• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Frage zu: Sortieren von Fotos / Ordnerstruktur ???

Michael-Hans-Gerd

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

ich habe mich nie wirklich um das Sortieren von meinen Fotos gekümmert und mir keine Ordnerstruktur überlegt. Als Programm habe ich eigentlich nur Fotos von Apple benutzt. Hab meine Fotos dort importiert und dann bearbeitet. Das Programm Fotos hat immer nach Datum sortiert.
Diese Methode ist natürlich nicht sehr schlau. Nun habe ich hier einen Riesen Haufen Fotos, die gar nicht richtig sortiert sind. Das Suchen nach Fotos macht überhaupt keinen Spaß.
Ich hab mir mal Lightroom 5 gekauft, aber nicht wirklich benutzt.
Ich überlege jetzt, wie ich die Fotos am besten sortiere.
Und ich überlege auch, welche Bearbeitungssoftware ich benutzen will.

Also Ordnerstruktur wäre irgendwie Menschen, Landschaft, Technik als grobe Überordner mit Unterteilungen sinnvoll

Und als software finde ich das Lightroom-Abo nicht so toll, deshalb hatte ich früher auch noch schnell Lightroom 5 gekauft, bevor es mit dem Abo losging. Ich überlege, ob ich Canon´s DPP benutze.

Gibt es irgendwo Tipps zu Ordnerstrukturen für Fotos?

Viele Grüße
der Micha
 
Also Ordnerstruktur wäre irgendwie Menschen, Landschaft, Technik als grobe Überordner mit Unterteilungen sinnvoll.
Auch wenn sie auf den ersten Blick naheliegend erscheint: so eine Ordnerstruktur ist vollkommen ungeeignet und wird früher oder später ins Chaos führen. Weil sie nicht orthogonal und nicht mehrdimensional ist. Das heißt, es wird nicht für jenes Bild eindeutig sein, an welche Stelle in der Ordnerstruktur es hingehört. Was wäre z. B. mit einem Bild von Menschen in einer schönen Landschaft, von denen einer gerade eine Drohne startet?

Die einzige sinnvolle und auf Dauer auch für große Bildarchive tragfähige Ordnerstruktur ist die chronologische. Ein Ordner pro Jahr, darin ein Unterordner pro Aufnahmetag – in Ausnahmefällen (z. B. wenn man bei zwei ganz verschiedenen Gelegenheiten fotografiert hat) auch mal zwei – und dann pro Tag sequentiell durchnumeriert von 1 bis n.

.
Das Programm Fotos hat immer nach Datum sortiert. Diese Methode ist natürlich nicht sehr schlau.
Im Gegenteil: das ist die einzig schlaue Methode.

Um die Fotos bestimmten Kategorien wie "Menschen", "Landschaft", "Technik" usw. zuzuordnen und anschließend nach Bildern dieser Kategorien suchen zu können, benutzt man Stichwörter. Diese haben zwei entscheidende Vorteile: erstens können sie auch abstrakt sein, also z. B. Gefühle, Stimmungen oder Gelegenheiten beschreiben ("Urlaub", "glücklich", "düster" usw.), und zweitens lassen sich jedem Bild beliebig viele Stichwörter zuweisen. Auf diese Weise kann ein Bild mehreren Kategorien zugleich zugeordnet werden. Gesucht wird anschließend nach allen Bildern, die ein bestimmtes Stichwort enthalten, oder eine bestimmte Kombination von Stichwörtern, oder ein Stichwort enthalten und ein anderes nicht.

Genau dazu sind Bildverwaltungsprogramme da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe unter Windows seit 20 Jahren eine chronologische Ordnerstruktur.

Pro Jahr ein Ordner, in dem Ordner für jedes Quartal ein Unterordner (Frühling ist zum Beispiel März bis Mai), in den Unterordnern für die Quartale Unterordner für bestimmte Anlässe (Ausflug, Urlaub, Hochzeit etc.). Damit finde ich die meisten meiner Fotos extrem schnell wieder. Man muss halt in erster Linie grob im Kopf haben, in welchem Jahr welche Fotos oder Gruppen von Fotos entstanden sind.

Tags / Schlagworte kann man ja zusätzlich nutzen.
 
Genau dazu sind Bildverwaltungsprogramme da.

Hängt auch ein wenig vom Volumen ab ...

Ich bin nach wie vor von dieser Idee angetan - auch wenn schon dargestellt wurde, welche Hürden lauern (bleibt nicht im selben Ordner bei Verknüpfungen).
Das wäre eine Kombi aus Stichwörtern und File-Struktur.
Natürlich nur denkbar, wenn man eine gewisse Anzahl an Fotos nicht überschreitet
 
Hängt auch ein wenig vom Volumen ab ...

Ich bin nach wie vor von dieser Idee angetan - auch wenn schon dargestellt wurde, welche Hürden lauern (bleibt nicht im selben Ordner bei Verknüpfungen).
Das wäre eine Kombi aus Stichwörtern und File-Struktur.
Natürlich nur denkbar, wenn man eine gewisse Anzahl an Fotos nicht überschreitet

Nicht nur von der Anzahl der Bilder, sondern auch von der Anzahl der Stichwörter, finde ich. In meinem neuen Katalogprogramm (hier das Forenthema dazu) vergebe ich deutlich mehr Stichwörter als früher, denn man kann dort auch Bilder nach logischen Verknüpfungen suchen. Das ist bei mehreren Zehntausend Bildern der letzten 10 Jahre enorm praktisch.

Alle Bilder habe ich auf meinen Datenträgern und auch in den Cloud-Sicherung (OneDrive und PCloud) seit jeher in einer Ordnerstruktur, die der von tingel in #3 genannten sehr ähnlich ist. Damit findet man auch ohne Hilfe recht schnell jedes Bild, denn ob man das im vergangenen oder vor 8 Jahren aufnahm, vergisst man nicht.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist bei mehreren Zehntausend Bildern der letzten 10 Jahre enorm praktisch.

Genau hier liegt der Hund begraben.
Ab hier nötet längst ein Bildverwaltungsprogramm - kein Thema!
Ich schaffe rund 400 Fotos pro Jahr (optimistisch geschätzt)
Hier wäre eine generierte Struktur durchaus denkbar - selbst mit mehreren Stichworten je Bild/Filename
 
Meine Zentrale ist Lightroom
ich Arbeite mit 2 Katalogen.
Hauptkatalog/ Privat ca 600.000 Fotos der letzten 25 Jahre
Jahresorder
-> Datum + Kurzbeschreibung.
Stichworte + Farbmarkierung + * Vergabe

Damit finde ich jedes Bild in kurzer Zeit.
 
Also Ordnerstruktur wäre irgendwie Menschen, Landschaft, Technik als grobe Überordner mit Unterteilungen sinnvoll

Wo sortierst Du Bilder ein, wo Menschen mit Technik drauf sind? Wo Menschen in der Landschaft? Dämmerts?

Aus meiner Sicht (und auch von vielen Anderen) sinnvoll:

- Jahr
- Jahr-Monat
- Jahr-Monat-Tag Kurzbeschreibung (wie "Urlaub ...", Location, etc.)

In die Struktur lässt Du Dir die Bilder sortieren (nach Aufnahmedatum können das die meisten Bilddatenbanken automatisch).

Alles Andere gehört in die Stichwörter oder ITPC-Daten (Geo-Lokalisierung).

Wenn die Software noch Gesichtserkennung hat, dann packt die das Ergebnis meistens auch mit in die Stichwörter.

Und als software finde ich das Lightroom-Abo nicht so toll, deshalb hatte ich früher auch noch schnell Lightroom 5 gekauft, bevor es mit dem Abo losging.

Es gibt da draußen reichlich Lösungen nur zur Bildverwaltung in allen Geschmacksrichtungen und Preisen: Lightroom, Photo Supreme, digiKam, ... Und wenns mit KI sein soll sowas wie Excire Foto.

Ich überlege, ob ich Canon´s DPP benutze.

Das Ding ist nicht nur dumm wie Brot, sondern auch noch grottenzäh. Das wäre das Letzte, was ich nehmen würde.
 
Ich mache es genauso wie du vorgeschlagen hast: Nachdem mir die Suche mit Suchwörtern immer viel zu lange gedauert hat (auch länger, als wenn ich händisch suche) habe ich die Bilder in Themenordner sortiert. Suchwörter vergebe ich trotzdem. Zuerst habe ich es so gemacht, dass ich die Bilder, die in mehrere Ordner passen würden, in den Ordner meine Hauptmotivs gemacht habe. Das hat natürlich nicht immer geklappt, bzw. ich war dann manchmal nicht sicher wo das entsprechende Foto ist.
Seit Kurzem vergebe ich noch entsprechende Ordner Suchwörter. Ein O und dann das Motiv/Thema. Z. B. OTiere. Dann ist jedes Bild eindeutig zuzuordnen und ich kann wenn es denn mal sein sollte, auch über die Suche alle entsprechenden Bilder finden.
Einen weiteren Vorteil sehe ich darin, dass ich immer alle Bilder einer bestimmten Art bspw. in einem Ordner habe und so sehe, welche Bilder habe ich schon und sind die neuen Bilder besser, bzw. lohnt es sich sie überhaupt aufzuheben.
Ich habe die Bilder schon zu meinen Diazeiten nach Themen archiviert und finde das praktisch. Mit einer Sternebewertung habe ich auch gleich die Besten zur Hand.
Bei Themen, die zu viele Bilder beinhalten, wird der Ordner geteilt. Damit die Ordner dann trotzdem beieinander liegen und die Bilder leicht einsortiert werden können, heißen sie dann z. B. Landschaft Bayern oder Wildtiere Vögel Greifvögel. So sind alle Landschaftsordner oder Wildtierordner direkt untereinander.
Bei dem Bilderaufkommen des TO sehe ich es als ein Leichtes an, die Bilder so zu archivieren. Ich habe über 100000 Fotos so archiviert und komme gut klar.
 
😳
Sag mir bitte, dass das ein Tippfehler war ^^
Ich schrieb ja das ich 2 Kataloge habe der Rest die sagen wir Auftragsarbeiten/ Prodkukfotografie sind im extra Katalog
600k ist auf die Dauer gesehen ja auch nicht so viel. Eine Woche Texel Vogelfotografie habe ich schon gut und gerne mal 25k die Woche.
Themenarchivierung würde für mich nicht in frage kommen, die Suche würde viel zu lange dauern.
Stammtisch zb. Wenn ich nicht dran denke komme ich um 18:30 nach Hause um 19:00 geht die Erinnerung an den Stammtisch aufs Händy. Ups nichts vorbeiteitet. Lr Öffnen und nach Thema eine Sammlung erstellen.
Je nach Themenabend zb. Bilder mit f8 gemacht etc. Klick klick und ich habe eine Sammlung mit 100k Bilder, verfeinere ich nach Bearbeitet und 5* und schon abe ich eine kleine Auswahl.
die 20 passenden ausgesucht auf den Stick und in 10min bin ich ferig, oder beim Fliegertreffen, zeig mir deine besten Bilder aus 2015 einer A380 der Lufthansa
kein Problem,klick klick und fertig. Ich sehe dann eine Auswahl an allen Bildern und mit einem einfachen klick landen diese in eine Sammlung die ich ann auf den Stick oder Laptop ziehe.
Oder noch stärkere Eingrenzung zeige mir alle Bilder vom Sommer 2015 die mit der D7100 und einem 70-200mm gemacht wurden. Auch kein Problem..
Aus diesem Grund verwende ich Datumordner Farbe und * Bewertung und Stichwarte alle zusammen.
 
Ich selbst bin jemand mit einem mentalen Handicap (Entscheidungsschwäche).
Ich kann aus 4 verschiedenen Angeboten an laktosefreier Milch keine Entscheidung treffen - daher nehme ich immer die links oder gleich gar keine.
Aber wenn ich nach einem Fotowalk zurück komme, bleiben von rund 100 Fotos ca. 1-4 übrig - der Rest ist eben Ausschuss und wird gelöscht.
Daher wundert es mich, dass andere (ohne Entscheidungsschwäche) auf so eine unglaubliche Anzahl an Fotos kommen.
 
Die ideale Struktur hängt stark von der persönlichen Präferenz und Nutzung ab.

Ich verwende eine Struktur im Sinne von
\2024\2024-06-04_15-06 Wanderung ...\

Jedes Mal, wenn ich Dateien von der Speicherkarte auf den PC kopiere, dann wird automatisch eine entsprechende Ordnerstruktur angelegt. Das Datum kommt von dem Zeitpunkt, an dem ich die Bilder auf den PC kopiere. Wenn ich einen Ordner speziell benennen will um eine leichtere Zuordnung zu haben, dann hänge ich noch 1-2 Wörter an.

Beim Suchen gehe ich zuerst auf das Jahr und habe dann die Unterordner chronologisch aufgelistet.
 
Stacking, da kommen auch schnell pro durchgang 500 zusammen, und wenn man Aktiv Fotoknipst geht sowas recht schnell.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten