• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Frage zum Fotografieren unter Wasser (UW-Gehäusebau)

Siegfreak

Themenersteller
Nach langer Zeit des stillen Mitlesens, habe ich eine Frage die mir die Suchfunktion nicht hinreichend beantworten konnte.

Ich bin gerade dabei ein DSLR Unterwassergehäuse zu konstruieren. Um es mir leichter zu machen würde ich gerne auf eine Kamera mit Live View zurückgreifen.
Jetzt habe ich nur Entscheidungsproblem entweder ich verbaue eine 1000D oder eine gebrauchte 450D.

Ich hoffe jemand von Euch hat Erfahrungen mit dem Unterwasserbetrieb einer der beiden Kameras?

Grüße
Jürgen
 
AW: Frage zum Fotografieren unter Wasser

Ich kenne hier nur einen im Forum der sich mit Unterwasserfotografie wirklich auskennt und das ist Waso, frag ihn mal am besten direkt.
Er kann dir sicherlich am ehesten hier helfen.
 
AW: Frage zum Fotografieren unter Wasser

Servus,
also ich hab zwar keine Erfahrung mit der 1000D oder der 450D unterwasser, dafür mit der 350D und der 400D. Bist du dir sicher, dass du es dir mit Life-View einfacher machst? Ich weiß nicht wie es bei der 1000/450D mit spiegelnden Displays aussieht, aber bei der 350D und 400D ist das bei etwas Lichteinfall schon ziemlich nervig... natürlich kommt es auch darauf an, was für ein Material du drüber verwendest und vor allem auch in welchen Tiefen du es einsetzen willst. Bei weniger als 3m Wassertiefe und Tageslicht könnte es zu ordentlich Frust führen.
Ich habe auch mal in einem Artikel eine schöne Konstruktion mit großem externen Bildschirm gesehen, wird aber alles ziemlich aufwendig.

Ansonsten, weiß ich jetzt gerade nicht, was ich schreiben soll, weil ich nicht weiß, welche Fragen du konkret hast...

Ein UW-Gehäuse selbst zu bauen klingt auf jeden Fall schonmal ziemlich interessant. Darf man fragen, wie du dazu kommst?
 
AW: Frage zum Fotografieren unter Wasser

Um es mir leichter zu machen würde ich gerne auf eine Kamera mit Live View zurückgreifen.

Eine Sucherlupe mit einzubauen wäre die bessere Option. Oder willst du grundsätzlich manuell scharfstellen (AF im Liveview kannst du vergessen)?
 
AW: Frage zum Fotografieren unter Wasser

Hallo Hvirin,

das mit dem spiegeln ist ein guter Einwand, aber ich denke mit den richtigen Material des Sichtfensters sollte das schon gehen.
Es ist halt einfacher eine plane Scheibe einzubauen als da einen Optik zu integrieren durch die man dann auch noch mit einer Tauchmaske schauen kann. :-) Wobei man da ja auch schon auf bestehende Systeme zurückgreifen kann.

Die Einsatztiefe ist bis max. 30m gedacht, wobei ich alle Teile so berechne das sie 10bar überstehen. Der Drucktest am Ende wird es zeigen :-)

Was mich vor allem interessiert ist wie gut der Autofokus der beiden Kameras Unterwasser arbeitet.

Auf die Idee zum Selbstbau bin ich gekommen, als ich mich näher mit dem Thema beschäftigt habe. Eigentlich wollte ich nur ein fertiges Gehäuse kaufen. Bei der Recherche bin ich dann über ein paar Selbstbau Projektor gestolpert und dann mich irgendwie der Ehrgeiz gepackt, das ich so was doch auch selber könnte. :-D
Da ich beruflich Konstrukteur bin und Geräte entwickele die weit mehr als 10 bar ertragen müssen, dadurch habe ich auch Zugriff auf den nötigen Maschinenpark. Wobei ich versuchen will so unkompliziert wie möglich zu gestalten.

Ich denke Preislich wird es nicht billiger werden als ein einfacher kauf.
Frei nach Tim Taylor:
"Nur was man selbst gebaut hat gehört einem auch wirklich!"
 
AW: Frage zum Fotografieren unter Wasser

Hi Siegfreak,

ich kann Dir leider keine technischen Hilfen anbieten, will Dir aber auf alle Fälle sagen, dass ich Deine Einstellung gut finde.

Wirklich was auf eigene Faust machen. Was riskieren, und dann hoffentlich stolz sein und grinsen wie ........

Solche Leute fehlen, der Welt. Fertig kaufen kann jeder.

Hut ab! Bleib dran!:top:
 
AW: Frage zum Fotografieren unter Wasser

Also der AF unterwasser ist immer so eine Sache... da konnte ich mich auch schon etwas ärgern.... den Kontrast-AF kann man denke ich fast komplett vergessen und der normale tut sich bei wenig Licht auch ziemlich schwer... da hilft es sehr, wenn man selbst für Licht sorgt... dann sollte es auch gut hinhauen.
Das Argument mit der zusätzlichen Optik für das Sucherfenster stimmt wohl leider. Ich selber benutze ein (bald vermutlich zwei) EWA-Marine "Beutel". Da funktioniert es mit dem Sucher eigentlich ganz ordentlich. Eine flache Tauchermaske ist natürlich Pflicht, aber ansonsten ist das Material so dünn, dass man noch recht nah an den Sucher kommt. Mit einem Winzsucher wie dem der 350D/400D bleibt da nicht so viel übrig, aber es reicht.
Daher könnte ich mir auch vorstellen, dass mit etwas dickerem Material, solange es dicht genug am Sucher ist, genauso funktionieren könnte... mit einem von Haus aus größeren Sucher wie dem der z.B. 50D eventuell brauchbar.
Sowas ließe sich ja auch ganz gut im Vorhinein austesten.

Bin auf jeden Fall schon gespannt, wie das Projekt verläuft! Vielleicht kannst du ja auch ab und zu Fotos posten :)!
 
AW: Frage zum Fotografieren unter Wasser

Ich finde die Scharfstellung über den LV ist zumindest bei der 5D II eine Katastrophe. Ob das bei den kleineren Modellen besser ist, kann ich allerdings nicht beurteilen. Jedenfalls wäre meine Kiste für den Einsatz UW mit Liveview nicht tauglich.
 
AW: Frage zum Fotografieren unter Wasser

Ich finde die Scharfstellung über den LV ist zumindest bei der 5D II eine Katastrophe. Ob das bei den kleineren Modellen besser ist, kann ich allerdings nicht beurteilen. Jedenfalls wäre meine Kiste für den Einsatz UW mit Liveview nicht tauglich.

Fisheye / UWW drauf und gut ist :-)
Dann kann man bequem mit dem LV den Bildausschnitt wählen und muss sich nichtmehr um die Scharfstellung sorgen.
 
AW: Frage zum Fotografieren unter Wasser

....und bau das Gehäuse bloss anständig dicht.:)

In nem aktuellen Thread hat einer seine 5D am (nicht IM) Meer geschrottet. Mit, wie er sagt, ein paar Spritzern.
 
AW: Frage zum Fotografieren unter Wasser

Servus,
also ich hab zwar keine Erfahrung mit der 1000D oder der 450D unterwasser, dafür mit der 350D und der 400D. Bist du dir sicher, dass du es dir mit Life-View einfacher machst?
Ja.
Ohne LiveView hast Du gar keine Chance, so was ähnliches wie ein Sucherbild zu sehen. Seh' mal aus 8 bis 10 cm Abstand durch einen SLR-Sucher.
 
AW: Frage zum Fotografieren unter Wasser

Ich finde die Scharfstellung über den LV ist zumindest bei der 5D II eine Katastrophe. Ob das bei den kleineren Modellen besser ist, kann ich allerdings nicht beurteilen. Jedenfalls wäre meine Kiste für den Einsatz UW mit Liveview nicht tauglich.

28 mm-Optik dran. Blende 8. MF, fest auf ca. 150 cm Abstand scharf stellen.
Dann ist alles von 100 cm bis 300 cm scharf,
alles zwischen 75 cm und Unendlich akzeptabel scharf.

Die Objektive sind ohnehin für Luft gerechnet, damit hat man zwangsweise
sehr deutliche CAs, Schärfe ist daher nicht so hoch wie man es sich wünscht.

Für Unterwasserfotografie würde ich außerdem keine 5D nehmen.

Eine 5D + 28 mm + Blende 8 + ISO 1000 bringt das gleiche wie eine 450D + 18 mm + Blende 5 + ISO 400.
Der Schaden beim Absaufen ist aber geringer.
Da gute UW-Gehäuse ein Mehrfaches der Kamera kosten, ist ohnehin die Frage,
ob man sich nicht ein paar mehr Kamera-Bodys zulegt, wenn man ernsthaft
UW-Fotografie betreiben möchte.

UW-Zangenblitz sollte man sich auch noch zulegen, wenn es tiefer als 3 m gehen soll.
 
AW: Frage zum Fotografieren unter Wasser

Ja.
Ohne LiveView hast Du gar keine Chance, so was ähnliches wie ein Sucherbild zu sehen. Seh' mal aus 8 bis 10 cm Abstand durch einen SLR-Sucher.

Also bis 5cm ist es imho gar kein Problem. Mit einer passenden Tauchermaske sollte das auch zumindest schaffbar sein. Bei Gelegenheit hol ich mal aus dem Keller meine Tauchermaske und schaue, wie nach ich mit der und meinem Ewa-Marine rankomme, würde 3-4cm schätzen.
 
AW: Frage zum Fotografieren unter Wasser

28 mm-Optik dran. Blende 8. MF, fest auf ca. 150 cm Abstand scharf stellen......
Für Unterwasserfotografie würde ich außerdem keine 5D nehmen.

Huhu!

Krieg' dich wieder ein und lese den bisherigen Thread durch, bevor du deine gesammelten Weisheiten zur UW-Fotografie ablässt.....

ICH will mit überhaupt keiner DSLR mehr tauchen (ist mir schon lange zu blöd, so ein Riesenteil mitzuschleppen)

Und ich habe anhand des einzigen, mir zur Verfügung stehenden Canon-Liveview (nämlich dem meiner 5D II) erklärt, warum LV für mich keine Option wäre.

Deine Empfehlung halte ich ansonsten für einen Witz.
 
AW: Frage zum Fotografieren unter Wasser

...
Die Objektive sind ohnehin für Luft gerechnet, damit hat man zwangsweise
sehr deutliche CAs, Schärfe ist daher nicht so hoch wie man es sich wünscht.

...
UW-Zangenblitz sollte man sich auch noch zulegen, wenn es tiefer als 3 m gehen soll.

Also das mit den deutlichen CAs und mangelnder Schärfe kann ich nicht bestätigen: mit meinem Zuiko 14-42 samt dazupassendem Domeport ist die Schärfe (wenn der Fokus sitzt) grundsätzlich nicht schlechter als über Wasser. Bei größeren Motivabständen kommt allerdings die Wassertrübung ins Spiel.

Und warum gerade einen Zangenblitz bei mehr als 3 m Tiefe?

---
Zum Thema Live View ja/nein:
Ich würde auf den LV nicht verzichten wollen. Du hast somit beide Möglichkeiten (Sucher/LV) und kannst sie nach Bedarf einsetzen. Durch den Sucher sieht man mit einer Tauchermaske nur einen runden "Tunnelausschnitt" in der Mitte - bei einem richtigen UW-Gehäuse noch extremer als mit einem ewa-marine da der Abstand des Gehäuses noch dazukommt.
Der AF ist mit Live View zwar langsamer, meiner Beobachtung mit der E-520 nach allerdings ausreichend für die meisten Motive die nicht gerade fluchtartig weglaufen oder -schwimmen. ;)
Ein weiterer Vorteil: du kannst unter Wasser die Kamera für die Aufnahme freier positionieren da du sie nicht ans Auge halten musst - mit Suchereinblick müsstest du deinen Kopf und somit dich selbst als Ganzes in die richtige Aufnahmeposition manövrieren und tarieren, was meist mehr Zeit kostet als der etwas langsamere LV-Kontrast-AF braucht.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zum Fotografieren unter Wasser

Unterwasser kann man nicht besonders weit Fotografieren, dazu ist das Wasser nicht klar genug. Von daher würde ich auch ein Weitwinkel, Blende 8 bis 16 und eine Fokussierung im Nahbereich empfehlen (je noch Objektiv 20-50cm).
Ich befürchte auch, dass man auf dem Lifeview nur begrenzt viel sieht, habe es bislang aber auch nur mit Kompakten und nicht mit einer DSLR ausprobiert.
Daher würde ich auch empfehlen sich eine Kompakte zu leihen und damit mal unter Wasser zu gehen (die Tauchbeutel sind nicht besonders teuer).

Wenn Du das Gehäuse selbst bastelst, kannst Du auch ein "Zielkreuz", bzw. groben Sucher draufsetzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten