AJZ
Themenersteller
Als Anfänger bemerkt man relativ bald, dass man mit elektronischer Bildverarbeitung (EBV) mehr machen kann, als rote Augen entfernen oder ein Bild etwas aufhellen. Zudem steigen die Anforderungen an die Bildqualität proportional zur Aufenthaltsdauer in diesem Forum
. Die Frage ist nur, mit welchem Programm man sich dem Thema annährt. Die Profis verwenden offenbar vorwiegend Photoshop CS bzw CS2. Das ist aber teuer und ein Anfänger wird die Funktionen kaum nutzen (es gibt 30 Tage-Testversionen der verschiedenen Photoshop-Versionen). Mir ging es daher darum, eine günstige Software zu finden, mit der ich mich mit den Grundfunktionen vertraut machen kann (PS CS2 kann ich mir dann immer noch kaufen, wenn ich merke, dass ich an Grenzen stosse).
Zwar finden sich hier im Forum massenhaft Links zu Freeware, was allerdings schon fast zuviel des Guten ist. Dieser Thread soll daher versuchen, eine Grundausstattung für Anfänger zusammen zu stellen, aber auch interessante Programme für Fortgeschrittene darzustellen. Diese resultieren primär aus Tipps aus diesem Forum (danke an alle!!!). Bewertungen und Ergänzungen zu den folgenden Vorschlägen sind natürlich willkommen, sollten aber die Zielgruppe im Auge behalten. Zur besseren Übersicht werde ich - aus meiner subjektiven Sicht - wesentliche Ergänzungen zu dieser Liste in diesem Thread hier am Beginn aufnehmen (natürlich jeweils unter Erwähnung dessen, der mir den Hinweis gegeben hat).
Hier also mein Vorschlag für die Grundausstattung und einige nützliche Spezialprogramme (besonders empfohlene Programme sind rot hervorgehoben):
1. Basisprogramme (für die wesentlichsten EBV-Funktionen)
Für diejenigen, bei denen es zum Lieferumfang der Kamera gehört (zB 20D) ist Photoshop Elements 2.0, ein guter Einstieg, der zumindest für meine Zwecke vorerst genügt. Gradationskurven und Channel Mixer etc gibt es als plug-in (funktioniert auch bei PSE 3.0 und - allerdings ohne Gradationskurven - bei PSE 4.0). Gradationskurven auch für PSE 4.0 gibt es bei SmartCurve (Danke an Heiko10). Weiter tunen kann man PSE auch mit DCE Tools. Das Paket enthält Möglichkeiten zur Korrektur von Belichtung, CAs, perspektivischen Verzerrungen, Verzerrung bei Weitwinkel, Hot Pixel und einen "Skin Cleaner".
Alternativ dazu ist GIMP ein EBV-Programm mit großem Funktionsumfang (auch mit Gradationskurven) allerdings etwas unübersichtlicher Bedienung. Alternativer Link . Irritierend war zunächst nur das Fehlen einer roten Augen-Korrektur, wofür es aber Lösungen gibt, wobei ich Variante 7 mit folgendem Skript am einfachsten finde.
Weiters gibt es dazu eine PS-ähnlichere Benutzeroberfläche namens GimpShop (Danke @LiWiz).
Auch Photofiltre ist einen Blick wert.
2. Ansicht/Bearbeitung von RAW-Dateien und Bildbetrachter
Sowohl PSE 2.0 als auch GIMP können allerdings RAW-files nicht bearbeiten (falls jemand doch eine Möglichkeit für PSE 2.0 kennt, bitte melden!). Hier gibt es folgende Möglichkeiten:
1. Man kann die mit der Kamera mitgelieferte Software verwenden.
2. Für die Entwicklung der RAW-Files finde ich RawShooter sehr gut (danke an CamBoy). Dass man ein zweites Programm verwenden muss stört mich weniger, weil man das entwickelte und konvertierte Foto automatisch mit einem anderen Programm öffnen lassen kann. Eine deutsche Übersetzung der Funktionen gibt es auch.
edit: leider ist das Programm nicht mehr verfügbar - RAW Shooter gibt es leider nicht mehr, weil von Adobe übernommen und in Lightroom "integriert"
3. Man leistet sich doch das nicht teure PSE 3.0 bzw 4.0.
4. Für GIMP gibt es dieses plug-in (Dank @keksgehn). Funktioniert gut. Außerdem gibt es auch das
Hier findet man auch das von arnie12 (siehe unten) gelobte Irfanview . Ich bevorzuge mittlerweile allerdings den Bildbetrachter Faststone, bei dem ich auch die Compare-Funktion, mit der man bis zu 4 ausgewählte Bilder einfach nebeneinander anzeigen kann, sehr nett finde. Beide zeigen auch RAW-files an.
Alle diese Bildbetrachter enthalten mehr oder weniger ausgeprägte Bildbearbeitungsmöglichkeiten.
Zwar nicht direkt EBV aber trotzdem nützlich ist dpMagic Community , das in Windows RAW-files als thumbnails anzeigt – aber nicht öffnet (Windows kann normaler Weise in der Miniaturansicht RAW-files nicht anzeigen).
Für Windows XP gibt es den Microsoft RAW Thumbnailer and Viewer (Danke @McTristan). Aber ACHTUNG, dieses Programm kann dazu führen, dass man tif-Dateien nicht mehr löschen kann - siehe hier
.
3. Entrauschen
Zum entrauschen (der Bilder
) ist Neat Image sehr geeignet.
Einfach zu bedienen ist der Picture Cooler von Ronnie Kroonenberg: (Danke @stephan bock).
Ebenso Noiseware Community Edition (stand alone - plug in leider kostenpflichtig) (Danke @beiti).
4. Verschönern von Portraits
Für die Beseitigung von Hautunreinheiten hat mich ds303 (siehe unten) dankswerter Weise auf Clean Skin FX hingewiesen.
Siehe dazu auch DCE Tools (oben).
5. DRI und HDRI/Tonemapping
Schon eher für etwas Fortgeschrittene: Für DRI-Software kann ich auf das Programm Image Stacker verweisen (Danke an axl*).
Die nächste Steigerungsstufe ist dann HDRI. Dafür und für Tonemapping gibt es Picturenaut von Ectoplasma (Vielen Dank für seine Mühe!).
6. Panoramen
Panoramas aus mehreren Bildern kann man zB mit Photomerge (in PSE integriert) oder mit Panorama Factory ) erstellen.
Deutlich komplexer, aber auch "mächtiger" ist HUGIN. Dazu gibt es auch ein deutsches Tutorial (Danke @helge.kippenberg).
7. Korrektur von Weitwinkel-Aufnahmen
Zur Korrektur von Vignettierung/Verzeichnung etc bei starken Weitwinkelaufnahmen dient PTLens als plug-in für Photoshop, auch für PSE 2.0, gibt.
Siehe dazu auch DCE Tools (oben).
8. Bildarchivierung
Da häufiger danach gefragt wird hier ein paar Bildarchivierungsprogramme (erlauben alle auch einfache Bildbearbeitung):
Picasa2: gefällt mir ganz gut, weil es auch RAW-files anzeigt und einfache Bildbearbeitung möglich ist.
Der Klassiker: Adobe Photoshop Album 2.0 Starter Edition.
MAGIX Foto Manager bietet die Möglichkeit, selbst Kategorien festzulegen und Bildern zuzuweisen. Zudem gibt es einfache Bildbearbeitungsmöglichkeiten. Weiters gibt es dort auch ein (kleines) gratis online-Album (mehr gegen Entgelt).
Zu erwähnen ist hier auch PhoA, wo man zu den Bildern Infos eingeben und danach suchen kann (Danke @di0815).
9. Sonstige nützliche Programme/Plug-ins
Ein sehr nützliches plug-in, das ich hier entdeckt habe ist ViewEXIF (danke @herrjott + @franklin2k). Damit kann man im Internet Browser (IE oder Firefox) die EXIFS ansehen, was nützlich ist, zumal hier ja die Bilder leider nicht immer mit EXIFs reingestellt werden. Meine, dass das eigentlich zur Grundausstattung gehört, obwohl nicht direkt EBV.
Mit Imagequery kann man nach bestimmten Kriterien Bilder suchen (zB alle mit Brennweite 200 oder alle mit Blende < 4) - Danke @Argema.
Ein nützliches kleines Tool mit dem man mehrere Dateien gleichzeitig verkleinern kann ist der von elastico eigens für diesen thread erstellte
(VIELEN DANK) jpgCompressor mit dem man auch die Dateigrösse festlegen kann (sehr praktisch beim Konvertieren von Bildern für dieses Forum). Weiters kann jpjcompressor jetzt auch sehr elegante Rahmen für Bilder erstellen (da elastico das Programm laufend weiter entickelt empfehle ich, regelmäßig den Link zu checken, um zu sehen, was es Neues gibt).
Mehrere Dateien gleichzeitig umbenennen kann Amok Exif Sorter - und zwar entweder nach vorgegebenen Dateinamen (zB Griechenland-Urlaub 2005) und/oder nach EXIF-Daten (also zB Aufnahmedatum und Zeit) - (Danke @Torben).
Wenn man EXIF-Daten auch ändern will (hatte zB mal bei der Kamera das falsche Jahr eingestellt) bin ich auf exifer gestossen, der auch teilweise EXIF-Daten ändern kann - inbesondere Datum und Uhrzeit, wobei man auch eine Reihe von Dateien autmatisch zB um 365Tage zurückdatieren kann. Kann somit auch Zeitzonenumstellungen korrigeren.
Für die Duplikatssuche (zB wenn man Speicherplatz freibekommen will) gibt es Clonespy (Danke an exvo) - sehr einfach zu bedienen und flott - sowie DupDetector (Danke an Hoogo).
Hier findet ihr einen Tiefenschärferechner und hier auch (hat zwar nichts mit EBV zu tun, ist aber nützlich).
10. Weiterführende Links
Eine sehr übersichtliche Homepage für Freeware gibt es hier (nochmals Danke an ds303). Daneben gibt es noch diese.
Daneben ist auf folgende Links hier im Forum hinzuweisen (siehe auch hier in EBV & Software teilweise unter "wichtig"):
EBV-Links.
EBV-Tutorials.
Digitale Bilder: Darstellung, Druck, DPI, PPI.
RAW JPG TIFF - Was ist das und wann welches Format?
GIMP und Sonstiges.
RAW: Vor- und Nachteile.
Und hier gibt es den EBV-BEISPIEL-THREAD (im Aufbau - um Mithilfe wird gebeten).
Ich hoffe, dieser thread erweist sich für Euch als nützlich. Viel Spass beim ausprobieren

Zwar finden sich hier im Forum massenhaft Links zu Freeware, was allerdings schon fast zuviel des Guten ist. Dieser Thread soll daher versuchen, eine Grundausstattung für Anfänger zusammen zu stellen, aber auch interessante Programme für Fortgeschrittene darzustellen. Diese resultieren primär aus Tipps aus diesem Forum (danke an alle!!!). Bewertungen und Ergänzungen zu den folgenden Vorschlägen sind natürlich willkommen, sollten aber die Zielgruppe im Auge behalten. Zur besseren Übersicht werde ich - aus meiner subjektiven Sicht - wesentliche Ergänzungen zu dieser Liste in diesem Thread hier am Beginn aufnehmen (natürlich jeweils unter Erwähnung dessen, der mir den Hinweis gegeben hat).
Hier also mein Vorschlag für die Grundausstattung und einige nützliche Spezialprogramme (besonders empfohlene Programme sind rot hervorgehoben):
1. Basisprogramme (für die wesentlichsten EBV-Funktionen)
Für diejenigen, bei denen es zum Lieferumfang der Kamera gehört (zB 20D) ist Photoshop Elements 2.0, ein guter Einstieg, der zumindest für meine Zwecke vorerst genügt. Gradationskurven und Channel Mixer etc gibt es als plug-in (funktioniert auch bei PSE 3.0 und - allerdings ohne Gradationskurven - bei PSE 4.0). Gradationskurven auch für PSE 4.0 gibt es bei SmartCurve (Danke an Heiko10). Weiter tunen kann man PSE auch mit DCE Tools. Das Paket enthält Möglichkeiten zur Korrektur von Belichtung, CAs, perspektivischen Verzerrungen, Verzerrung bei Weitwinkel, Hot Pixel und einen "Skin Cleaner".
Alternativ dazu ist GIMP ein EBV-Programm mit großem Funktionsumfang (auch mit Gradationskurven) allerdings etwas unübersichtlicher Bedienung. Alternativer Link . Irritierend war zunächst nur das Fehlen einer roten Augen-Korrektur, wofür es aber Lösungen gibt, wobei ich Variante 7 mit folgendem Skript am einfachsten finde.
Weiters gibt es dazu eine PS-ähnlichere Benutzeroberfläche namens GimpShop (Danke @LiWiz).
Auch Photofiltre ist einen Blick wert.
2. Ansicht/Bearbeitung von RAW-Dateien und Bildbetrachter
Sowohl PSE 2.0 als auch GIMP können allerdings RAW-files nicht bearbeiten (falls jemand doch eine Möglichkeit für PSE 2.0 kennt, bitte melden!). Hier gibt es folgende Möglichkeiten:
1. Man kann die mit der Kamera mitgelieferte Software verwenden.
2. Für die Entwicklung der RAW-Files finde ich RawShooter sehr gut (danke an CamBoy). Dass man ein zweites Programm verwenden muss stört mich weniger, weil man das entwickelte und konvertierte Foto automatisch mit einem anderen Programm öffnen lassen kann. Eine deutsche Übersetzung der Funktionen gibt es auch.
edit: leider ist das Programm nicht mehr verfügbar - RAW Shooter gibt es leider nicht mehr, weil von Adobe übernommen und in Lightroom "integriert"
3. Man leistet sich doch das nicht teure PSE 3.0 bzw 4.0.
4. Für GIMP gibt es dieses plug-in (Dank @keksgehn). Funktioniert gut. Außerdem gibt es auch das
Hier findet man auch das von arnie12 (siehe unten) gelobte Irfanview . Ich bevorzuge mittlerweile allerdings den Bildbetrachter Faststone, bei dem ich auch die Compare-Funktion, mit der man bis zu 4 ausgewählte Bilder einfach nebeneinander anzeigen kann, sehr nett finde. Beide zeigen auch RAW-files an.
Alle diese Bildbetrachter enthalten mehr oder weniger ausgeprägte Bildbearbeitungsmöglichkeiten.
Zwar nicht direkt EBV aber trotzdem nützlich ist dpMagic Community , das in Windows RAW-files als thumbnails anzeigt – aber nicht öffnet (Windows kann normaler Weise in der Miniaturansicht RAW-files nicht anzeigen).
Für Windows XP gibt es den Microsoft RAW Thumbnailer and Viewer (Danke @McTristan). Aber ACHTUNG, dieses Programm kann dazu führen, dass man tif-Dateien nicht mehr löschen kann - siehe hier

3. Entrauschen
Zum entrauschen (der Bilder

Einfach zu bedienen ist der Picture Cooler von Ronnie Kroonenberg: (Danke @stephan bock).
Ebenso Noiseware Community Edition (stand alone - plug in leider kostenpflichtig) (Danke @beiti).
4. Verschönern von Portraits
Für die Beseitigung von Hautunreinheiten hat mich ds303 (siehe unten) dankswerter Weise auf Clean Skin FX hingewiesen.
Siehe dazu auch DCE Tools (oben).
5. DRI und HDRI/Tonemapping
Schon eher für etwas Fortgeschrittene: Für DRI-Software kann ich auf das Programm Image Stacker verweisen (Danke an axl*).
Die nächste Steigerungsstufe ist dann HDRI. Dafür und für Tonemapping gibt es Picturenaut von Ectoplasma (Vielen Dank für seine Mühe!).
6. Panoramen
Panoramas aus mehreren Bildern kann man zB mit Photomerge (in PSE integriert) oder mit Panorama Factory ) erstellen.
Deutlich komplexer, aber auch "mächtiger" ist HUGIN. Dazu gibt es auch ein deutsches Tutorial (Danke @helge.kippenberg).
7. Korrektur von Weitwinkel-Aufnahmen
Zur Korrektur von Vignettierung/Verzeichnung etc bei starken Weitwinkelaufnahmen dient PTLens als plug-in für Photoshop, auch für PSE 2.0, gibt.
Siehe dazu auch DCE Tools (oben).
8. Bildarchivierung
Da häufiger danach gefragt wird hier ein paar Bildarchivierungsprogramme (erlauben alle auch einfache Bildbearbeitung):
Picasa2: gefällt mir ganz gut, weil es auch RAW-files anzeigt und einfache Bildbearbeitung möglich ist.
Der Klassiker: Adobe Photoshop Album 2.0 Starter Edition.
MAGIX Foto Manager bietet die Möglichkeit, selbst Kategorien festzulegen und Bildern zuzuweisen. Zudem gibt es einfache Bildbearbeitungsmöglichkeiten. Weiters gibt es dort auch ein (kleines) gratis online-Album (mehr gegen Entgelt).
Zu erwähnen ist hier auch PhoA, wo man zu den Bildern Infos eingeben und danach suchen kann (Danke @di0815).
9. Sonstige nützliche Programme/Plug-ins
Ein sehr nützliches plug-in, das ich hier entdeckt habe ist ViewEXIF (danke @herrjott + @franklin2k). Damit kann man im Internet Browser (IE oder Firefox) die EXIFS ansehen, was nützlich ist, zumal hier ja die Bilder leider nicht immer mit EXIFs reingestellt werden. Meine, dass das eigentlich zur Grundausstattung gehört, obwohl nicht direkt EBV.
Mit Imagequery kann man nach bestimmten Kriterien Bilder suchen (zB alle mit Brennweite 200 oder alle mit Blende < 4) - Danke @Argema.
Ein nützliches kleines Tool mit dem man mehrere Dateien gleichzeitig verkleinern kann ist der von elastico eigens für diesen thread erstellte

Mehrere Dateien gleichzeitig umbenennen kann Amok Exif Sorter - und zwar entweder nach vorgegebenen Dateinamen (zB Griechenland-Urlaub 2005) und/oder nach EXIF-Daten (also zB Aufnahmedatum und Zeit) - (Danke @Torben).
Wenn man EXIF-Daten auch ändern will (hatte zB mal bei der Kamera das falsche Jahr eingestellt) bin ich auf exifer gestossen, der auch teilweise EXIF-Daten ändern kann - inbesondere Datum und Uhrzeit, wobei man auch eine Reihe von Dateien autmatisch zB um 365Tage zurückdatieren kann. Kann somit auch Zeitzonenumstellungen korrigeren.
Für die Duplikatssuche (zB wenn man Speicherplatz freibekommen will) gibt es Clonespy (Danke an exvo) - sehr einfach zu bedienen und flott - sowie DupDetector (Danke an Hoogo).
Hier findet ihr einen Tiefenschärferechner und hier auch (hat zwar nichts mit EBV zu tun, ist aber nützlich).
10. Weiterführende Links
Eine sehr übersichtliche Homepage für Freeware gibt es hier (nochmals Danke an ds303). Daneben gibt es noch diese.
Daneben ist auf folgende Links hier im Forum hinzuweisen (siehe auch hier in EBV & Software teilweise unter "wichtig"):
EBV-Links.
EBV-Tutorials.
Digitale Bilder: Darstellung, Druck, DPI, PPI.
RAW JPG TIFF - Was ist das und wann welches Format?
GIMP und Sonstiges.
RAW: Vor- und Nachteile.
Und hier gibt es den EBV-BEISPIEL-THREAD (im Aufbau - um Mithilfe wird gebeten).
Ich hoffe, dieser thread erweist sich für Euch als nützlich. Viel Spass beim ausprobieren

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: