ewm
Themenersteller
In nachfolgend verlinkter Diskussion zur Reihenfolge der Bearbeitung von RAWs in LR Classic ist der Themenersteller eine laut Signatur Besitzer einer Fujifilm X-T5, was im Verlauf der Diskussion erkannt wurde.
www.dslr-forum.de
U.a. "thematisiert" wurde die, vom TO eingangs genannte Schärfung. Zum "Wie" mit welchen Parametern gab es einen ersten Austausch.
Damit das Thema LR + Schärfen von X- Trans nicht zu sehr ins OT gerät, erlaube ich mir die Eröffnung eines gesonderten Threads zum Thema.
Ich erinnere dabei ausdrücklich an die Diskussionen aus der Vergangenheit und appelliere an Euch, diese nicht endlos wiederzukauen, sondern wenn, angebracht einfach zu verlinken.
Kleiner Hinweis: ich selbst habe den Umgang mit X-Trans- RAWs durch LR früher kritisiert
Mittlerweile hat Adobe einige Versionen LR Classic nachgeliefert und Fujifilm hat neue X- Trans- Sensoren mit 40MP auf dem Markt.
Ich schlage daher vor, mal wieder eine Zwischenbilanz zu ziehen und fange mal an.
Hier dazu ein paar Screenshots. Ausgangsdaten:
- X-T5
- Fujinon 23/2 bei Offenblende
- aktuelles LR Classic unter MacOS Sonoma auf 24" iMac M1
- Zoom auf 200% (ich weiß, dass da schon wieder beim Mapping "verzerrend" eingegriffen wird. Aber bei 100% sieht man kaum das, was ich zeigen möchte
Hier also:
- Screenshot 1: RAW geöffnet und mit Betrag 100% geschärft
- Screenshot 2: RAW per LR Classic Funktion "Foto - Verbessern" behandelt, dazu nur "RAW- Details" ausgewählt, Dauer der Verbesserung auf dem genannten iMac 3s, resultierendes DNG hat 115MB statt originalem RAW 87,4MB. Das DNG mit Betrag 100% geschärft. Auch die anderen Parameter wie das RAW in Screenshot 1.
-> in den Strukturen im Gras ist deutlich zu erkennen, dass das "verbessert entwickelte RAW" (DNG) mehr Details statt seltsamer Strukturen zeigt
Mein Fazit:
- die verwendete Darstellung 200% ist schon heftig. Ich habe noch nie solch große Ausbelichtungen gebraucht
- schon bei 100% Zoom ergeben sich bei 40MP große Ausbelichtungen. Und wer betrachtet die dann mit der Nase kurz vorm Bild
- die 200% zeigen aber, dass die Funktion "Foto- Verbessern - RAW- Detail" für die Nachbearbeitung, insbesondere beim Schärfen einen größeren Spielraum bietet, bevor Artefakte auftreten. Wenn nötig, geht dann "auf die Schnelle" sogar 100%- Schärfung durch.
- natürlich wird man bestimmt mit sorgfältigem Schärfen mittels Maskieren und Detail- Regler mehr erreichen. Das will ich nicht in Abrede stellen!!!
Ich persönlich komme aber mit der Kombi LR Classic und Fuji- X- Trans und der vorgestellten Bearbeitung gut klar. Wobei ich betonen möchte, dass ich in den meisten Fällen nur einfach am Schärferegler drehe und es passt. Natürlich nicht auf 100%
, denn dann nehme ich "siehe oben" ...
Gruß
ewm
Nachtrag: ein Link zum verwendeten RAW kann bei mir per PN im Laufe des Tages angefordert werden werden. Die Zustimmung zur Vorstellung der Ergebnisse durch diese interessierten Nutzer erfolgt dann hier im Thread.
Reihenfolge in der Bearbeitung von RAW Dateien in LR Classic so korrekt?
... In dem Buch wird z.B. auch die KI Rauschreduzierung/Verbesserung erklärt. Die Autorin passt ganz klar VOR dem Entrauschen die Belichtung, den Tonwert und den Weißabgleich an. Erst dann wird entrauscht. ... Wenn die Autorin das macht, dann nur, um das Foto visuell in der Vorschau...

U.a. "thematisiert" wurde die, vom TO eingangs genannte Schärfung. Zum "Wie" mit welchen Parametern gab es einen ersten Austausch.
Damit das Thema LR + Schärfen von X- Trans nicht zu sehr ins OT gerät, erlaube ich mir die Eröffnung eines gesonderten Threads zum Thema.
Ich erinnere dabei ausdrücklich an die Diskussionen aus der Vergangenheit und appelliere an Euch, diese nicht endlos wiederzukauen, sondern wenn, angebracht einfach zu verlinken.
Kleiner Hinweis: ich selbst habe den Umgang mit X-Trans- RAWs durch LR früher kritisiert

Mittlerweile hat Adobe einige Versionen LR Classic nachgeliefert und Fujifilm hat neue X- Trans- Sensoren mit 40MP auf dem Markt.
Ich schlage daher vor, mal wieder eine Zwischenbilanz zu ziehen und fange mal an.
Hier dazu ein paar Screenshots. Ausgangsdaten:
- X-T5
- Fujinon 23/2 bei Offenblende
- aktuelles LR Classic unter MacOS Sonoma auf 24" iMac M1
- Zoom auf 200% (ich weiß, dass da schon wieder beim Mapping "verzerrend" eingegriffen wird. Aber bei 100% sieht man kaum das, was ich zeigen möchte

Hier also:
- Screenshot 1: RAW geöffnet und mit Betrag 100
- Screenshot 2: RAW per LR Classic Funktion "Foto - Verbessern" behandelt, dazu nur "RAW- Details" ausgewählt, Dauer der Verbesserung auf dem genannten iMac 3s, resultierendes DNG hat 115MB statt originalem RAW 87,4MB. Das DNG mit Betrag 100
-> in den Strukturen im Gras ist deutlich zu erkennen, dass das "verbessert entwickelte RAW" (DNG) mehr Details statt seltsamer Strukturen zeigt
Mein Fazit:
- die verwendete Darstellung 200% ist schon heftig. Ich habe noch nie solch große Ausbelichtungen gebraucht
- schon bei 100% Zoom ergeben sich bei 40MP große Ausbelichtungen. Und wer betrachtet die dann mit der Nase kurz vorm Bild
- die 200% zeigen aber, dass die Funktion "Foto- Verbessern - RAW- Detail" für die Nachbearbeitung, insbesondere beim Schärfen einen größeren Spielraum bietet, bevor Artefakte auftreten. Wenn nötig, geht dann "auf die Schnelle" sogar 100
- natürlich wird man bestimmt mit sorgfältigem Schärfen mittels Maskieren und Detail- Regler mehr erreichen. Das will ich nicht in Abrede stellen!!!
Ich persönlich komme aber mit der Kombi LR Classic und Fuji- X- Trans und der vorgestellten Bearbeitung gut klar. Wobei ich betonen möchte, dass ich in den meisten Fällen nur einfach am Schärferegler drehe und es passt. Natürlich nicht auf 100

Gruß
ewm
Nachtrag: ein Link zum verwendeten RAW kann bei mir per PN im Laufe des Tages angefordert werden werden. Die Zustimmung zur Vorstellung der Ergebnisse durch diese interessierten Nutzer erfolgt dann hier im Thread.
Anhänge
-
Exif-DatenS1.jpg604,7 KB · Aufrufe: 72
-
Exif-DatenS2.jpg532,3 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet: