Dani R.
Themenersteller
Da ich hierzu absolut keine Ahnung habe (und mich die SuFu im stich gelassen hat) stelle ich hier mal die Frage:
Interessieren würde mich eure Erfahrungen mit Spektiven und (M)FT-Kameras.
Verlockend ist ja, dass da über T2-Adapter eine E-4x0 angeflanscht werden könnte. Aber: Wie sieht es mit dem ausgeleuchteten Bildkreis aus? Darf man die Idee weiterverfolgen? Oder müsste man konsequenterweise so was wie eine FinePix F200EXR verwenden?
Ich bin ja nicht der Ornithologe, doch habe ich quasi aus dem Wohnzimmer die Möglichkeit Vögel zu beobachten (15-20m). In ein Bigma mag ich nicht investieren. Außerdem bin ich ansonsten eher selten im Telebereich, weshalb ich das 70-300 noch hinausgeschoben habe. Und annehme, dass 300mm immer noch zu kurz sind.
Klar hat man mit einem Spektiv kein AF mehr. Doch bezahlbare lange Brennweiten sind ja auch nicht in Sicht. Und ältere Novoflex habe ich auch keine rumliegen. Gedacht habe ich so an Celestron "Spotting Scopes", oder geht das unter Kategorie Wallimex? Müsste man also wenn schon zu Swarovski, Zeiss oder Leica greifen?
Anders gefragt: Kann sich so ein Spektiv mit dem 50-200 plus EX-14 (plus cropen) messen?
Gruß Dani
Interessieren würde mich eure Erfahrungen mit Spektiven und (M)FT-Kameras.
Verlockend ist ja, dass da über T2-Adapter eine E-4x0 angeflanscht werden könnte. Aber: Wie sieht es mit dem ausgeleuchteten Bildkreis aus? Darf man die Idee weiterverfolgen? Oder müsste man konsequenterweise so was wie eine FinePix F200EXR verwenden?
Ich bin ja nicht der Ornithologe, doch habe ich quasi aus dem Wohnzimmer die Möglichkeit Vögel zu beobachten (15-20m). In ein Bigma mag ich nicht investieren. Außerdem bin ich ansonsten eher selten im Telebereich, weshalb ich das 70-300 noch hinausgeschoben habe. Und annehme, dass 300mm immer noch zu kurz sind.
Klar hat man mit einem Spektiv kein AF mehr. Doch bezahlbare lange Brennweiten sind ja auch nicht in Sicht. Und ältere Novoflex habe ich auch keine rumliegen. Gedacht habe ich so an Celestron "Spotting Scopes", oder geht das unter Kategorie Wallimex? Müsste man also wenn schon zu Swarovski, Zeiss oder Leica greifen?
Anders gefragt: Kann sich so ein Spektiv mit dem 50-200 plus EX-14 (plus cropen) messen?
Gruß Dani