• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fotos per Beamer auf Leinwand...

Selbst mein drei Jahre altes Laptop gibt über den VGA-Ausgang eine Auflösung von bis zu 2048x1536 Pixeln aus.

Hallo, ich bin ebenfalls auf der Suche nach einer Wiedergabe über LCD-TV, die Lösung von Suzie.Wong sagt mir sehr zu.
Ich bezweifle aber das Du einen Full-HD TV mit deinem Laptop per VGA-Ausgang mit 1920x1080 ansteuern kannst, der geht nur so bis 1600x1000. Erst DVI-Ausgänge können mehr. Ein einfaches Beispiel ist bei Apple, der 30" Cinema braucht Dual-Link. Ein Bekannter experimentiert mit High-Tech Beamer und Laptop und hat erst jetzt ein Laptop mit einer GraKa gefunden, der zufriedenstellend läuft, DVI u. HDMI-Ausgang. Den Sony von Suzie.Wong habe ich mir angeschaut und von einem netten Saturn-Mitarbeiter die Bedienungsanleitung (und außerhalb des Ladens abfotografiert) bekommen und hier steht ganz klar auf Seite 42: PC-Eingang unterstüzt VGA 640x480 bis WXGA 1360x768
Seite 41: HDMI unterstützt von 480i bis 1080i u. 1080p

Nur über DVI / HDMI kommen die Bilder auf 1920x1080 und die GraKa sollte den Zusatz FULL-HD ready 1920x1080 haben. Gruß WsHe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Photos mit Beamer ist ein weites Feld!
Der Mangel an Standards führt dazu daß m.E. jedes in Frage kommende
Gerät in verschiedenen Einstellungen mit den entsprechenden PCs und deren diverse Einstellungsmöglichkeiten probiert werden sollte.
Auch die Qualität der Leinwand spielt eine große Rolle.
Am Besten sind die guten alten Leinwände mit Permuttstruktur.

Mathub:confused:
 
Der Mangel an Standards führt dazu daß m.E. jedes in Frage kommende
Gerät in verschiedenen Einstellungen mit den entsprechenden PCs und deren diverse Einstellungsmöglichkeiten probiert werden sollte.

das ist so nicht richtig, der Standard ist Full HD 1920x1080, DVI/HDMI, alles Andere ist weniger.

Auch die Qualität der Leinwand spielt eine große Rolle.
Am Besten sind die guten alten Leinwände mit Permuttstruktur.

und das schon garnicht, http://www.cine4home.de/Specials/DynaClear/DynaclearEindruck.htm

Gruß WsHe
 
Zuletzt bearbeitet:
... hier steht ganz klar auf Seite 42: PC-Eingang unterstüzt VGA 640x480 bis WXGA 1360x768
Seite 41: HDMI unterstützt von 480i bis 1080i u. 1080p
Nur über DVI / HDMI kommen die Bilder auf 1920x1080 und die GraKa sollte den Zusatz FULL-HD ready 1920x1080 haben. Gruß WsHe
Könnte es sein, dass die begrenzende Komponente der Eingang des Sony-HD-TVs ist? Tatsache ist jedenfalls, dass mein SXGA-Plus-Beamer (1400x1050) eine absolut makellose Bildwiedergabe am analogen VGA-Ausgang meines Notebooks hat. Das ist zwar noch kein Full HD, aber immerhin mehr, als die von Dir zitierte Sony-Gebrauchsanweisung erlaubt. Auch lassen sich an meiner Grafikkarte (ATI Mobility Radeon 9700) noch deutlich höhere Auflösungen einstellen, über Full HD bis hin zum Maximum von 2048x1536. Ausprobieren konnte ich das mangels entsprechenden Ausgabegerätes freilich noch nicht.

Ich mutmaße mal, dass die analoge Einspeisung über VGA künstlich limitiert wird - wegen des fehlenden Kopierschutzes, den nur der HDMI-Standard bietet. Sowohl mein Notebook als auch der Canon-Beamer stammen noch aus Vor-HDMI-Zeiten und sind somit "unkastriert". Wer natürlich vor einer Neuanschaffung steht, sollte nur Komponenten mit HDMI kaufen, die den Kopierschutz HDCP unterstützen. Das hilft viel Frust zu vermeiden.

Zu den Standards: neben den von Dir genannten sollten alle Komponenten auch auf ein gemeinsames, standardisiertes Farbprofil (üblicherweise sRGB) eingestellt werden.

Perlmuttleinwände sind ungeeignet, neutral mattweiße Oberflächen sind besser geeignet, sonst wird das "Hot Spot"-Problem störend sichtbar (eine Helligkeitssteigerung in der Bildmitte, hinter der man schon die Beamerlampe ahnt).

Gruß
Pixelsammler
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun in der Betriebsanleitung steht von SXGA wohl deshalb nichts, da es nicht ins Bildformat paßt, der Kopierschutz spielt auch keine Rolle - denn wenn ich von DVI mittels Adapter in den PC -Eingang gehe, kommt wahrscheinlich nichts an. Es gibt ein Beamer-Forum und dort wird besonders der Knackpunkt Grafikkarte diskutiert. Billige Karten brechen da ein, obwohl nur 2 D - Darstellung. Und wenn sich da etwas bewegt, Dia-Shows mit Effekten, sollte die Karte min. 256MB besser 512MB haben. Gruß WsHe P.S. Ich hab einen Termin bei Saturn wo ich mit meinem Notebook mal an die TV-LCDs dran darf.
 
Nun, der Kopierschutz ist ja der entscheidende Unterschied zwischen den digitalen Anschlüssen DVI und HDMI. Hat nur eine Komponente HDMI und die andere nur DVI, wird die Zusammenarbeit "verweigert". Deswegen meine Vermutung, dass der VGA-Eingang des HDMI-tauglichen TV künstlich limitiert ist, damit der Kopierschutz nicht auf analogen Schleichwegen umgangen wird oder dass in dem Fall nur eine minderwertige Qualität drüben ankommt.

Es wäre übrigens schön, wenn Du nach Deinem Saturn-Test hier berichten würdest.

Gruß
Pixelsammler
 
Hallo
Hat jemand an seinem Beamer ein Tuning durch führen lassen wie es in diesem Link http://www.cine4home.de/index2.htm beschrieben ist und könnte hier kurz seine Erfahrung mitteilen. Da ich mir demnächst einem Beamer kaufen möchte, wahrscheinlich Sanyo Z5 u.a. wegen mechanischem Lensshift, wären Infos zu Tuning hilfreich.
Danke für die Antworten
 
so,
nachdem ich das hier jetzt beobachte gebe auch mal meinen Senf dazu ab:

Hauptkriterium sollte bei Beamerauswahl sein Heimkino oder Präsentationsbeamer.
Für DIA-Shows sind m.M. nach die gleichen Anforderungen wie bei HK.

Thema Leinwand kann ich nur sagen, das mit altem DIA-Projektor eine
Glasperlleinwand einfach gut ist - für HK aber grausam.
KEINE meiner -bzw. geliehener- älterer DIA-Leinwände taugt.
Nach mehreren Tests habe ich mich für eine Standard-HK-Leinwand aus Projektorshop
entschieden mit Gain=1, Größe 1,8*1,8m um sowohl HK 16:9 als auch DIA schauen zu können.

GraKa:
Die hier genannten Anforderungen mit 256MB usw. sind m.M. utopisch.
Um auf HD-Ready Beamer z.B. Sanyo Z3 mit 1280*720 (16:9) ein
TrueColour 24bit Bild zu bekommen, sind lediglich 4MB nötig.
Die GraKa läuft bei DIA ohnehin nur in 2Dmode - bei HK auch kein 3D-Betrieb.
Also würde eigentlich jede passiv gekühlte 16MB-Karte (AGP 4x z.B.) ausreichen.
In div. Tests fielen immer die Matrox GraKas der Reihe G450/550 durch excellente Messwerte
auf (Schwarz/Weiß-Wertkonstanz, Steig/Fallzeit, ..).
Diese Karten sind m.M. sehr gut fürs HK zu gebrauchen sowie sonstige simple Bildbeschauen.
Bei Laptops sind oft die VGA-Ausgänge (OnBoardchips...) unkalibriert und daher weder pegelstabil
(dadurch Farbverschiebungen) noch für schnelle Wechsel an längeren Leitungen geeignet.

p.s. die MatroxKarten gibts aktuell sehr günstig in der Resterampe ( ab 4Euro Sofortkauf.....)


Nachtrag:
die G450 reicht wohl nicht fürs HK, ruckelt selbst bei IrfanView-Bildwechseln.
Aber die G550 läuft gut, kost ab 10Euro..
/Nachtrag Ende
 
Zuletzt bearbeitet:
Perlmuttleinwände sind ungeeignet, neutral mattweiße Oberflächen sind besser geeignet, sonst wird das "Hot Spot"-Problem störend sichtbar (eine Helligkeitssteigerung in der Bildmitte, hinter der man schon die Beamerlampe ahnt).
Ungeeignet sind insbesondere Leinwände, die eine regelmäßige Struktur aufweisen. Im Zusammenspiel mit dem Projektionsraster kann es dann zu häßlichen Interferenzen kommen.
Das HotSpot-Problem durch zu stark reflektierende Oberflächen gab es auch schon mit analogen Diaprojektoren; mag aber sein, daß die Leute da noch nicht so anspruchsvoll waren. ;)
 
Die hier genannten Anforderungen mit 256MB usw. sind m.M. utopisch.
Um auf HD-Ready Beamer z.B. Sanyo Z3 mit 1280*720 (16:9) ein
TrueColour 24bit Bild zu bekommen, sind lediglich 4MB nötig.
Die GraKa läuft bei DIA ohnehin nur in 2Dmode - bei HK auch kein 3D-Betrieb.

Man sollte sich auch anderweitig mal schlau machen, z.B. in div. Beamer-Foren, hier wird die Sapphire HD 2600 HD Pro 256 MB PCI-Express, teilweise als minimale Lösung empfohlen, da bei aufwendigen Dia-Shows hier Ruckler auftreten. Und das Netzteil sollte ab 500W sein !!!
Ich selbst habe für meinen digitalen Dual-Monitor Betrieb die Matrox Millenium P650 (Matrox Parhelia LX) und kann mir ein Urteil darüber erlauben, was die Karte kann und nicht.
Gruß WsHe
 
Hallo
Hat jemand an seinem Beamer ein Tuning durch führen lassen wie es in diesem Link http://www.cine4home.de/index2.htm beschrieben ist und könnte hier kurz seine Erfahrung mitteilen. Da ich mir demnächst einem Beamer kaufen möchte, wahrscheinlich Sanyo Z5 u.a. wegen mechanischem Lensshift, wären Infos zu Tuning hilfreich.
Danke für die Antworten
Ich war auch stark in Versuchung, aber ich hatte dann andere Prioritäten:
1.) Gute Verdunkelung des Projektionsraumes;
2.) GRAUE Leinwand;
3.) besserer Beamer bei gleichem Etat fürs Ganze.
4.) Ersatz des ollen Notebooks mit ruckelnder Bildwiedergabe (1024x768, 30f/s; WMV 9 mit max. Bild- und Tonqualität) gegen neue GraKa im Fest-PC.
5.) Hausfrauenkompatibler Deckenhalter samt Kabelverlegung.
Es standen sich gegenüber: meßtechnisch maximal mögliche HiFi-Bildwiedergabe gegen nur subjektive Besteinstellung plus Mehrwerte.
Hugh, ich habe mich entschieden...., wenn auch nur pekuniär.
Grusz
Holger
 
Es wäre übrigens schön, wenn Du nach Deinem Saturn-Test hier berichten würdest.

Hallo, so wir haben bei freundlicher Mithilfe eines Saturn-Verkäufers mein Subnotebook 1024x768 an den VGA eines Sony LCD-TV angeschlossen, problemlos, wurde ein entsprechend kleines Bild angezeigt.
Die Wiedergabe auf 1284x1024 erhöht und einen Bluescreen kassiert, d.h. der Grafikchip war einfach überfordert.
Dann ein F.S. Amilo mit einer GeForce 8600 an den HDMI und es lief bestens. Wir haben das noch an einem Plasma ausprobiert, wg. der Farben und das war dann der Test ... wenn dann 20 Leute hinter einem stehen und sich ganz begeistert äußern, wurd uns das ein bischen viel. Ich/wir werden uns in der Richtung noch etwas schlauer machen und dann wohl realisieren. Da gibt es noch einen Gebutstag, Nikolaus, Weihnachten und und ...
Gruß WsHe

P.S. an die Beamer bei Saturn dürfen wir auch nochmal ran, haben aber z.Z. keinen Beamer mit 1920x1080, aber ein grober Bildvergleich bringt ja auch schon etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ wshe

Wenn wir hier in PC-Details gehen, müssen wir auch offenlegen
welche MB, CPUs, Chipsätze usw. dabei unter welchem OS incl.
Patchlevel und vor allem unter welcher Software werkeln.

Eine DvD-Playersoft rechnet auf der CPU - eine Andere meint da meldet sich ja ein
3D-Beschleuniger und lässt die GraKa schuften. Und für eine gewisse Unschärfe
beim DIA-Wechsel bin ich sogar dankbar.

Ich habe div Einstellungen durchprobiert und bin mit einer "Minimal-GraKa" zufrieden.
Wenn jemand ein PowerPixler mit 95dB-Fan braucht -bittschoen. Der läuft beim Sohnemann
in div. EGO-Shootern - völlig unbrauchar im HK imho.

Bitte testet selber war IHR braucht, wir haben alle unterschiedliche Präferenzen.

gleiches gilt auch bei den Leinwänden - jeder bevorzugt was anders.


Meine Tests beziehen sich auf einen Sanyo Z3 analog-Out. Würd/Müsst ich heute neukaufen
hätt ich das Problem, mir auch noch um dig.Kopierschutz Gedanken machen zu müssen.
Nach nunmehr 4 DvD-Abspielern (allesamt Sch****) läuft ein PC im HK mit mgl. wenig Strombedarf -
damit ist auch ein "Büro-used" mit erwähnter Matroxkarte nahezu unhörbar.
Bei HK ist Strombedarf unter 100W - Lüfter allesamt auf Minmaldrehzahl.

p.s. habe grad ein neues 420W-PSU in die Tonne getreten, da es den Startstrom für
3* 3,5" (im FileServer fürs Backup) nicht liefern konnte.
Ein altes 180W-PSU hat damit keine Probleme ...
Bei ebay werden PSU angeboten mit 650W-Schild und mehr, die weniger liefern,
als ein 350W-PSU eines renommierten Herstellers.
 
... Frage nun ob jemand Erfahrung hat, die Fotos mittels Beamer oder ähnlichem vom PC aus an eine Leinwand zu "werfen"!?
Welches Equipment benötigt man, wie ist es auf einfachste Weise mit guten Qualität umzusetzen usw. ...

Das reicht als Anforderungsbeschreibung nicht aus. Es kommt darauf an, welche Pläne Du hast.

Willst Du "nur" Bilder an die Wand werfen, dann tut es sicher auch einfacheres Equipment. Möchtest Du mehr machen und mit Zooms und Bildfahrten arbeiten, dann sind die Grenzen mancher Geräte schnell erreicht.

Bei solch höhreren Anforderungen sind eine gute Grafikkarte und ein leistungsfähiger digitaler Projektor Voraussetzung. Fehlt eine dieser Komponenten, dann kann es ein schwarzes Bild geben oder es fängt an zu ruckeln.

-rAt
 
Bin gerade erst über diesen Thread gestolpert, aber für alle, die sich für Beamer interessieren, gibt's hier noch meinen Senf dazu:
Bin seit knapp einem Jahr stolzer Besitzer eines Canon SX60 LCOS Beamers (Nachfolgemodell vom SX50) mit Auflösung 1400x1050 Pixel. Diese Auflösung reicht vollkommen aus, um Bilder mit hoher Qualität zu projezieren. Die Qualität wurde bisher von allen Opfern meiner Dia-Shows als mindestens gleichwertig oder besser als die von Dia-Projektionen bewertet. Auch für Bilder im Hochformat ist die Projektionsqualität noch ausreichend, allerdings nervt der Umstand, dass Bilder im Hochformat insgesamt deutlich kleiner als Bilder im Querformat angezeigt werden, schon etwas. Ansonsten hat die Projektion mit Beamer nur (die schon früher im Thread erwähnten) Vorteile gegenüber Diaprojektion.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten