etwas Schärfentiefe. Ich würde dennoch primär auf das 50er setzen, da Du mit den anderen Objektiven Gefahr läufst, zu weitwinklig zu arbeiten und damit die Gesichter zu verzerren. Ein Reflektor oder notfalls ein Flipchart, Pinwand etc. wären bestimmt auch hilfreich.Daniel

Hallo Daniel,

das fand ich sehr hilfreich, vielen Dank für Deine Mühe!! :top:

Gruß

-amstaff-
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten