• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fotos per Batch verkleinern

Chasm01

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hi!

Ich suche ein Tool/Programm womit ich gleich mehrere Fotos in einem Zug verkleinern kann.

Bisher quäle ich mich mit 2 Programmen ab:

Irfanview - Kostenlos und schnell und praktisch, ich muss einfach nur angeben wie lange die längste Seite haben muss und schon wird verkleinert, egal ob Hochformat oder Querformat. Das Problem: Die Bilder sind sowas von dermaßen verpixelt nach der Verkleinerung das es schon gar nicht mehr schön aussieht, und das ohne Schärfung.

Photoshop Elements 7.0 - Im Vergleich zu Irfanview sehen die Bilder hier nicht verpixelt aus. Dafür muss ich entweder das Maß für die Breite oder für die Länge angeben. Absolut unpraktisch wenn man Fotos im Hochformat- und Querformat hat, da muss man diese in 2 extra Ordner aussortieren und jeden Ordner extra bearbeiten.

Gibt es ein Tool womit ich Fotos in Masse verkleinern kann ohne das diese danach verpixelt sind oder das ich Hochformat und Querformat extra behandeln muss? optimal mit der Möglichkeit auch gleich nach dem Verkleinern automatisch nachzuschärfen.

Danke schon mal!
 
photoshop
irfanview

sind wohl die bekannstesten.

und das klappt auch sehr gut.

welche einstellungen waehlst du beim verkleinern??
komprimmierungstufe? kubisch?
 
Erstaunlich, dass du mit IrfanView zu schlechten Ergebnissen kommst; ich habe bislang eigentlich sehr gute Erfahrungen gemacht. Im Skalierungs-Dialog (Strg+R) findest du verschiedene Methoden, vielleicht hast du da die schnellere, aber schlecht aussehende "Resize"-Methode eingestellt. Die bessere Methode "Resample" ist auch im Batch-Dialog verfügbar, siehe entsprechender Haken unten.

Grüße
 
Also bei Irfanview hab ich bei den erweiterten Batch Einstellungen kaum nen Haken drinnen, eben nur bei verkleinern und Proportial und das war es auch schon.

In den Allgemeinen Optionen sowie in den Batch finde ich nichts über kubisch? :confused:

Komprimierung steht auf 86

Wenn ich ein Foto bei Irfanview direkt von Hand verkleinere inkl. schärfen nach resample sieht es perfekt aus. Nur bei der Batch-Konvertierung schaut es so schlecht aus.
 
Was mich an IrfanView immer gestört hat, ist, dass dieser bei der Stapelverarbeitung nur einen sehr einfachen (und damit anfälligen) Schärfungsalgorithmus anbietet. Ebenso der JPG-Compressor. Stärkeres Nachschärfen führt hier sehr rasch zu den bekannten Begleitschäden.
 
Irfanview - Kostenlos und schnell und praktisch, ich muss einfach nur angeben wie lange die längste Seite haben muss und schon wird verkleinert, egal ob Hochformat oder Querformat. Das Problem: Die Bilder sind sowas von dermaßen verpixelt nach der Verkleinerung das es schon gar nicht mehr schön aussieht, und das ohne Schärfung.

Das liegt vermutlich daran, weil Du in der Einstellung ein "Kästchen" nicht markiert hast. Öffne mal IrfanView und klicke auf folgendes:

--> File
-----> Batch Conversation
------------> Set advanced options
----------------------> und jetzt kommt's:

Wichtig ist, dass jeweils Haken drin sind in den Punkten:
- Preserve aspect ratio
- Use resampling function

Vermutlich hast Du im letzten Punkt kein Häkchen aktiviert. Aktiviere es mal und teste erneut. Bei mir vorher auch kein Haken drin und die Ergebnisse waren schlecht.

Gruss
Holger
 
Danke dir, aber du solltest unbedingt die Beiträge lesen bevor du drauf antwortest, das könnte Arbeit ersparen ;)

Also bei mir war es ebenfalls von Anfang an deaktiviert, das muss man auch erst mal Wissen das ein Haken dort zu besserer Qualität führt.
 
Trotz des Haken bei "resample Funktion verwenden" ist das Ergebnis bei mir schlechter als wenn ich jedes Bild einzeln über STRG+R verkleinere.

Bei JPG-Compressor ist das Problem, dass er alles noch auf 90% komprimiert. Schade, denn das kann man nicht ändern.

Gibt es noch andere empfehlenswerte Programme die beim Verkleinern die Bilder nicht so versauen?
 
Trotz des Haken bei "resample Funktion verwenden" ist das Ergebnis bei mir schlechter als wenn ich jedes Bild einzeln über STRG+R verkleinere.
Welchen Filter verwendest du (siehe auch 1. Bild im Anhang)?

Bei JPG-Compressor ist das Problem, dass er alles noch auf 90% komprimiert. Schade, denn das kann man nicht ändern.
Doch, kann man. Klick mal unten rechts auf die drei Punkte neben JPEG-Qualität.

Gibt es noch andere empfehlenswerte Programme die beim Verkleinern die Bilder nicht so versauen?
Das sollte eigentlich jedes handelsübliche Programm beherrschen. Probleme sehe ich da eher beim Nachschärfen per Stapelverarbeitung. Wenn du experimentierfreudig bist, dann kannst du ja mal Fritz Photo testen. :angel:

Das Programm ist auf Stapelverarbeitung ausgelegt. Zur Auswahl stehen 11 verschiedene Resizer (BicubicResize, BilinearResize, BlackmanResize, GaussResize, Lanczos4Resize, LanczosResize, PointResize, SincResize, Spline16Resize, Spline36Resize und Spline64Resize) und 4 verschiedene Schärfemethoden (LimitedSharpenFaster, LimitedSharpenFasterMod, SeeSaw und SuperSlowSharpen). Ich verwende meistens Spline36Resize zum Verkleinern und SeeSaw oder SuperSlowSharpen zum Nachschärfen. Zum Verkleinern und Nachschärfen braucht man nur das Script "FritzPhotoResize" zu laden. Alle Einstellungen können dann außerhalb des Scripts vorgenommen werden (siehe 2. Bild im Anhang).

Aufgrund der zahlreichen Scripts und der "beliebigen" Kombinierbarkeit derselben, kann Fritz Photo auch als "Mini-Bildbearbeitung" hergenommen werden (zum hochwertigen Entrauschen, Drehen, Entfernen von chromatischen Aberrationen usw.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Über die verschiedenen Resize-Methoden gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Eine kurze Erläuterung findet man hier. Bei den Schärfescripten sieht das schon ein wenig anders aus. Ich verwende, wie bereits erwähnt, hauptsächlich SeeSaw und SuperSlowSharpen.

SeeSaw ist eine Kombination aus Nachschärfen und Entrauschen. Anfänglich mag man über die Anzahl der Parameter erschrecken, aber so schlimm ist es dann doch nicht. Der wichtigste Parameter für den Anfang dürfte wohl Slimit sein. Damit bestimmt man, um wie viele Pixel sich das resultierende Bild maximal durch Schärfung ändern darf. Je höher der Wert, desto stärker wird nachgeschärft. Der Parameter NRlimit bestimmt, um wie viele Pixel sich das resultierende Bild durch Entrauschung ändern darf. Je höher der Wert, desto stärker wird entrauscht. NRlimit2 bestimmt, um wie viele Pixel sich das "Zwischenbild" (d. i. das Bild, das letztendlich nachgeschärft wird) durch Entrauschung ändern darf. Als Entrauscher kommt dfftest zum Einsatz. Die Parameter sigma_y, sigma_u und sigma_v bestimmen die Stärke der Entrauschung für den jeweiligen Kanal (y steht für den Helligkeits- und u und v stehen für die Farbkanäle).

SuperSlowSharpen hat wesentlich weniger Parameter zur Verfügung und ist dementsprechend leichter zu parametrisieren. Die wichtigsten Parameter sind: rad und strength. rad bestimmt den Radius der Nachschärfung und sollte dem zugrunde liegenden Bild angepasst sein. In der Regel belässt man den Wert auf 0,25. Nur bei relativ unscharfen Bildern wird man den Wert erhöhen. Der wichtigste Parameter aber ist strength. Je höher der Wert, desto stärker die Nachschärfung. "Nachteil" dieser Methode ist, dass es keine "funktionierende" Entrauschung gibt. Zwar gibt es einen Parameter denoise, dieser sollte aber auf 0 belassen werden, da es wegen eines internen Fehlers eines AviSynth-Plugins zu unschönen Punkten in Randbereichen kommen kann. Besser, man benutzt nachträglich irgendeines der Entrauschscripte, z. B. "dfttest", wo man im Prinzip nur die Parameter sigma_y, sigma_u und sigma_v entsprechend setzen muss. An sehr guten Entrauschmethoden mangelt es dem Programm ohnehin nicht. Mit dfttest, FFT3DFilter bzw. FFT3dGPU und TNLMeans stehen sehr hochwertige Entrauschmethoden zur Verfügung.

Welche der beiden Schärfemethoden man nun verwendet, ist letztendlich Geschmackssache. Vorteil beider Methoden ist, dass sie einen relativ großen Schärfebereich abdecken, ohne dabei all zu große Schäden anzurichten. Und selbst wenn das geschieht, wie im Falle von SuperSlowSharpen (wenn es zum Rauschen kommt), dann kann man immer noch einen entsprechenden Script hinten nachschalten (durch Hinzufügen zur Jobliste). "Erstaunlicherweise" sehen die Ergebnisse von SuperSlowSharpen und SeeSaw, selbst bei sehr starker Nachschärfung, sehr ähnlich aus. Bei SeeSaw muss man halt mehr mit den Parametern spielen. Bei SuperSlowSharpen gefällt mir, dass man im Prinzip mit nur zwei Parametern (rad und strength), und ggf. noch die Parameter für die Entrauschung (sigma_y, sigma_u und sigma_v, im Falle von dfttest), bereits zu einem sehr guten Schärfeergebnis kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten