• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Analog Fuji stellt Velvia 50 & 100F in einigen Formaten und Ländern ein

Die ewige anlaog vs. digital Diskussion kann ja wie immer auch nur im Sande verlaufen, da es eine sehr persönliche Sache ist.

Absolut verständlich, wenn jemand ausschließlich digital, ausschließlich analog oder beides parallel macht.

Ich kann nur für mich sprechen und sagen, dass ich für den Preis einer DSLR-Ausstattung nach meinen Ansprüchen (KB-Sensor, lichtstarke Festbrennweiten) so viel zahlen müsste, dass ich mich dafür über viele Jahre mit Filmen, Papier und Chemie eindecken kann, und auch noch die Kosten für externe Labore (bei Farbe) drin sind.
Mittelformat, 4x5", 8x10", 30x40cm kann ich digital erst garnicht machen.

Und da das ganze Drumherum mit entwickeln, vergrößern usw. für mich keine lästige Nebenerscheinung sondern die Hälfte vom Spaß ist, passt das rein analoge für mich wunderbar.
 
AW: Fuji stellt Velvia 50 & 100 ein


Abgesehen davon ist eine Digitale nach vier Jahren locker bei 12000 Bildern angekommen, entsprechend etwa 333 Filmen á 36 Aufnahmen, also ein ersparter Entwicklungsaufwand von rund 6500 Euro.
Ich glaube, die 12000 Auslösungen schafft so mancher mit seiner DSLR locker an einem einzigen Wochenende. :D
 
Die ewige anlaog vs. digital Diskussion kann ja wie immer auch nur im Sande verlaufen, da es eine sehr persönliche Sache ist.

Ich stimme zu.

Und: Ich dachte, die Diskussion habe sich mittlerweile erledigt; jahrelange Grabenkämpfe sind ausgefochten worden, nur leider haben alle Kriegführende aneinander vorbei geschossen und hockten ohne Verluste einfach weiter in den Gräben. Mittlerweile müsste doch mal die Munition verbraucht sein...
 
Es ging ursprünglich hier ja eher darum, dass zwei DIA-Filme eingestellt werden. Das mag verschiedene Ursachen haben. DIA ist nicht mal eben mit Digital zu vergleichen, da da Projektion doch ein ganz eigenes Ritual ist, das mache Betrachter aus dem näheren Umkreis doch eher als vornehm ausgedrückt speziell empfunden haben werden.

Ich persönlich bin froh, schon als einziger in der Familie frühzeitig auf Negativ gewechselt zu haben. Die nur wenig älteren DIAs sind im Vergleich grottenschlecht beim Scannen und die Verwandten wollte ich auch heute nicht mehr mit einem Diaabend quälen, sondern stelle die alten Bilder digital oder auf Papier zur Verfügung.

Heute auf Negativ zu belichten wird für 98 Prozent in diesem Form nicht nachvollziehbar sein. Dafür kann ich die zigtausendfache Produktion von Schrott mit und ohne HDR-Effekthascherei nicht nachvollziehen. Die Charakteristik der Filme ist klasse und zum Glück körnen alle etwas. Die alten AF-D Nikkore sind an Film auch im Superweitwinkel spitze. Sollen andere doch weiter Pixel zählen und sich für schlappe 1500 Euro ein 1,5 KG neues Superweitwinkelzoom und für 1800 Euro und 1,6 KG ein neues Standarzoom kaufen.
 
Ich persönlich bin froh, schon als einziger in der Familie frühzeitig auf Negativ gewechselt zu haben. Die nur wenig älteren DIAs sind im Vergleich grottenschlecht beim Scannen und die Verwandten wollte ich auch heute nicht mehr mit einem Diaabend quälen, sondern stelle die alten Bilder digital oder auf Papier zur Verfügung.

Bei mir ist es anders: Wenn Farbe, dann Dia. Ich mag den speziellen look des Velvia, die Vielseitigkeit des Provia 400x und die angenehme Scanbarkeit insgesamt. C41 ist nicht so mein Ding.

Aber jetzt kommt das große "aber": Farbfotografie macht höchstens 2% bei mir aus, der Rest ist s/w.

Trotzdem mag ich meine Dias und freue mich schon auf den Urlaub, um dort ein wenig Landschaft in 6x12 auf Velvia aufzunehmen (und viel Landschaft in s/w 5x7). :)
 
Ich persönlich bin froh, schon als einziger in der Familie frühzeitig auf Negativ gewechselt zu haben. Die nur wenig älteren DIAs sind im Vergleich grottenschlecht beim Scannen und die Verwandten wollte ich auch heute nicht mehr mit einem Diaabend quälen, sondern stelle die alten Bilder digital oder auf Papier zur Verfügung.

Heute auf Negativ zu belichten wird für 98 Prozent in diesem Form nicht nachvollziehbar sein. Dafür kann ich die zigtausendfache Produktion von Schrott mit und ohne HDR-Effekthascherei nicht nachvollziehen. Die Charakteristik der Filme ist klasse und zum Glück körnen alle etwas. Die alten AF-D Nikkore sind an Film auch im Superweitwinkel spitze. Sollen andere doch weiter Pixel zählen und sich für schlappe 1500 Euro ein 1,5 KG neues Superweitwinkelzoom und für 1800 Euro und 1,6 KG ein neues Standarzoom kaufen.

Ich mochte die Diaabende immer sehr! Schoen grosse Leinwand, alle koennen zusammen schauen, gute BQ, und nicht 1000 Fotos, davon 900 Schrott. Sondern vielleicht nur 60 Bilder, davon 50 gut.

Nicht alles Digitale ist gross, schwer und teuer, ich bin von der Pen E-PL1 fuer 200$ inclusive Kit begeistert. Beides hat bei mir seinen Platz, digital und analog.

Daniel
 
Ich persönlich mag auch Dias, es sollte halt meine Beobachtungen wiedergeben, warum ich meine, dass Diafilm derart zurückgeht. Wenn mal jemand aus unserer Fotorunde Dias mitbringt, kommt kein Beamer auch nur annähernd in die Nähe des Bildes auf der Leinwand. Zu meinen Beobachtungen gehört es aber auch, dass die Leute scheinbar vollkommen reizüberflutet sind und es noch schlechter aushalten, einfach einmal ein Bild auf Leinwand in Ruhe auf sich wirken zu lassen.

Lieber weniger als 50 gute Bilder als 900 Schrott, da bin ich hundert Prozent einer Meinung. Dumm ist, wenn man das einmal digital macht, andere die Diaschau von 4 Sekunden pro Bild starten und nach 36 gescanten Bildern auf einmal das Feuerwerk zu Ende ist. :rolleyes:
 
Wenn analog, dann Dia.
Negative kann ich sehr leicht durch meine digitale SLR ersetzen, dafür mach ich mir nichtmehr die Mühe das ganze analog durchzucelebrieren.

Nur in der Projektion gibt es keine Alternative zu DIA, den Beamern fehlt Kontrastumfang und Auflösung, das sieht nicht sehr gut aus.

Was gerne in den Grabenkämpfen um analog und digital vergessen wird ist das es nicht wirklich auf die Technik ankommt ob ein Bild gut wird, sondern zu 99% auf die Person hinter der Kamera.
Von daher finde ich die immerwährende Diskussion nur ermüdend, jeder nimmt das das für ihn den besten Weg darstellt.
 
Für mich heisst analog auch Dia oder dann halt s/w mit seinem speziellen Korn. Den Sinn von Farbnegativ sehe ich für mich nicht mehr - sehr schwierig zu scannen und im rein analogen Prozess extrem teuer und extrem eingeschränkt (mach doch mal rein analog mit Farbe nachträglich einen Grauverlauffilter nach, wie es bei den hohen Kontrasten die so ein Film aufzeichnen kann, durchaus sinnvoll wäre).

Insofern schaue ich schon genau, wenn Diafilme aufgegeben werden. Und finde es schade. Wobei ich in diesem Fall die Sache eben nicht ganz so tragisch sehe, weil in jedem Format mindestens ein Velvia verfügbar bleibt, in den meisten Formaten sogar zwei. Natürlich gab es da kleine Unterschiede zwischen den drei sehr ähnlichen Velvias, aber die waren eben klein. Da ist der Wegfall der letzten Kodak Diafilme viel tragischer für den Diafotografen. Die waren nämlich ganz anders, deutlich wärmer, insbesondere in den Grüntönen. Ich weiss nicht, ob man das so einfach mit einem Filter ausgleichen kann, ohne dass z.B. die blauen Teile suchtbar leiden.
 
...
Natürlich gab es da kleine Unterschiede zwischen den drei sehr ähnlichen Velvias, aber die waren eben klein. Da ist der Wegfall der letzten Kodak Diafilme viel tragischer für den Diafotografen. Die waren nämlich ganz anders, deutlich wärmer, insbesondere in den Grüntönen. Ich weiss nicht, ob man das so einfach mit einem Filter ausgleichen kann, ohne dass z.B. die blauen Teile suchtbar leiden.

Irgendwo hatte ich mal die Empfehlung gelesen, dafür einen Warmtonfilter KR-3 oder 81-A, -B zu verwenden. Da wurde aber nichts zu den blauen Teilen gesagt.

Anderer Nachteil ist natürlich, der Filter frisst auch wieder Licht, ein ISO 50 Film wird dann irgendwo bei ISO 30 - 40 landen.
 
Achtung: Ich antworte auf ein altes Thema! Die angesprochene Einstellung liegt nun zwei Jahre zurück.

Ich komme gerade aus dem Labor und habe dort einen flüchtigen Blick auf die Filmpreise geworfen. Ein KB-Film Velvia kostet 15 € :eek: Mein letztes 5er-Pack habe ich vor mittlerweile 3 Jahren gekauft, die letzten beiden liegen noch im Kühlschrank. Der Preis: 28,64 € (zzgl. Versand)

Ich musste kurz an diesen Thread denken.

Die Verknappung des Materials scheint deutlich beim Kunden anzukommen. Mittlerweile kostet das Fünferpacken nämlich beim selben Händler auch das 1,8-fache. Bei ebay gibt es manch abgelaufenen Velvia noch für ~10 €. Wenigstens ist der RF-Preis noch einigermaßen ertragbar.
 
Ich finde das die bessere Lösung, als was mit dem Provia 400x gelaufen ist. Mit dem wurde der letzte hochempfindliche Film eingestellt.

Einen kleinen Vorrat habe ich noch im Tiefkühl. Für deutlich mehr müsste erst noch ein zusätzlicher kleiner Gefrierschrank her. Ich überlege tatsächlich, noch was mehr anzuhäufen.

Mitr wäre es lieber gewesen, sie hätten halt 20 oder 25 Euro pro KB Film dran geschrieben. Als gar keinen mehr anzubieten. Wer einen 400er Dia Film braucht, weiss wieso und ist dann auch bereit, das zu zahlen. Und die Anzahl Klicks muss man ja nicht ins Bodenlose treiben.Für die Sachen, die nach Serienbild und viel Ausschuss schreien, käme ja digital noch was eher in Frage.
 
Also der gängige Strassenpreis für einen Velvia 50 63mm liegt bei rund 10 Euro. Kann das also nicht ganz nachvollziehen. 5x 120er kosten 36 Euro. Ein Preis den ich sehr gerne zu zahlen bereit bin. Viel schlimmer ist, dass es bspw. 4x5 in Europa und USA GARNICHT mehr zu kaufen gibt. Wenigstens noch in Japan.
 
Also der gängige Strassenpreis für einen Velvia 50 63mm liegt bei rund 10 Euro.


Zuzüglich Versand bin ich dann auch bei 15 €. Wenn ich mir allerdings einen Velvia kaufe, dann weiß ich warum und würde wegen des Preises sicherlich (noch) nicht umschwenken. Erschrocken war ich dennoch.

Den 120er Preis finde ich im übrigen noch recht passend. Bei dem Fotolabor lag dieser auch bei ~6 €.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten