ewm
Themenersteller
So, mein Fujinon XF 16-50mm f2.8-4.8 R LM WR ist heute angekommen. Zusammen mit einer X-T5.
Hier meine ersten Eindrücke:
- das 16-50/2.8-4.8 ist etwas kleiner und merklich leichter als das 18-55
- angesetzt an der X-T5 hatte ich sofort das Gefühl, dass die beiden hinsichtlich der Balance perfekt harmonieren. Den schon vorhandenen Smallrig- Griff brauche ich bestimmt nicht
- die feste Länge beim Zoomen ist eine tolle Sache. Angemerkt sei, dass sich "nur" der äußere Teil des Objektivs nicht in der Länge ändert. Das Innenteil bewegt sich um geschätzt knapp 1 Zentimeter. Das hat aber meiner Meinung nach keinen merkbaren Einfluss auf den Schwerpunkt der Kombi
- der Zoom läuft "butterweich". Vorn und zurück ohne merkbare Änderung des "Kraftaufwandes". Sehr angenehm
- der Blendenring und die der Entfernungsring laufen wie beim 18-55
Erste schnelle Fotos habe ich im Unterforum der Bildbeispiele gepostet.
Der AF arbeitet von mir gefühlt schnell. Ich muss aber betonen, dass ich keine, sich schnell bewegenden Objekte fotografiere. Daher fehlt mir schlicht und einfach das Gefühl, wie sich der AF in solchen Situationen verhält.
Mein erstes Fazit:
- feines Objektiv
- die 5mm gegenüber dem 18-55 am Tele- Ende werde ich nicht vermissen. Die X-T5 bietet mir reichlich Crop- Reserven
- das geringere Gewicht und die feste Baulänge sind einfach "geil"
Zum aktuellen Stand des Supports der Objektivkorrektur bei RAWs. Dazu habe ich RAW und Jpeg parallel fotografiert und WW Fotos bei 16mm verglichen
- aktuelle Version LR Classic -> kein Unterschied -> die Metadaten zur Korrektur werden korrekt ausgewertet
- Capture One Version 16.3 -> kein Unterschied -> die Metadaten zur Korrektur werden korrekt ausgewertet
- aktuelle Version DXO Photolab 7 - merkbarer Unterschied -> was mich nicht wundert, denn DXO liefert eigene Korrekturprofile -> die stehen also noch aus
Gruß
ewm
Hier meine ersten Eindrücke:
- das 16-50/2.8-4.8 ist etwas kleiner und merklich leichter als das 18-55
- angesetzt an der X-T5 hatte ich sofort das Gefühl, dass die beiden hinsichtlich der Balance perfekt harmonieren. Den schon vorhandenen Smallrig- Griff brauche ich bestimmt nicht
- die feste Länge beim Zoomen ist eine tolle Sache. Angemerkt sei, dass sich "nur" der äußere Teil des Objektivs nicht in der Länge ändert. Das Innenteil bewegt sich um geschätzt knapp 1 Zentimeter. Das hat aber meiner Meinung nach keinen merkbaren Einfluss auf den Schwerpunkt der Kombi
- der Zoom läuft "butterweich". Vorn und zurück ohne merkbare Änderung des "Kraftaufwandes". Sehr angenehm

- der Blendenring und die der Entfernungsring laufen wie beim 18-55
Erste schnelle Fotos habe ich im Unterforum der Bildbeispiele gepostet.
Der AF arbeitet von mir gefühlt schnell. Ich muss aber betonen, dass ich keine, sich schnell bewegenden Objekte fotografiere. Daher fehlt mir schlicht und einfach das Gefühl, wie sich der AF in solchen Situationen verhält.
Mein erstes Fazit:
- feines Objektiv
- die 5mm gegenüber dem 18-55 am Tele- Ende werde ich nicht vermissen. Die X-T5 bietet mir reichlich Crop- Reserven
- das geringere Gewicht und die feste Baulänge sind einfach "geil"

Zum aktuellen Stand des Supports der Objektivkorrektur bei RAWs. Dazu habe ich RAW und Jpeg parallel fotografiert und WW Fotos bei 16mm verglichen
- aktuelle Version LR Classic -> kein Unterschied -> die Metadaten zur Korrektur werden korrekt ausgewertet
- Capture One Version 16.3 -> kein Unterschied -> die Metadaten zur Korrektur werden korrekt ausgewertet
- aktuelle Version DXO Photolab 7 - merkbarer Unterschied -> was mich nicht wundert, denn DXO liefert eigene Korrekturprofile -> die stehen also noch aus
Gruß
ewm
Zuletzt bearbeitet: