• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Frage: TV zeigt kein Bild (dvi-hdmi)

NeverAgain

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir extra einen großen TV angeschafft (Panasonic Plasma 42 ''), um die Bilder aus dem Mac im Wohnzimmer zu präsentieren. Leider bekomme ich per DVI-HDMI-Kabel kein Bild am TV.
An einem Samsung 32'' funktioniert es, auch mit verschiedenen Auflösungen.

1. Der Mac funktioniert.
2. Der TV funktioniert.
3. Das DVI-HDMI-Kabel scheint ein Signal zu schicken, welches der Samsung versteht. Der Panasonic jedoch scheinbar nicht!

a) Gibt es Unterschiede zwischen DVI-HDMI-Kabeln?
b) Der Mac ist aus 2005. Habe ich an an einem neuen Panasonic ein Problem mit dem HDCP-Gedöns (was immer hdcp auch sein mag... ich habe keine Ahnung).

Kann mir jemand helfen bitte? Es wäre wahnsinnig wichtig, dass die Fotos bald möglichst im Wohnzimmer per Diashow laufen...

verzweifelte Grüße
Never
 
hat der plasma mehrere hdmi eingänge?

bei meinem (samsung) war es so, dass nur einer (hdmi1) von dreien auch als dvi eingang für computer (in meinem fall macbook) funktionierte.

nur mal sone vermutung...

viel glück,
martin
 
Super, vielen Dank für den Hinweis.

bisher - aus Tante Google - habe ich noch den Hinweis erhalten, dass DVI nicht Plug-and-Play-fähig ist, d.h. der Mac muss booten, damit er mit dem TV kommuniziert.

Ich werde mich heute abend mal in Ruhe und mit weniger Hast als gestern mit dem Zeug beschäftigen, irgendwie bekomme ich es dann schon hin.

Mein Verdacht, ein zu einfaches (billiges) Kabel könnte das Problem sein, hat sich als vermutlich (!) falsch herausgestellt.

So ein Mist, dass der Plasma keinen VGA-in hat.

Trotzdem vielen Dank fürs mitdenken!
Gruß
Never
 
nicht hotplug fähig? also bei mir geht das (samsung lcd-tv hdmi, macbook '2007 mini-dvi out + adapter + 0815 hdmi kabel von amazon...)

sobald ich das einstöpsel am computer, macht es einmal "zapp" und der lcd tv ist als zweit-monitor da.

schade, ist aus der ferne schwer zu analysieren...drücke die daumen, wird schon klappen!

gruß martin
 
DVI ist hot-plug fähig. Ist ja nichts anderes als HDMI, nur ohne Ton.
Das Problem an schwarzen Bildschirmen ist oft das die HDMI Spezifikationen nicht zueinander passen. Da gibt es mehrere Versionen( 1.1, 1.3, 1.3a) und je nach Alter der Geräte kann es da zu Problemen kommen. Das Problem tritt auch relativ häufig an TFTs auf.
 
TV zeigt kein immernoch kein Bild (dvi-hdmi)

Hallo,
danke für den Hinweis.
Ich habe es zwar immer noch nicht geschafft, aber ich bin etwas schlauer.

Wenn ich meinen Mac Mini an den Samsung LCD-TV anschließe, legt der Mac sofort ein Monitorprofil SAMSUNG an.
Ich habe aber kein Monitorprofil PANASONIC o.ä.
Zudem habe ich beim Anstöpseln keine Reaktion des TV (hinsichtlich einer Anzeige von Auflösung, Aspect etc.).
Ich bin mir also mittlerweile nahezu sicher, dass die beiden zwar versuchen, miteinander zu reden, sich aber wohl nicht auf eine Sprache einigen können.
Der "Handshake" scheint gründlich schief zu gehen und wird nach einigen Versuchen dann wohl auch beendet.

Kann das eventuell doch an einem ungeeigneten Kabel DVI-HDMI liegen? (evtl. was mit Single- oder Dual-link)?
Könnte ein DVI-HDMI-Adapter und dann ein HDMI-HDMI-Kabel hier besser geeignet sein?

Ansonsten mal eine andere Frage:
Wenn ich mir eine Konvertierung vom DVI-Ausgang über den vorhandenen VGA-Adapter hin zu einem Composite-Bild baue (ja, ich weiss, die Gerätchen kosten verhältnismäßig viel Geld), wieviel Bildqualität verliere ich dann in Bezug auf Fotos?

Gruß und Danke!
Never
 
Hi, wie lange ist das Kabel denn?
Im übrigen ist HDCP das "Kopierschutzprotokoll".

Ausserdem solltest Du wissen, dass DVI-Anschlüsse im Gegensatzt zu HDMI auch analgoge Signale übertragen können. Es gibt hier leicht verschiedene Steckerausführungen.

Ich kenne den Mac Mini nicht, aber kann es sein, dass dieser bis jetzt das VGA-Signal über die DVI-Buchse geschickt hat? Eventuell musst Du den Ausgang als "digital" konfigurieren.

Hattest Du für den Samsung bis jetzt ein DVI-DVI Kabel benutzt?

Nachtrag: Gibt es am Panasonic eine Einstelloption für den HDMI Eingang. Bei manchen Geräten kann man wählen zwischen PC und "Video".

Welches Panasonic-Gerät hast Du eigentlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage: TV zeigt kein Bild (dvi-hdmi) / Aktualisierung

Guten Morgen,

folgende Situation ergibt sich heute:

Ich war am Samstag beim Händler, um an einem Phillips zu testen.

Heraus kommt folgendes:

1. Der Mac Mini (1.42 Ghz, 1GB) aus 2005/2006 scheint die Protokolle nicht so sauber zu definieren, dass die heutigen - HDMI-ausgerichteten - Geräte damit umgehen können.
2. Auch mit SwitchResX ist es mir nicht möglich gewesen, ein HDMI-konformes Signal zu erzeugen - auch wenn im Internet einige Anleitungen hierfür kursieren. Hier werden einzelne Pixel für Vertikale und Horizontale sowie einzelne Hertz-Angaben angepasst... eine riesen Fummelei ohne erkennbaren Erfolg.
3. Scheinbar scheitert an dem unsauberen Protokoll der Handshake zwischen den Geräten. Es wird keine Kommunikation aufgebaut.
4. Ich persönlich habe den TX42-U20E von Panasonic.
5. Die Probleme treten auch bei Phillips (neues Gerät, LED, Bezeichnung unbekannt) auf. Es sieht so aus, als sei SAMSUNG die einzige Firma, denen Protokolle recht egal sind. SAMSUNG-Tvs zeigen alles an, was kommt. Alle Einträge im Internet mit erfolgreicher Verbindung sind meist Samsung-TVs. Meldungen im Internet für Fehler kommen oft von Panansonic-Benutzern.

Konkret spielte sich am Samstag folgendes ab:

1. Ich war beim Händler, um meinen TV zu tauschen (den Panasonic).
2. Der Händler war begreiflicherweise nicht begeistert. Er bot mir aber einen Phillips an.
3. Ich schloss den Mac Mini per HDMI (neuer, teuerer DVI-HDMI-Adapter!!!) am Phillips an : KEIN Bild.
4. Ich schloss den Mac Mini per VGA an der VGA-Buchse des Phillips an: KEIN Bild.
5. Der Händler gab mir einen "uralt" 15-Zoll-Monitor. Mac Mini angeschlossen:
a) sofort ein Bild und
b) sofort ein Monitorprofil in den Preferences (übrigens kein Monitorprofil für den Phillips!)
6. Kabel raus und in den Phillips: Bild vorhanden.
7. Bildauflösung angepasst und Diashow genossen ... die Begeisterung steigt.
8. Alles sauber gespeichert, Mac heruntergefahren... Spannung
9. Mac gebootet, am Phillips kein Bild. ... Enttäuschung.
10. Kabel in den alten 15-Zöller... Monitor stürtzt ab.
10. Monitor kalt gestartet, Bild des Mac in alter Auflösung vorhanden.

Mehrmals wiederholt, mit immer dem gleichen Ergebnis.
Auch der Phillips weigert sich, mit dem Mac zu kommunizieren, obwohl ein physisches Signal vorhanden ist. Der Mac speichert deshalb kein Monitorprofil und merkt sich deshalb auch keine Auflösung.

Der Panasonic hat das gleiche Problem, aber halt beim HDMI-Eingang (der Panasonic hat keine VGA-Buchse).

Ergebnis ist, dass ich jetzt einen Seagate Theater Plus-Mediaplayer verwende (günstigste Lösung für 60 Euro, die meinen Bedürfnissen entspricht).
Der Mac läuft sauber am Samsung 32-Zoll.

Wer also damit liebäugelt, einen Mac Mini < 2007 mit dem Motorola-Prozessor und dem OS Tiger 10.4x zu kaufen, der sollte wissen, dass es am modernen Flachbild-TV (egal ob Plasma, LCD oder LED) Probleme gibt. Nur Samsung scheint damit zu leben.

Für einen aktuellen Mac Mini (2009 und jünger) fehlt mir leider die Finanzkraft (> 750 Euro).
Der Seagate-Player ist prima.

Damit ist das Thema für mich durch.
Gruß
Never
 
Wenn die VGA-Lösung zumindest ansatzweise funktioniert hat, dann versuche mal die "automatische Monitorerkennung" zu deaktivieren und gib eine Auflösung und Bildfrequenz fest ein.

Ich vermute, dass Du Dich hier zu fest auf die Plug and Play Geschichte verlässt.


Oder verwende im "Extremfall" ein VGA-Kabel mit den minimalsten Verbindungen. Also RGB + Hsync- + Vsysnc. Mehr brauchts nicht für ein VGA-Signal.

Schlimmstenfalls musst Du die nicht notwendigen Pins "mutwillig" ausbauen. Das geht gut mit der Kanüle einer Spritze. Die Kanüle auf einen unbenötigten Pin stecken und diesen dann "abbrechen".
 
Hallo,

Danke für Dein Angebot! Klingt ja spannend. Aber:

1. Der Mac Mini hat ein recht rudimentäres Monitor-Panel, nicht zu vergleichen mit den Systemsteuerungs-Merkmalen der Windows-Rechner. Ich habe dort keine Möglichkeit, die Monitor-Erkennung zu deaktivieren, weil ich sie nur durch einen Button einmalig durchführe ("MONITOR ERKENNEN"). Wenn ich nicht draufklicke, dann verwendet der Mac die eingestellte Auflösung und die gewählte Frequenz (meist 50 Mhz). Ansonsten kann ich dort eben nichts "konfigurieren", weil die Systemsteuerung kaum was hergibt.

2. Ich bin ein Fan funktionierender Lösungen. Ich werde definitv deshalb nicht zum Bastler und habe davon auch keine Ahnung. Ich breche nirgends Pins raus und bin auch nicht bereit, an einem Rechner von Apple und einem TV für > 600 Euro Kompromisse einzugehen. Das muss funktionieren.
Da Apple mit seinen aktuellen Geräten zu teuer ist und die "älteren" Geräte scheinbar eben nicht so sauber funktionieren, war das das letzte Apple-Gerät für mich.
BTW: Ich war mal mit der Frage, ob sich ein Update des OS von Tiger 10.4x auf Leopard 10.5x lohnt -im Apple Premium Store in Frankfurt . Konkret: Geht das ohne Intel-Prozessor und schafft der Mini dann iPhoto 2009.
Antwort: Da haben wir auch keine Ahnung, so alte Geräte kennen wir gar nicht mehr..... probieren Sie es aus.

Damit kann und will ich beim vielgepriesenen Apple-Service nicht leben. Erst recht nicht mit reduzierten Kabeln und herausgebrochenen Pins.

Die Lösung des Mediaplayer ist die für mich sauberste Lösung für's Wohnzimmer.

Trotzdem vielen Dank fürs Mitdenken!
Gruß
Never
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten