• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fotoverwaltung lokal und via Netzwerk

Daniel04

Themenersteller
Hallo liebe Community,

da sich der Bestand der Fotos sehr schnell gewachsen ist (im Moment knapp 10.000) muss ich mal anfangen die Bilder zu Organisieren. Bisher habe ich die Bilder einfach in Ordner D:\Bilder\Jahr kopiert.

Jetzt möchte ich die Fotos so Organisieren das ich diese mit Tags (Familie, Geburtstag, Planespotting usw.) einordne.
Wenn die Fotos soweit mit den Tags versehen sind, wollte ich diese auf ein NAS kopieren, sodass man sie auch nach diesen Tags suchen kann, für alle Benutzer im Netzwerk

Wie kann ich das am besten machen, bzw. welches Programm müsste ich dafür nehmen
Vielen Dank,
 
Mit einem reinen NAS wirst Du hier nicht weit kommen. Auf dem NAS müsste ja auch noch Dein Programm zu Suchen etc. liegen. Mit einem NAS mit Webserver sieht es dann schon wieder anders aus, aber ein Programm dafür wüsste ich leider auch nicht.

Mit Picasa könntest Du den Zugriff als Webalbum bewerkstelligen - musst Deine Bilder ja nicht für alle frei geben. Ist dann aber nicht im lokalen Netzwerk auf dem NAS
http://support.google.com/picasa/bin/answer.py?hl=de&answer=19859
 
Das Problem ist, dass die allermeiste Software nicht als Mehrbenutzersystem mit Netzwerkfunktonalität gemacht ist. Das schließt auch Lightroom ein, das man zwar so verbiegen kann das es irgendwie geht, wirklich dafür gemacht ist es aber nunmal nicht (Ist das vielleicht bei dem neuern LR4 anders? Ich hab mir das noch nicht angeschaut).

Du suchts ja auch, wenn man deiner Beschreibung folgt ein richtiges Datenbanksystem. Sowas gibts sicher, aber kaum im Home-User-Bereich.

Klassische Beispiele für den (semi)professionellen Bereich wären:

Imabas
Canto Cumulus
pixafe

und viele andere. Die meisten haben auch eine entsprechende Preisstruktur.
 
ja, da hab ich mir wohl das richtige Thema ausgesucht, das wird es wohl "erst" mal auf eine Einzelplatzversion hinauslaufen. Werde mir die Tage mal Lightroom 4 anschauen.

Ich hätte nicht gedacht das Mehrbenutzer so problematisch ist.


Gruß
Daniel
 
Es ist nicht problematisch aber vergleichsweise aufwändig zu programmieren. Und da es in den allermeisten Fällen nur Firmen brauchen, richtet sich entsprechende Software auch an diesen Markt ... mit allen Konsequenzen.
 
Also ich sehe keine Probleme bei Lightroom. Meine Fotos liegen im Netzwerk und mein Katalog auch. Wenn ich nun meinen PC anschalte binde ich den Netzwerkpfad als Netzlaufwerk ein. Danach erstelle ich einen Verweis als virtuelles Laufwerk (Konsolenbefehl subst) auf den Katalogpfad des Netzlaufwerkes. Dies könnte ich natürlich auch auf einem Laptop nutzen -> Mehrbenutzerfähig.
 
Also ich sehe keine Probleme bei Lightroom. Meine Fotos liegen im Netzwerk und mein Katalog auch. Wenn ich nun meinen PC anschalte binde ich den Netzwerkpfad als Netzlaufwerk ein. Danach erstelle ich einen Verweis als virtuelles Laufwerk (Konsolenbefehl subst) auf den Katalogpfad des Netzlaufwerkes. Dies könnte ich natürlich auch auf einem Laptop nutzen -> Mehrbenutzerfähig.

Mehrere Benutzer, allerdings nicht gleichzeitig.

Da könnte man auch argumentieren es ist mehrbenutzerfähig, weil man
am gleichen Rechner hintereinander dran arbeiten kann
 
Hallo liebe Community,

...
Wenn die Fotos soweit mit den Tags versehen sind, wollte ich diese auf ein NAS kopieren, sodass man sie auch nach diesen Tags suchen kann, für alle Benutzer im Netzwerk
...

Willst Du wirklich nur suchen lassen oder sollen mehrere Benutzer auch ändern können ? "Nur suchen" lässt sich ggf. mit exiftools relativ leicht umsetzen (Webserver, PHP, ...), "ändern" ist recht aufwändig, da hier wirklich Datenbankfunktionalität erforderlich ist. Das liesse sich mit MySQL und Consorten sicher realisieren, eine fertige Lösung kostet eben ihren Preis.

Gruss, Klaus
 
Fuer den Betrieb ueber ein NAS und mit mehreren (hier bei uns max. 2) Usern koenntest du dir auch mal Digikam anschauen. Das laeuft hier bei uns mit dem Bildbestand und einer MySQL Datenbank auf einem NAS.
 
Mehrere Benutzer, allerdings nicht gleichzeitig.

Da könnte man auch argumentieren es ist mehrbenutzerfähig, weil man
am gleichen Rechner hintereinander dran arbeiten kann

Naja ganz so ist es ja nicht, da fehlt wohl die Phantasie ;) Den Katalog kann man mit Synctoy ganz leicht mit 2 oder 3 oder vielen Ordnern synchronisieren und damit einen gleichzeitigen (sinnvollerweise lesenden) Zugriff für mehr als einen Benutzer realisieren.

Nachteile:
- mehrere Lizenzen von Lightroom notwendig
- nerviges rumkopieren (naja kann man automatisieren)
- kein gleichzeitiges Bearbeiten, aber der Thread-Ersteller wollte zunächst nur "suchen"

Vorteile:
- Alle können am Katalog arbeiten wenn sie es denn wollen (nicht gleichzeitig)
- Alle können immer lesend zugreifen
- der Rest der Familie kann sich stundenlang mit der Vergabe von Tags beschäftigen und man muss es nicht selbst machen :cool:

so.
 
Jetzt möchte ich die Fotos so Organisieren das ich diese mit Tags (Familie, Geburtstag, Planespotting usw.) einordne.
Wenn die Fotos soweit mit den Tags versehen sind, wollte ich diese auf ein NAS kopieren, sodass man sie auch nach diesen Tags suchen kann, für alle Benutzer im Netzwerk

Wie kann ich das am besten machen, bzw. welches Programm müsste ich dafür nehmen
Vielen Dank,
Ich habs nicht ausprobiert, aber hier wäre zb eine echte mehrbenutzer-fotodatenbank:
http://www.heise.de/download/imabas-1116370.html

Inwieweit man dann neue files live hineinkopieren/ändern kann müsste man wohl ausprobieren
 
Also ich sehe keine Probleme bei Lightroom. Meine Fotos liegen im Netzwerk und mein Katalog auch. Wenn ich nun meinen PC anschalte binde ich den Netzwerkpfad als Netzlaufwerk ein. Danach erstelle ich einen Verweis als virtuelles Laufwerk (Konsolenbefehl subst) auf den Katalogpfad des Netzlaufwerkes.

Im LR4 Thread wurde geschrieben, dass LR immer noch nicht in der Lage ist, den Katalog selbst auf Netzlaufwerke zu legen und nicht nur die Bilder.

So einfach lässt sich das also umgehen. :top:
 
Ja ist wirklich so einfach :) Habe aber selbst seeehr lange gefummelt um das rauszubekommen. Warum Adobe das einbinden vom Netzlaufwerk verbietet ist wahrscheinlich wieder seltsame Produktpolitik die am Kunden vorbei geht.

Wenn man sich vor Augen führt, dass Win 7 Home seine Backups nicht auf ein Netzwerklaufwerk sicher kann, dann scheint das eine recht weit verbreitete Masche zu sein.

Nur bei MS ist es immerhin in der größeren Version möglich.
Welcher Version will Adobe das denn vorbehalten?
 
Ja ist wirklich so einfach :) Habe aber selbst seeehr lange gefummelt um das rauszubekommen. Warum Adobe das einbinden vom Netzlaufwerk verbietet ist wahrscheinlich wieder seltsame Produktpolitik die am Kunden vorbei geht.

Auf Netzlaufwerken funktioniert file locking zu einer gewissen
Wahrscheinlichkeit nicht.
Bevor dann die Kunden anrufen und sich über ihre defekte Bilddatenbank beschweren unterbindet man das wohl lieber gleich.


Grüße,
Koarl
 
Auf Netzlaufwerken funktioniert file locking zu einer gewissen
Wahrscheinlichkeit nicht.
Bevor dann die Kunden anrufen und sich über ihre defekte Bilddatenbank beschweren unterbindet man das wohl lieber gleich.
l

Nunja, ist ja dennoch falsche Produktpolitik. Dieses Problem kann ich mit Sicherheitsmechanismen umgehen und zum zweiten dem Kunden die Wahl lassen ob er das nutzen möchte oder nicht. Aber ist ja leider Usus geworden lieber etwas wegzulassen - ist ja auch viel billiger :)

Naja sei es drum. Eine Netzwerkfähigkeit würde Lightroom gut stehen, aber Familien in denen mehr als eine Person fotobegeistert sind scheint es ja nicht viele zu geben. Ich vermisse dieses Feature. Oder zumindest eine Synchronisation zwischen zwei Katalogen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten