• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fotografieren von Stoff

ingridb

Themenersteller
Hallo,
ich möchte für meinen Internetshop Stoffe fotografieren. Bei vielen Farben klappt das auch wunderbar. Bei manchen Farben z. B. blau,braun,violett wird die Farbe verfälscht wiedergegeben.
Wie kann ich die Farben authentisch fotografieren, so dass die Farben gut rüberkommen.
Ich habe eine Canon EOS 400d (seit 4 Wochen), ein kleines, tragbares Fotostudio mit Hintergründen und Tageslichtlampen, einen guten Blitz und ein Stativ. Ich habe schon so viel ausprobiert, aber es klappt einfach nicht.

Könnt Ihr mir weiter helfen?

Grüße
Ingrid
 
Fotografiere mit einem etwas größeren Bildausschnitt wie später gebraucht in RAW. Lege an den Bildrand ein weißes Blatt Papier, so dass eine Ecke mit auf dem Foto zu sehen ist. Darauf machst du später bei der RAW-Entwicklung den Weißabgleich.

Es gibt auch andere Möglichkeiten, aber die ist halt einfach nachzumachen.

PS: Herzlich willkommen hier im Forum!
 
... kauf Dir eine vernünftige Graukarte zb:YxYMaster denn weißes Papier taugt nicht - dort sind meistens optische aufheller enthalten.
Ansonsten hartes Streiflicht um die Struktur zeigen zu können - das ganze dezent aufhellen.

Gruß
 
Hallo,
ich möchte für meinen Internetshop Stoffe fotografieren. Bei vielen Farben klappt das auch wunderbar. Bei manchen Farben z. B. blau,braun,violett wird die Farbe verfälscht wiedergegeben.
Wie kann ich die Farben authentisch fotografieren, so dass die Farben gut rüberkommen.

Ich glaube nicht, dass Deine typischen Kunden einen gut kalibrierten Monitor haben, insofern haelt sich der Nutzen von exakter Farbwiedergabe wohl sowieso in Grenzen.
Ein kleiner Hinweis auf moegliche Farbabweichungen von der Monitordarstellung ist sicher nicht verkehrt, und ansonsten hilft es vermutlich mehr, zusaetzlich zum Stoff noch etwas auf dem Bild zu haben, von dem die Farbe dem Betrachter bekannt ist. (Muenzen vielleicht, evtl. den Stoff in der Hand halten - kann man dann mit Hautfarbe vergleichen, usw..)
 
Fotografiere mit einem etwas größeren Bildausschnitt wie später gebraucht in RAW. Lege an den Bildrand ein weißes Blatt Papier, so dass eine Ecke mit auf dem Foto zu sehen ist. Darauf machst du später bei der RAW-Entwicklung den Weißabgleich.

Es gibt auch andere Möglichkeiten, aber die ist halt einfach nachzumachen.
PS: Herzlich willkommen hier im Forum!
Du solltest ihr auch erklären was ein Weissabgleich ist: wüsste sie es, würde sie die Frage nicht stellen. ;)

gruss
 
Ich glaube nicht, dass Deine typischen Kunden einen gut kalibrierten Monitor haben, insofern haelt sich der Nutzen von exakter Farbwiedergabe wohl sowieso in Grenzen.
Man braucht nicht unbedingt "einen guten kalibrierten Monitor" um Farbverfälschungen zu erkennen. Exakte Farbwiedergabe ist schon, soweit technich wie möglich, ein Muss vor allem wenn es um solche Produkte geht.
Man spart sich eine Menge Ärger mit den Kunden.

gruss
 
Naja, schweres Thema, in der Tat. Die meisten Tips sind schon gegeben. Weissabgleich ist natürlich das A + O. Eine Referenzfläche für die EBV (weiß, besser aber Graukarte) ist sicher von Nutzen. Streiflicht für die Struktur... alles richtig!
Nun kann es aber in der Tat auch am Stoff selbst liegen. Je nach Oberfläche schluckt er mal mehr mal weniger Licht und auch dort können optische Aufheller drin sein, die die Farbwiedergabe auf den CCD anders aussehen lassen als das Auge es wahrnimmt.

Exakte Ergebnisse wirst du also von der Kamera kaum erwarten können. Da ist EBV angesagt.

Gruss Der Rabe
 
Ich würde ein Farbkarte und graukeil mit bekannten Werten mitfotografieren und unter Angabe der jeweiligen Farb- und Grauwerte auch die Karten ebenfalls abbilden. Damit sollte es klappen und der Betrachter hat dann die Möglichkeit, richtige Farben etc. einzuregeln. Ob er dazu in der Lage ist oder es will, bleibt ihm dann überlassen.
Stichwort Qpcard etc.
Struktur im Detail, diesmal mit Maßband fotografiert, fände ich als Kunde auch wichtig.
Thomas
 
Hi,
es nutzt nur relativ wenig wenn das bei Dir "echt" aussieht und dann bei den Besuchern der WWW-Seite wieder nicht.
Fazit: es kann gar nich bei allen leich aussehen.
Laufe dazu einfach mal an der Monitor-Wand eines Saturn vorbei. Das selbe Bild auf 20 Monitoren liefert 20 verschiedene Farben.
 
Hi,
es nutzt nur relativ wenig wenn das bei Dir "echt" aussieht und dann bei den Besuchern der WWW-Seite wieder nicht.
Fazit: es kann gar nich bei allen leich aussehen.
Laufe dazu einfach mal an der Monitor-Wand eines Saturn vorbei. Das selbe Bild auf 20 Monitoren liefert 20 verschiedene Farben.

Das ist allerdings kein Grund, das Foto nicht den wahren Farben entsprechend aufzunehmen!
 
Hi,
es nutzt nur relativ wenig wenn das bei Dir "echt" aussieht und dann bei den Besuchern der WWW-Seite wieder nicht.
Fazit: es kann gar nich bei allen leich aussehen.
Laufe dazu einfach mal an der Monitor-Wand eines Saturn vorbei. Das selbe Bild auf 20 Monitoren liefert 20 verschiedene Farben.
Muss man schlechter Wein produzieren, nur weil einige wenige in der Lage sind guter zu erkennen? :rolleyes:
Egal wie die Monitore sind, ein Weiss zu Orange mutiert wegen falschen Weissabgleich, erkennt man als Orange auf allen Monitoren nur so als Beispiel.

gruss
 
Blitz oder nicht?

Ich grabe den alten Thread mal wieder aus, da ich vor dem selben Problem stehe:

Ich muss diverse Stoffmuster für eine Bekannte fotografieren. Die Bilder werden danach im Onlineshop verwendet. Welches sind eure Empfehlungen zu folgenden Fragen:

- Weissabgleich in der Kamera manuell vornehmen oder Graukarte mit aufs Bild aufnehmen und den WB später in LR3 vornehmen?

- Blitz einsetzen oder wenn es das Licht erlaubt, gänzlich ohne? Welche Variante ist "farbechter"?

- Sonstige Tipps und Kniffe?

Vielen Dank und Gruss
Chilly
 
AW: Blitz oder nicht?

- Weissabgleich in der Kamera manuell vornehmen oder Graukarte mit aufs Bild aufnehmen und den WB später in LR3 vornehmen?
Wenn Du in RAW fotografierst kannst Du den Weißabgleich nachträglich ohne Qualitätsverlust machen. Wenn Du in JPG fotografieren willst, dann musst Du das vorher machen. Ich würde zu ersterer Variante tendieren. Auch da könntest Du natürlich vorher den Weißabgleich machen, hast aber bei Bedarf die Möglichkeit, ihn nachträglich noch zu verändern.

- Blitz einsetzen oder wenn es das Licht erlaubt, gänzlich ohne? Welche Variante ist "farbechter"?
Das Umgebungslicht variiert, Blitzlicht ist ziemlich konstant, wenn Du das Setup nicht veränderst. Ich würde also wenn mehrere gleichförmige Objekte abgelichtet werden zum Blitz raten.

- Sonstige Tipps und Kniffe?
Kamera auf M stellen, die Einstellungen so lange verändern bis alles passt und dann so lassen für alle Fotos. Hab neulich noch ein Video zum Thema gesehen, wobei das Equipment, was die empfehlen, schon ein bisschen ins Geld geht. Für den Anfang dürfte es auch das hier tun.
 
Also ich muß leider auch die Patchworkstoffe meiner Frau fotografieren und bin schon oft verzweifelt.

Ich blitze mit 2 Blitzen über Softboxen von links und rechts auf den Stoff. Ich möchte keine Schatten, sonder ein gut ausgeleuchtetes Bild.

Aber hier geht es schon los. Den 1. Stoff per Blitzbelichtungsmesser (in die Kamera gemessen da die Blitze rechts und links neben der Kamera manuell mit 1/2 Leistung blitzen) ausgemessen. (meist Blende 11 bei 125 Sek. und ISO 200 bei meiner D300 manuell eingestellt). Das paßt dann beim 1. Stoff aber wenn die Stoffe extrem hell oder dunkel sind ist alles wieder daneben.

Zusätzlich zu jedem Stoff fotografiere ich eine Graukarte mit und stelle den Weißabgleich im RAW-Modus ein. Trotzdem habe ich oft das Gefühl, dass die Farben manchmal daneben sind.

Ich selbst hätte nie gedacht, wie schwierig es ist einfach nur Stoffe zu fotografieren. Meine Ergebnisse kann man auf der Homepage meiner Frau http://www.patchwork-anne-seifert.desehen.

Ach ja, ob es so richtig ist, wie ich es mache, möchte ich nicht behaupten. Ich hoffe trotzdem ein wenig geholfen zu haben.

PS. unter jedem Stoff bilde ich ein Bandmaß mit ab.
 
Vielen Dank euch beiden für die Tipps.

Ich fotografiere ausschliesslich mit RAW. Zur Sicherheit werde ich aber glaub die Graukarte mit aufs Bild nehmen und 2 Blitze verwenden.

LG
Chilly
 
AW: Blitz oder nicht?

Wenn Du in RAW fotografierst kannst Du den Weißabgleich
nachträglich ohne Qualitätsverlust machen.

Das Problem der TO fängt ja schon vorher an: Sie beleuchtet
mit Leuchtstofflampen. Die haben nun einmal ein diskontinuierliches
Spektrum, auch wenn die Höker sie als "Tageslicht" anpreisen.

Und daraus resultiert dann eben der Umstand dass einige Farben
komplett rausfallen.

Das ist dann auch nicht mehr ab RAW zu korrigieren, mal ganz
abgesehen davon dass es auch dann sinnvoller ist zuerst den
Neutralabgleich zu machen und dann zu fotografieren, nicht
umgekehrt.


Hab neulich noch ein Video zum Thema gesehen, wobei das Equipment, was die empfehlen, schon ein bisschen ins Geld geht. [/QUOTE]

Und wie man an den gezeigten Ergebnissen sieht ist die
Empfehlung auch nicht gerade gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten