• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Fragen zu Canon Macroblitzen MT-24EX und MR-14EX

Dirk C.

Themenersteller
Hallo Zusammen,

mir geht da eine Frage durch den Kopf, auf die ich noch keine Antwort gefunden habe:

1) Aus den Produktabbildungen / Beschreibungen ist leider nicht ersichtlich ob mann das Steuergerät auch ohne die Blitzköpfe benutzen kann z.B. als Master, ähnlich dem ST-E2.

Als Laie würde ich davon ausgehen das die sichtbaren Kabel am Steuergerät oder Blitzkopf "gesteckt" sind. Ist das so ?

Mein Gedanke dahinter ist, kauf eines Macroblitz plus eines EX430 II. Steuergerät des Macroblitz ohne Blitzkopf für entfesseltes Blitzen (heißt doch so, oder?) mit dem EX430 II als Slave.

Grüße
Dirk
 
Beide Canon Macroblitze können für das entfesselte Blitzen als Master verwendet werden. Da es beim 580er so ist, kann ich mir vorstellen, daß Du auch die Macrblitze so einstellen kannst, daß sie selbst micht mitblitzen. Letzteres sollte aber noch jemand bestätigen, der schon mit den Macroblitzen gearbeitet hat.
 
Hallo Michael,

danke für die Antwort aber ich habe da wohl einen Denkfehler gemacht.

Ich wollte die Blitzköpfe an den Macroblitzen zeitweise "abmontieren" um nur mit externen Blitzen als Slave zu Arbeiten.

Hier ist der Haken (Danke auch an mark III), die entfesselten Blitzgeräte brauchen wohl einen "Steuerblitz" den der Masterblitz normalerweise aussendet.

D.h. kein "Masterblitzlicht", kein Auslösen der Slave Blitzgeräte.

Grüße
Dirk
 
D.h. kein "Masterblitzlicht", kein Auslösen der Slave Blitzgeräte.

Hallo Dirk, ich weiß nicht, ob Du einen Denkfehler gemacht hast? :confused:
Denn: beim 580 EX kann man das Auslösen der Master-Einheit unterbinden, so daß nur die Slave-Einheiten ausgelöst werden. Die drahtlosen Signale werden durch Auslösen des Vorblitzes übertragen.
Ich dachte, das funktioniert bei den Makroblitzen auch, weil diese ja ebenfalls die Masterfunktion haben.
 
Ich glaube, ich verstehe das Problem des TO's.

Er will einfach die Blitzröhren abmontieren, und nur das Steuergerät nur zum Fernsteuern nehmen (einfach aus praktischen Gründen -> Gewicht, Handling) [natürlich nicht nur, aber auch ^^]. Und seine Frage war, ob dies möglich ist.
Damit wären wir auch an dem Punkt, wo ich nicht mehr weiter helfen kann :) Aber ich hoffe, ich konnte zum Verständnis beitragen...
 
Ja, das mit dem 580EX habe ich gerade im englischen Handbuch nachgelesen.

Was mich aber angetrieben hatte waren die begrenzten Einsatzmöglichkeiten der Macroblitzgeräte.
Auf Objektiven bei denen sich das Frontteil mitdreht habe ich vermutlich ein bisschen was zu tun um den Blitzkopf (Kabel) nicht um das Objektiv zu wickeln:)

Ich dachte es wäre eine gute Idee die "Lampen" abzubauen und nur mit der Steuereinheit zu Arbeiten.......

Es sieht aber so aus das die Macroblitze komplett montiert werden müssen. Die Leistung des Macroblitzes kann ich natürlich soweit runterregeln das sie nicht mehr stören (behaupte ich mal...).

Grüße
Dirk

@Vaid-XXL
Du warst schneller, genau das war mei Hintegedanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Steuereinheit lässt sich beim MR-14EX definitiv nicht von der Ringblitzröhre trennen, da das Kabel mit beiden fest verbunden ist.
 
Ich vermute, dass das Kabel aus Sicherheitsgründen fest verbunden ist, da ja die hohe Blizspannung über das Kabel geführt wird.

MfG
Alf
 
Die Steuersignale beim entfesselten Blitzen sind doch optischer Natur. Wie sollen die denn ohne Blitz erzeugt werden? Oder haben die Makroblitze einen zusätzlichen Blitz im Steuergerät?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten