• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Frage an Exakta DPZ 38AF-P Besitzer

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 107669
  • Erstellt am Erstellt am
Die Verarbeitung ist lausig, man merkt ständig das man es mit einem Billigprodukt aus China zu tun hat.

Wer in den einschlägigen Fotoforen mitliest, findet zu dem Tumax-Schrott nicht ohne Grund systemübergreifend eine ziemlich einhellige Meinung. ;)

Und die Fotos mit der K10D waren nur mäßig. Es gab oft unterbelichtete Fotos, die man am Computer aufhellen musste. Und der Blitz leuchtet ungleichmäßig! Wenn man zum testen eine weiße Wand fotografiert, kann man das gut erkennen, weil die Helligkeit an den Rändern des Fotos abnimmt.

Der zu eng eingestellt Reflektor dient zur Schönung der Leitzahl - leider etwas, was selbst Metz inzwischen mitmacht. Da werden dann zum Ausgleich so absurde Funktionen implementiert, wie das automatische Anfahren der zum nächst kleineren Brennweitenwert passenden Reflektorstellung. :(

Als es den Exakta noch für 60 Euro neu zu kaufen gab, war der wenigstens günstig, aber heute kostet der über 100 Euro, das ist für einen so schlecht verarbeiteten Blitz zu teuer. Für den gleichen Betrag bekommt man einen Metz 48 AF-1 als gebrauchtes Gerät, das ist bestimmt die schlauere Wahl.

100% ACK!

(Anm. Die K10 belichtet generell knapper als andere Kameras. Dafür kann der Blitzer nix. Belichtungskorrektur schafft Abhilfe.)

Darum geht es nicht und die Belichtungskorrektur hilft auch nicht gegen Unterbelichtungen, die nicht regelmäßig auftreten. Allerdings darf man da nicht alleine dem Schrottblitz die Schuld geben, das liegt durchaus auch an den Unzulänglichkeiten der P-TTL Messung mit der nicht ausreichenden Anzahl der Messfelder der K10D.

cv
 
Jesssiiiiirrr! Es gibt natürlich nur einen tollen Blitzer, alle anderen sind Schrott!!

(Im Vergleich zu 'nem S-Klasse Mercedes ist sicher jeder japanisch-koreanische Kompaktwagen Mist. Fahren tun sie trotzdem prima - alles Geschmackssache und in Relation zum Zweck zu betrachten.)

Habe bloß meine mehrjährige Erfahrung mitgeteilt, sorry dafür.
 
Jesssiiiiirrr! Es gibt natürlich nur einen tollen Blitzer, alle anderen sind Schrott!!
Habe bloß meine mehrjährige Erfahrung mitgeteilt, sorry dafür.
Hallo,
freut mich ja das du mit deinem Exemplar Glück gehabt hast.
Ich kann mich in die lange Reihe derer einreihen die mit dem Teil auf die Nase gefallen sind.
Mein Exakta hat nach vier Monaten den Geist aufgegeben. :mad:

Bei anderen Herstellern ist es meist so das die Reihe zufriedener Kunden wesentlich länger ist als die welche Probleme haben.
Ich z.B. verwende seit 30 Jahren überwiegend Geräte von METZ.
Abgesehen von den blöden Akkus des CT45 und CT60 hatte ich nie Probleme damit.
Mein METZ 48AF macht seit vier Jahren was er soll ohne zu murren.

Für die 100€ die der Exakta kostet würde ich mir lieber einen gebrauchten METZ 48AF kaufen.

Gruß
Wolfram

PS; Dein Vergleich hinkt: Meist sind die Japanischen Autos z.B. in der ADAC Pannenstistik besser als die teureren deutschen.... :p
 
aber heute kostet der über 100 Euro, das ist für einen so schlecht verarbeiteten Blitz zu teuer. Für den gleichen Betrag bekommt man einen Metz 48 AF-1 als gebrauchtes Gerät, das ist bestimmt die schlauere Wahl.
Vergleich mal neu gegen neu und gebraucht gegen gebraucht.

Dann stimmen die Relationen wieder.


Ich hatte ihn letztens auf ner Modellbahnaustellung dabei. Er ist kleiner und leichter als meine Metze, deshalb war der Exakta dabei. Man kann auf den Bildern sogar was erkennen. Ja ich musste blitzen, denn die K10 hat nunmal keine guten High-Iso. Bilder jpg ooc.
 

Anhänge

Jesssiiiiirrr! Es gibt natürlich nur einen tollen Blitzer, alle anderen sind Schrott!!

Und welcher wäre das?

Oder war das etwa nur der wenig amüsante Versuche, die Diskussion mit ein bisschen Polemik aufzupeppen?

Habe bloß meine mehrjährige Erfahrung mitgeteilt, sorry dafür.

Ja, das sei Dir auch zugestanden! Das ist ja das schöne an Fotoforen - man bekommt eine Vielzahl unterschiedlicher Erfahrungen mitgeteilt und kann sich aus der Summe dieser Erfahrungen, die jeweils für sich genommen natürlich subjektiv und alles andere als repräsentativ sind, ein recht brauchbares Bild machen.

Mein Exakta hat nach vier Monaten den Geist aufgegeben. :mad:

Da kannst Du Dich noch glücklich schätzen, dass es innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf war, da hat man dann noch relativ leicht den Händler an den Hammelbeinen gepackt. ;)

Für die 100€ die der Exakta kostet würde ich mir lieber einen gebrauchten METZ 48AF kaufen.

Vergleich mal neu gegen neu und gebraucht gegen gebraucht.

Es geht mal zunächst um die Frage, was jemand kaufen soll, der für ein Budget von ca. 100 Euro einen P-TTL-fähigen Blitz erwerben möchte. Und der investiert sein Geld allemal besser in den gebrauchten 48 AF-1 als in den Tumax-Clone! Wobei ich für eine K10D vermutlich weder den einen noch den anderen empfehlen würde - aber das steht wieder auf einem ganz anderen Blatt...

Man kann auf den Bildern sogar was erkennen.

Na ja, so gerade eben. Danke fürs zeigen - aber ob man die katastrophalen Ergebnisse wirklich dem Blitz anlasten kann, ist eher zweifelhaft.

cv
 
Meine Güte,
Wenn das so weiter geht, dann mache ich mal einen Aufruf an alle die einen solchen Blitz haben, und damit zufrieden sind.:mad:
 
Meine Güte,
Wenn das so weiter geht, dann mache ich mal einen Aufruf an alle die einen solchen Blitz haben, und damit zufrieden sind.:mad:

Also ich bin mit dabei...:D

Ich habe diesen "Schrott" schon seit über 7 Jahren an meiner K100D und bin nach wie vor sehr zufrieden damit. Keinerlei Probleme.
Ich benötige ihn zwar relativ selten, aber genau deswegen war ich auch nicht bereit, mir einen teuren Pentax oder Metz zuzulegen.
Für ab und zu Blitzen um längen besser als der Onboard-Blitz.
Ich würde ihn mir jederzeit wieder kaufen :top:

Gruß,
Christian
 
Ich gehe davon aus das nach einem Update er auch an der K30 funktioniert.


Sehr geehrter Herr xxx,

evtl. besitz Ihr Blitzgerät noch eine ältere Firmware. Mit der aktuellen Firmware arbeitet dieser Blitz auch mit der K-30.
Sie können das Blitzgerät gern an unseren Service in Dresden zum Firmwareupdate einsenden.


Auf meine Nachfrage:

Sehr geehrter Herr xxx,

das aufspielen der Firmware kostet 27,50 ,- Euro inklusive Versandkosten.
 
Ich benötige ihn zwar relativ selten, aber genau deswegen war ich auch nicht bereit, mir einen teuren Pentax oder Metz zuzulegen.

Dass der Tumax-Schrott bei Dir sieben Jahre durchhält, dürfte Dich auf einen Platz im Guinness Buch der Rekorde katapultieren. :evil:

Und der Hinweis auf den Preis passt ja nur, wenn man den Müll gebraucht kauft, da zahlt man ja selten mehr als 30 Euro. Neu habe ich die Dinger tatsächlich schon zu Preisen von 100 Euro - teilweise sogar 120 Euro - gesehen. Das ist weder "billig" noch erst recht nicht "preiswert".

das aufspielen der Firmware kostet 27,50 ,- Euro inklusive Versandkosten.

Ist doch prima, wer kann schon den Wert seines Blitzes durch ein einfaches Firmware-Update verdoppeln.
a020.gif


Bei Metz sind Firmware-Updates - sofern sie der User nicht ohnehin per USB selbst aufspielen kann - nicht nur kostenfrei, Metz übernimmt sogar das Rücksendeporto.

cv
 
Also ich bin mit dabei...:D

Ich habe diesen "Schrott" schon seit über 7 Jahren an meiner K100D und bin nach wie vor sehr zufrieden damit. Keinerlei Probleme.
Ich benötige ihn zwar relativ selten, aber genau deswegen war ich auch nicht bereit, mir einen teuren Pentax oder Metz zuzulegen.
Für ab und zu Blitzen um längen besser als der Onboard-Blitz.
Ich würde ihn mir jederzeit wieder kaufen :top:

Gruß,
Christian

Den von unserem "Blitz-Halbgott" Krötenwanderung angedrohten Platz im Guiness-Book wirst Du mit mir teilen müssen. Meiner ist schon genauso lange im Einsatz.
Ich habe mir vor einiger Zeit wegen der fehlenden HSS-Option beim Exakta einen 58er Metz gebraucht gekauft. HSS habe ich früher nie gebraucht, aber ich wollte in bestimmten Tageslicht-Portrait-Situationen weiterkommen.

Fakt ist:
- Der Metz IST etwas besser verarbeitet (der Exakta aber absolut zufriedenstellend).
- Der Metz hat ein paar Funktionen, die der Exakta nicht hat (HSS, 2. Reflektor, A-Funktion) und ist feiner abregelbar. Wer das braucht, kommt natürlich nicht am Metz vorbei.
- Im praktischen Betrieb tun sich die Geräte nicht viel, dabei bleibe ich! Im direkten Vergleich ist mal das eine, mal das andere im Vorteil. Im UWW-Bereich leuchtet der Metz eine weiße Wand sichtbar gleichmäßiger aus, ob das sichtbar wird, hängt aber vom Motiv ab (Basis: Pentax K-7).

Angesichts dessen von "Schrott" zu sprechen ist absolut ungerechfertigt! Wer einen unkomplizierten, soliden Blitzer für den gelegentlichen Gebrauch sucht, ist gut beraten. Er kann nicht alles, was Original- oder Metz-Blitze können, dafür kostet er ein nur Drittel (neu vs. neu oder gebraucht vs. gebraucht). Den Neupreis des einen mit dem Gebrauchtwert des anderen zu vergleichen ist einfach unseriös.

Zum Thema FW-Update: Metz ist m.W. die einzige Firma, die bisher einen USB-Port bietet. Ist vermutlich die Zukunft, aber bei Pentcasonikon bisher auch noch nicht realisiert!

Das ganze ist wohl einfach ein Fanboy-Problem ...
 
- Der Metz IST etwas besser verarbeitet (der Exakta aber absolut zufriedenstellend).

Die schlechtere Verarbeitung ist gar nicht das primäre Problem, da könnte man ja gemessen am Preis durchaus Abstriche akzeptieren. Das Problem ist, dass der Tumax-Schrott äußerst unzuverlässig ist. Du kannst in jedem beliebigen Unterforum im Zubehörbereich einen entsprechenden Thread aufmachen - und Du wirst dort von den Leuten, die sich mit Blitzen halbwegs auskennen, zu diesem Gerät keine zwei Meinungen hören! Selbstverständlich gibt es auch immer ein paar Einsteiger, die ein funktionierendes Gerät vorweisen können und damit auch zufrieden sind - niemand behauptet ja, dass _alle_ Exemplare nach einer Weile ihren Geist aufgeben - aber für keinen anderen Blitz findest Du eine so große Zahl an negativen Berichten.

Den Neupreis des einen mit dem Gebrauchtwert des anderen zu vergleichen ist einfach unseriös.

Das macht auch niemand - es geht alleine darum, wie man ein knappes Budget sinnvoll einsetzt. Und mit z.B. 100 Euro kann ich den China-Schrott neu kaufen oder z.B. einen gebrauchten 48 AF-1 kaufen. Von den Leuten, die sich entgegen aller gut gemeinten Ratschlägen für die erste Alternative entschieden haben, schlägt dann ein guter Teil später hier wieder jammernd auf. Aber schlechte Erfahrungen macht man vermutlich am besten selbst... ;)

Zum Thema FW-Update: Metz ist m.W. die einzige Firma, die bisher einen USB-Port bietet. Ist vermutlich die Zukunft, aber bei Pentcasonikon bisher auch noch nicht realisiert!

Metz macht - wie ich bereits schrieb - auch kostenfreie Updates der Geräte, die keine USB-Schnittstelle besitzen, die einzigen Kosten, die dabei für den Benutzer anfallen, sind die Hinsendekosten - das Upgrade und die Rücksendung durch Metz ist gratis. Und das auch für Geräte, die schon deutlich älter als 10 Jahre sind!

cv
 
Metz ist m.W. die einzige Firma, die bisher einen USB-Port bietet. Ist vermutlich die Zukunft, aber bei Pentcasonikon bisher auch noch nicht realisiert!
Die kennen ja auch ihr eigenes Blitzprotokoll genau und müssen sich bei künftigen Kameras einfach nur daran halten um die Funktionalität und Kompatibilität des Blitzes aufrecht zu erhalten. Die Fremdhersteller können ihr Manko so oder so lösen, die Spesen auf den Kunden abzuwälzen ist sicher die weniger schöne Variante.

Er kann nicht alles, was Original- oder Metz-Blitze können, dafür kostet er ein nur Drittel (neu vs. neu oder gebraucht vs. gebraucht). Den Neupreis des einen mit dem Gebrauchtwert des anderen zu vergleichen ist einfach unseriös.
Ich hab für meinen neuen 58 AF-1 übrigens auch nur 149 Doppelmark bezahlt. Insofern ist das mit dem Vergleichen eben immer so eine Sache des Standpunktes.

mfg tc
 
...Platz im Guiness-Book wirst Du mit mir teilen müssen...

Kein Problem. Mach ich doch gerne...:top:

...und Du wirst dort von den Leuten, die sich mit Blitzen halbwegs auskennen, zu diesem Gerät keine zwei Meinungen hören! Selbstverständlich gibt es auch immer ein paar Einsteiger, die ein funktionierendes Gerät vorweisen können und damit auch zufrieden sind...

Wie gut das ich nur ein Einsteiger und mit den beschränkten Ergebnissen zufrieden bin... Selig sind die Unwissenden:angel:


..aber für keinen anderen Blitz findest Du eine so große Zahl an negativen Berichten.

Liegt vermutlich an zwei Punkten:
1. Durch den "günstigen" Preis sowie den "universellen" Grundaufbau für verschiedene Kameras gibt es vermutlich einfach mehr Leute die einen solchen Blitz bzw. dessen Ableger besitzen -> größerer Marktanteil = höhere Wahrscheinlichkeit von defekten Geräten (wie z.B. in der Automobilindustrie)
2. In Foren werden meistens Probleme bzw. Hilfegesuche gepostet - weniger die positiven Erfahrungen mit Geräten...

Und mit z.B. 100 Euro kann ich den China-Schrott neu kaufen oder z.B. einen gebrauchten 48 AF-1 kaufen. Von den Leuten, die sich entgegen aller gut gemeinten Ratschlägen für die erste Alternative entschieden haben, schlägt dann ein guter Teil später hier wieder jammernd auf. Aber schlechte Erfahrungen macht man vermutlich am besten selbst... ;)

Wie gut dass ich damals nur 49 oder 59 EUR für den neuen Blitz bezahlt habe.
Auf die schelchte Erfahrung warte ich nun schon seit sieben Jahren. Und wenn schon - mit der Investition konnte ich bisher gut leben.

Nix für ungut ;)

Gruß,
Christian:D
 
Die schlechtere Verarbeitung ist gar nicht das primäre Problem, da könnte man ja gemessen am Preis durchaus Abstriche akzeptieren. Das Problem ist, dass der Tumax-Schrott äußerst unzuverlässig ist.
cv

Alles richtig!

Ich habe mir diesen billigheimer auch für meine K20D gekauft. Allerdings sehr günstig gebraucht.

Belichtung ist nicht immer zuverlässig. Ein Bild top, das nächste fehlbelichtet. Das konnte sogar mein uralter MZ3 an einer Panasonic FZ50 besser. Und auch mein gerne genutzter 32 CT7 ist komfortabler in der Benutzung.

Auch mag er nicht immer erkennen, dass er im Blitzschuh steckt. Dann geht er halt einfach nicht. Merkt man dann leider erst nachdem man den Auslöser gedrückt hat.
Und nein, die Kontakte waren immer sauber, trocken, fettfrei ;)
Kommt bei dem Teil wohl manchmal auf die Einschaltreihenfolge von Kamera und Blitz an...manchmal aber auch nicht.

Naja, im großen und ganzen funktioniert er ja...irgendwie. Aber es geht halt auch deutlich besser.
 
Hallo Daniel113,

habe bezüglich deines vor knapp zwei Jahren beschriebenen Problems eine höchst interessante, wie überraschende Entdeckung gemacht:

weder die Kameras (habe es selbst mit einer K10d und neuerdings einer K5 probiert) noch der Blitz sind das Problem, sondern Objektive von Fremdherstellern.
Sobald ich zuerst ein Pentax-Ojektiv auf die Kamera schraube und den Blitz einschalte (fluppt sofort und problemlos bei besten Ergebnissen), erkennt das System selbst nach Ausschalten aller Komponenten eines meiner Tamrons an und funktioniert ebenso gut. Und das sogar mehrfach nacheinander, ohne ein Pentax-Objektiv vorab an die Kamera montiert zu haben.
Einige Zeit später ist der Effekt jedoch wieder zum Teufel, sodass ich also schlicht ein "kleines" Pentax als "Dummy" mitführen muss, wenn ich die Tamrons benutzen möchte.

Es geschehen also auch 2000 Jahre nach Jesus noch Wunder ;-)

Solltest du oder ein weiterer nicht ganz so stolzer Besitzer des Exakta DPZ 38AF-P Interesse haben, diese Geschichte durch eigene Erfahrungen zu kommentieren, wäre ich da ganz froh drum.

Grüße aus dem Münsterland,

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten