• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fotos im Theater schießen

LL0rd

Themenersteller
Hallo Leute,

ich möchte morgen ein paar Fotos im Theater (alles bis auf die Personen und Requisiten ist schwarz) auf der Bühne schießen. Allerdings macht mir das Licht dort sorgen. Das Licht mag zwar für die Aufführung okay sein, aber die Fotos werden so langweilig. Bei dem Stück spielen z.B. Kinder mit. Und wenn ich Kinderfotos schieße, dann finde ich dieses Leuchten in den Augen faszinierend. Die Frage ist, wie man so etwas hinbekommt.

Ich für morgen habe ich mir für meine EOS 500D einen Systemblitz (Di866) besorgt. Könnt ihr mir da ein paar Tipps geben?
 
Leuchten in den Augen kommt vom Licht, trotzdem rate ich vom Blitz ab.
Er würde den Bühneneffekt zunichte machen.
Wenn möglich versuche mit hohen Iso-Werten und einer lichtstarken Optik auszukommen.

Auf Grund des vielen Schwarz kann eine Unterbelichtung zur natürlichen Wiedergabe der Szene verhelfen.

lg Bernd
 
Ich habe mal ein paar Fotos bei mir zu Hause von meinem Sakko geschossen.

http://gallery.me.com/ll0rd#100048

Das erste Foto ist ohne Blitz aber mit einer unendlich langen Belichtungszeit
Das zweite ist mit dem Kamerablitz
Das letzte ist mit dem Systemblitz

Wie du auf dem ersten Bild sehen kannst, sieht das Sakko gelb(-braun) aus. Ähnliche Resultate hatte ich auch bei den Fotos auf der Bühne. Das Sakko ist aber nicht nur Gelb, es hat Goldfasern, die bei dem Blitzlicht reflektieren. Deshalb wollte ich eigentlich auf den Blitz nicht verzichten.

Was meinst du denn mit "Bühneneffekt"?
 
Damit meinte ich die Wirkung der farbigen Personen vor schwarzem Hintergrund.
Ich habe bedenken, dass der Hintergrund zuviel Licht abbekommt durch den Blitz und grau wird.

Der Glanz kommt klar vom Blitzlicht, allerdings ist der Weißabgleich beim ersten Foto falsch, daher die seltsamen Farben des Sakkos.

lg Bernd
 
hab auch letztens ein theaterstück abgelichtet und wusste auch vorher nicht wie und was geht.
im endeffekt habe ich dann ausschliesslich mit blende 2.8 und iso 1600 fotografiert und das hat gut geklappt.

stell dir später mal 2 beispielbilder rein.

was hast du denn für objektive?
 
Hab mal von einer Fotografin den Tipp bekommen fuer Aufnahmen im Theater die Belichtungsmessung der Kamera auf "Center weighted" oder "Mittenbetont" zu stellen.
Die Kamera versucht sonst die eine ebenmaeszige Belichtung zu kommen.

Ansonsten kann ich auch nur wiederholen was die Vorredner geschrieben haben, Blende ganz auf und ISO hochdrehen.
 
Ich finde es unhöflich ohne Ende, als normaler Ticketkäufer während einer Vorstellung und dann auch noch mit Blitz zu fotografiern. Das gilt nicht für Tochters Schultheater, wo wegen der Kinder hin gegangen wird und Erinnerungsbilder gerne gesehen sind.

Als Theaterbesucher möchte ich das Theater genießen, wenn's denn gut ist. Damit wäre Schluss, wenn ständig aus allen Seiten Richtung Bühne geblitzt würde (solches Verhalten macht Schule). Auch der leider sehr laute Verschluss einer SLR verbietet ihre Nutzung. Das stört die Nachbarschaft, und Schluss ist mit lustig.

Fazit: Knippsen im Theater ist etwa so lustig wie ein tönendes Handy.

Gruß, Wolfgang
 
ich stimme Stempel zu: das fortwährende Geklicke einer DSLR würde mich beim Zusehen stören! Blitzen? Ganz pfui! Ausserdem: wenn einer die Cam zückt und ungehindert fotografiert, ist der Damm gebrochen und schwupps, strecken hunderte Leute ihre mitgebrachten Handy-Cams, Kompakt-Cams etc. in den Himmel und fuchteln mit gestreckten Armen herum!:evil:

Schauderhafte Vorstellung (im doppelten Sinn!):evil:;)

Zum fototechnischen, sofern es eine laute Kindertheater-Vorführung mit ausdrücklichem Fotowunsch ist:

Ich würde mit Spot auf ein Gesicht fotografieren. Diese Spoteinstellung würde ich, sofern das Gesicht korrekt belichtet ist, als M-Vorgabe übernehmen. Dann kann man auch den AF auf Oberkörper (schwarz) und Oberkörper (weiß) richten, ohne dass die Cam einmal 1/30s und einmal 1/500s nimmt. Sie wird eher die Mitte (also ca. 1/125s) nehmen, Offenblende und dann ISO 1600 bis ISO 3200.

Ausserdem werden auch die Gesichter dann alle korrekt belichtet, egal welche Kleidung und welcher Hintergrund gerade bei der Person zu sehen ist.

Prüfe bei den ersten Schüssen auch das Histogramm: bei meiner Methode sollte in den Lichtern möglichst nichts ausfressen (rechter Anschlag des Histogramms schneidet die X-Achse vor der rechten Senkrechten). Auf der anderen Seite sollte zu erwarten sein, dass die Tiefen (links im Histogramm) recht oft die Senkrechte schneiden. Es saufen also Teile des Bildes ab. Schade, aber wenn man die Gesichter retten will, ist das sicherlich ein Preis, den man zahlen kann.

Versuchst Du "ausgewogen" zu belichten (Matrix, Mittenbetont Integral), hast Du statt schwarzer Vorhänge graue Vorhänge und die Gesichter dürften bereits überstrahlen, sofern das Licht auf sie fällt.

Apropos Lichter: wenn Scheinwerfer das eine Gesicht anstrahlen, ein anderes aber nicht, dann funktioniert die "M"-Methode nur bedingt. Die "M"-Methode (Vorgabe Zeit, Blende, ISO) klappt nur, wenn die Bühne relativ gleichmäßig beleuchtet ist.

In der gerade beschriebenen Situation (ungleiche Beleuchtung) würde ich wohl permanent mit Spotmesseung und ggf. Belichtungskorrektur (je nach Histogramm) arbeiten.

Viel Erfolg.;)
 
Ich finde es unhöflich ohne Ende, als normaler Ticketkäufer während einer Vorstellung und dann auch noch mit Blitz zu fotografiern. Das gilt nicht für Tochters Schultheater, wo wegen der Kinder hin gegangen wird und Erinnerungsbilder gerne gesehen sind.

Naja, ich bin kein normaler Besucher, sondern spiele bei dem Stück auch mit. Ich werde auch keine Vorstellung ablichten, sondern die Generalprobe. Deshalb kann ich da auch näher an die Bühne ran.

Aber ich muss dir schon Recht geben. Das ständige Aufleuchten der nichtsbringenden Blitze der kompaktknipsen nervt schon gewaltig. Und zwar als Zuschauer. Auf der Bühne merkt man recht wenig davon.
 
Ich bin jetzt wieder zurück....
Leider konnte ich die Fotos nicht selbst knipsen, sondern musste die Kamera meiner Mutter geben. Viele der Fotos sind fürn Popo geworden, weil vor allem Köpfe vom Publikum drauf sind oder der beschissenste Ort zum Abdrücken gewählt wurde, den es überhaupt gibt :grumble:. Aber egal....

http://gallery.me.com/ll0rd#100048

Da habe ich mal ein paar Fotos hochgeladen. Besonders an dem 4944 sieht man das wirkliche Problem, das ich befürchtet habe. Der Hintergrund ist ganz gut ausgeleuchtet. Aber die helle Kleidung im Vordergrund ist überbelichtet.
 
Bei so viel Schwarz ist selbst die Belichtungskorrektur in Av am Ende.
Da hilft nur sich im M Modus an die richtige Belichtung rantasten.
Mir war am Anfang (Post 2) nicht klar, dass so viel Schwarz im Bild ist, sonst hätte ich dir nicht den Tipp mit der Unterbelichtung (also Av + Belichtungskorrektur) gegeben, sonder dich gleich auf M verwiesen.

In allen anderen Modi versagt die Kamera. Spotmessung hilft auch nur, wenn der Spot richtig sitzt.

lg Bernd
 
ok, ist zwar schon gelaufen aber ich zeig trotzdem noch die versprochenen fotos.
wie gesagt war auch mein erster einsatz am theater aber sicherlich nicht der letzte den es hat ziemlich spaß gemacht.
mein vorteil war natürlich das ich während der letzten probe vor der premiere fotografieren durfte.

100% war ich auch nicht zufrieden aber für die angestrebten pressefotos hat es locker gelangt.
 
Schön, gefällt mir gut! :)
Aber: a) was ist Belichtungskorrektur? :confused:
und b) was für ein Objektiv hast du verwendet? Ich hab so meine Zweifel, dass da ein *1,8 reichen würde... Andererseits ists aber sicher sauschwer, dann einen annehmbaren Schärfentiefe-Bereich hinzubekommen.

Gruß
 
zu a. bemühe mal google da findest du ausführliche erklärungen.

als objektiv habe ich das tamron 17-50 2.8 mit stabi verwendet.
beim nächstenmal werde ich mein 50 1.4 aber auch mitnehmen, je lichtstärker umso besser.
 
Ich habe mir jetzt mal die Fotos eines anderen "Fotografen", der mit Blitz fotografiert hat. Ich weiß jetzt auch, was du mit "Bühnenstimmung" gemeint hast. Auf den Fotos ist absolut nichts vom Licht der Bühne zu sehen. Die Fotos sehen so aus, als hätte man sie bei voller Ausleuchtung geschossen mit kaum schwarzen Stellen.

Heute ist die Premiere, ich nehme meine DSLR zwar trotzdem mit, aber sie wird sich wahrscheinlich hinter der Bühne befinden.

Sonntag werde ich wahrscheinlich jemanden in die erste Reihe setzen, der mir meine Fotos liefert. Deshalb bin ich trotzdem noch sehr stark an Tipps interessiert, wie man die Fotos besser machen kann. In einigen Szenen habe ich Leute und Requisiten in Farbigen Kostümen stehen, die eigentlich ganz passend ausgeleuchtet sind. Aber dann habe ich auch ein Mädel in weiß, die extremst überbelichtet ist.
 
Ich habe mir jetzt mal die Fotos eines anderen "Fotografen", der mit Blitz fotografiert hat. Ich weiß jetzt auch, was du mit "Bühnenstimmung" gemeint hast. Auf den Fotos ist absolut nichts vom Licht der Bühne zu sehen. Die Fotos sehen so aus, als hätte man sie bei voller Ausleuchtung geschossen mit kaum schwarzen Stellen.
Genau das meinte ich.


In einigen Szenen habe ich Leute und Requisiten in Farbigen Kostümen stehen, die eigentlich ganz passend ausgeleuchtet sind. Aber dann habe ich auch ein Mädel in weiß, die extremst überbelichtet ist.

Also zu den Fakten:
Die Kamera denkt, ein Bild, dass 18% Grau ist, ist korrekt belichtet.
Dh. wenn du viel Weiß im Motiv hast, macht die Kamera das Bild zu dunkel (sie versucht aus dem Weiß ein Grau zu machen) und bei dir, mit viel Schwarz werden die Gesichter zu hell, weil die Kamera so viel belichtet, dass der Hintergrund heller wird.

Die Belichtungsmessung auf Spot zu legen und in Av zu arbeiten geht wohl nur, wenn man mit diesem Spot dann tatsächlich auch ein Gesicht trifft -> Glücksspiel

Du musst also in M arbeiten. Du kannst dich an die richtige Zeit/Blenden/Iso_Kombination herantasten, oder mit einem Tele eine Person (ohne viel Hintergrund) in AV probemessen und diese Werte auf M übertragen und falls nötig etwas ändern. Mit denen fotografierst du dann alles.

Das weiße Kleid ist natürlich der Extremfall. Hier musst du noch weniger Licht reinlassen als bei den anderen Kostümen. Also Zeit schneller oder Blende weiter zu. (Wenn diese Beiden schon befriedigend sind - also gewollte Tiefenschäre und sichere Zeit - kannst du natürlich den Iso-Wert runterschrauben.
Dass bedeutet natürlich auch, dass "normal" bekleidete Personen zu dunkel am Bild sind.


Es ist eigentlich keine Hexerei, sobald man die Halbautomatiken verlässt und auf M geht.

Falls du vor Ort keine Zeit mehr hast die Kamera zu justieren:
Du kannst die richtigen Werte auch zu Hause ermitteln, wenn du die zu hellen Fotos in DigitalPhotoProfessional runterziehst bis sie so halbwegs passen. Exifs auslesen und korrigiert auf die Kamera übertragen.

Das Raw Pflicht ist, muss ich wohl nicht erwähnen *g*

Gutes Gelingen!


Aber: a) was ist Belichtungskorrektur? :confused:
Steht eigentlich im Handbuch...
Damit korrigierst du den Wert, den die Kamera für richtig hält um bis zu 2 Blenden (in TV) oder 2 Zeitwerte (AV) nach oben oder unten.

lg Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem die erste Enttäuschung über die schlechten Fotos gestern verflogen ist und ich gestern einige andere gute Fotos hinter der Bühne geschossen habe (nichts Aufwändiges), habe ich mal alle Fotos in Aperture reingezogen und habe dort die Fotos etwas nachbearbeitet. Ein Wunder, was man aus den Fotos noch herausholen konnte ;)

Du musst also in M arbeiten. Du kannst dich an die richtige Zeit/Blenden/Iso_Kombination herantasten, oder mit einem Tele eine Person (ohne viel Hintergrund) in AV probemessen und diese Werte auf M übertragen und falls nötig etwas ändern. Mit denen fotografierst du dann alles.


Falls du vor Ort keine Zeit mehr hast die Kamera zu justieren:
Du kannst die richtigen Werte auch zu Hause ermitteln, wenn du die zu hellen Fotos in DigitalPhotoProfessional runterziehst bis sie so halbwegs passen. Exifs auslesen und korrigiert auf die Kamera übertragen.

Was erschwerend noch hinzukommt, sind die verschiedenen Lichtsituationen im Theater. Bei dem Stück waren es vier Stück:

1) Die Bühne ist fast homogen ausgeleuchtet
2) Eine Person steht vor dem dunklen Vorhang und wird mit einem Verfolger ausgeleuchtet
3) Die Bühne ist dunkel und per Zufallsgenerator wird eine Person für den Bruchteil einer Sekunde angeleuchtet, dann ist die nächste dran. (Hier gab es zudem noch Probleme mit dem AF)
4) Die Bühne ist fast dunkel, die Schauspieler werden von einem Schwarzlicht ausgeleuchtet, UV aktive Farben reflektieren das Licht zurück.

Sicher kann ich für jede Lichtsituation eine andere Einstellung finden, aber ich kann ja nicht während das Stück läuft ständig in den Einstellungen der Kamera rumfummeln, oder macht "man" das?
 
Sicher kann ich für jede Lichtsituation eine andere Einstellung finden, aber ich kann ja nicht während das Stück läuft ständig in den Einstellungen der Kamera rumfummeln, oder macht "man" das?

Also ich mach das so. Anders geht es wohl kaum
Hier ist es natürlich von Vorteil, wenn man die Kamera blind bedienen kann (dh. ohne das Auge vom Sucher zu nehmen) und dafür nicht den Hauptmonitor benötigt.
Meist verstell ich den Iso-Wert und die Blende (wenn ich in Av arbeite).
Ich habe fast durchgehend das 70-200 f4 am Einbein verwendet.
Bei Einzelaufnahmen f4-5,6 @ iso 400-800, wenn mehrere Personen im Bild waren schnell auf 800-1600 und kleinerer Blende umgestellt.

Ich habe bisher nur "normales" Theater fotografiert, also einen Hobbyverein mit Dinner & Crime-Aufführungen, Komödien und Faschingsvorstellungen.

Da ich es nicht gewerblich mache muss ich nicht unter dem Joch Zeit=Geld arbeiten.

Daher war ich meist bei einer der letzten Proben anwesend -> Stück und Abläufe kennenlernen
Sehen & merken wann welcher Schauspieler wo kommt, geht, und vor allem eine aussagekräftige Geste macht. Für jede Szene eine Stelle im Saal wählen, von der die besten Fotos möglich sind (mittig hinten war auf Grund der Saalgröße und langweilig-Faktor nicht möglich)
Bei der Generalprobe Fotos schießen und Einstellungen ausprobieren.
Bei der Aufführung dann die Erkenntnisse aus der Fehleranalyse anwenden.

Dass heißt nicht, dass die Fotos der Probe/Generalprobe nicht brauchbar waren. Aber oft trifft man einfach nicht den richtigen Moment (Augen zu, Mund komisch....) da ist eine zweite Aufnahme aus der Aufführung die Rettung.



Was erschwerend noch hinzukommt, sind die verschiedenen Lichtsituationen im Theater.

1) Die Bühne ist fast homogen ausgeleuchtet
Hier kannst du normal mit Av und Belichtungskorrektur nach unten (wegen dem schwarzen Hg) arbeiten

2) Eine Person steht vor dem dunklen Vorhang und wird mit einem Verfolger ausgeleuchtet
M mit Erfahrungswerten aus der Probe

3) Die Bühne ist dunkel und per Zufallsgenerator wird eine Person für den Bruchteil einer Sekunde angeleuchtet, dann ist die nächste dran. (Hier gab es zudem noch Probleme mit dem AF)
M, versuchen rechtwinkelig auf die Bühne zu fotografieren und die ganze Bühne zu erfassen. Eine Person mit Af treffen und dann auf manuellen Fokus umschalten. Besser Iso hoch und die Blende etwas zu.

4) Die Bühne ist fast dunkel, die Schauspieler werden von einem Schwarzlicht ausgeleuchtet, UV aktive Farben reflektieren das Licht zurück.
Damit habe ich noch keine Erfahrung.
Aber auf jeden Fall M mit Erfahrungswerten aus der Generalprobe.



Das größte Problem, dass ich bisher dabei hatte:
Ungleichmäßige Bühnenausleuchtung:
Hell/Dunkel-Unterschiede an sich sind kaum ein Problem, wenn man ein Hauptmotiv hat. Bei Gruppenszenen und Helligkeitabfall der Bühnenbeleuchtung zum Rand um einige Blenden hin sitzt man natürlich in der Klemme.


lg Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd

Ich habe bisher nur "normales" Theater fotografiert, also einen Hobbyverein mit Dinner & Crime-Aufführungen, Komödien und Faschingsvorstellungen.

Da ich es nicht gewerblich mache muss ich nicht unter dem Joch Zeit=Geld arbeiten.

Ich bin weder Artist noch Fotograf, es ist bei mir alles nur Hobby. Aber um so wichtiger ist es, dass die Bilder gelingen. Da ich selbst bei dem Stück nicht mitspiele, sehe ich das Stück nur von hinten. Es sind wirklich einmalige Erinnerungen, die man da schießt ;)

Ich bin gerade eben wieder zu Hause angekommen. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass die letzten Fotos wirklich gut geworden sind. Den Rest, der mir noch nicht passt, kann ich problemlos ausbügeln ;)

Ich möchte mich bei dir und bei anderen für die Unterstützung bedanken! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten