cinephile
Themenersteller
Hallo zusammen,
beim Thema Glaspilz /Fungus gibt es ja sehr unterschiedliche Meinungen.
Manch einer sagt "Ab in den Glascontainer*, sonst breitet sich der Pilz dank seiner Sporen durch die Luft auf ALL Deine anderen Objektive aus!" manch anderer nutzt das befallene Objektiv jahrelang neben den sauberen Objektiven. *EDIT: Objektive natürlich NIE im Glascontainer entsorgen!
Und wieder ein anderer hat noch nie davon gehört oder hält es für eine Legende bzw. Gruselgeschichte.
Jeder darf seine Meinung haben, aber es halten sich bei dem Thema ja auch die wildesten Gerüchte, die dann gerne - wie das in den Filterblasen des Internetz so üblich ist - als Fakten verkauft werden.
Da ich gerade Vintage-Objektive für mich entdecke und gerade ein Schnäppchen in der eBucht geschossen habe, das leider schon deutlichen Fungi-Befall aufweist, habe ich mich in dieses Thema die letzten Tage mal ein wenig eingelesen und will nun die "Reparatur" bzw. Reinigung wagen.
Nicht das erste Mal, dass ich an einem alten Objektiv rumschraube...
Dachte, ich starte da mal einen Thread zu, habe nur einen uralten über eine teure Pentax gefunden, die der Threadstarter dann eingeschickt hat.
Dann kann jeder, der möchte, mal seinen Senf dazugeben und ich helfe vielleicht irgendjemandem da draußen... Entweder mit einer guten Anleitung und einigen Erfahrungswerten. Oder einer Katastrophe und dem Hinweis, wie man es bitte nicht machen sollte.
WERDE DAS OBJEKTIV DIE NÄCHSTEN TAGE/WOCHE(N) MAL AUSEINANDER NEHMEN UND MIT NACHFOLGENDEN MITTELCHEN VERSUCHEN, DAS FUNGI-PROBLEM ZU ELIMINIEREN. Bin gespannt auf Eure Meinungen/Tipps und werde das einfach mal als Erfahrungsbericht hier bloggen
Bei dem Linschen handelt es sich um eine AUTO CHINON (für Pentax), F=1:2.8; 135mm Tele. Sehr schönes, robustes Teil. Multicoated/beschichtet.
Diese Beschichtungen finden manche Pilze laut Internet "lecker".
Meistens leben die jedoch von mikroskopischen Mengen an Fett/Öl/Klebestoffen, ein Fingerabdruck kann als Nahrungsquelle reichen. Die Gefahr ist natürlich, dass lebende Pilze diese durch ihre Stoffwechselprodukte und teils sogar abgesonderte Enzyme und Hormone beschädigen.
Insbesondere saure Absonderungen sind echte Legierungskiller.
Zunächst möchte ich festhalten, dass es nicht DEN Glaspilz gibt. Es gibt viele verschiedene Pilzarten, die Objektivlinsen befallen können. Größtenteils Ei- und Schlauchpilze. Schimmelsporen befinden sich überall im Erdreich und in der Luft. Anfällig werden Objektive, die bei den für den jeweiligen Pilz optimalen Bedingungen gelagert werden.
Es kann schon ausreichen, ein Objektiv jahrelang unbenutzt im Schrank stehen zu haben. Klassiker sind die schimmelanfälligen Objektivköcher, die Kameratasche unter der Kellertreppe, Opas Kameraobjektiv in der dunklen Ecke hinten auf dem Dachboden.
Was den Pilz außer Hitze optimal abtötet ist UV-Strahlung.
Manch einer nutzt da das UV-Lämpchen für die Gelnägel der Freundin oder Schwester, ich werde morgen mal im Baumarkt nach einer bezahlbaren Alternative sehen, wahrscheinlich in der Reptilienabteilung.
UV-Licht tötet zwar den Pilz ab. Nun kann er sich nicht weiter ausbreiten und keinen noch größeren Schaden anrichten. Jedoch bleiben natürlich die Überreste - kalkhaltig und somit ein regelrechtes Skelett.
Wie diese Überreste bzw. der Pilz an sich von den Linsen entfernt werden kann, ist dann wieder Ansichtssache.
Problematisch sind natürlich Beschichtungen, die man nicht oder nicht noch stärker beschädigen will.
Gerade da bin ich mal an Euren Meinungen interessiert.
Habe ein Video gesehen, in welchem jemand einfach die Linsen unter den Wasserhahn hält und mit mildem Spülmittel reinigt. Scheint geklappt zu haben.
WASSER
Grundsätzlich würde ich eher zu destilliertem Wasser tendieren. Abspülen. Oder als Mischung mit Alkohol und Wasserstoffperoxid auf einem Objektivpapier oder Mikrofasertuch.
UV-LICHT
Das Glas selbst absorbiert übrigens das UV-Licht und wird nicht beschädigt, ebenso wenig die Beschichtungen. Ein Objektiv regelmäßig dem Sonnenlicht auszusetzen, verringert das Fungus-Risiko.
ALKOHOL
Klassischer Linsenreiniger. Würde ich mischen oder so mit einem Tuch verwenden. Was haltet Ihr von Brillenputztüchern?
Gibt auch fungizide Mischungen (also speziell als Objektiv-Reiniger).
ZEISS FUNGUS-REINIGER
Haben die mal verkauft, gibt es scheinbar nicht mehr. Handelte sich wohl um eine Mischung aus Alkohol, Wasserstoffperoxid und dest. Wasser.
FORMALDEHYD
Habe ich nicht da, ist mir auch zu giftig.
THYMOL
Terpenoid. Giftig. Hab ich nicht.
Wasserstoffperoxid
Auch nicht ohne, aber bei Fotografen ja sehr beliebt.
Meinungen? Ist das nicht ätzend und daher eher ungeeignet?
Ammoniak
GAMMASTRAHLUNG
Radioaktive Strahlung. Wird in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, Links hierzu: Bundesamt für Verbraucherschutz über Lebensmittelbestrahlung
Nicht geprüfte Sekundärquelle von erster, sehr hilfreicher Primärquelle, s.u.
Laut nicht überprüfter Quelle braucht es 1-10 kGy. Habe keine Möglichkeit zur Bestrahlung, also fällt die Variante wohl raus...
hehe
HITZE
Hier ist die Rede von trockener Hitze, ca. 100° Celsius für eine Stunde. Natürlich nur für ausgebaute Linsen. Backofen. Beschichtungen könnten es überstehen.
Fungizides Hygiene-Spray war auch noch eine Option.
Beachtet auch die nachfolgenden Links. Ich warte nun mal, was Ihr so schreibt und wisst, und werde das die nächsten Tage bzw. Wochen mal testen. Werde dazu das Objektiv auch vorsichtig auseinander nehmen - nötiges Werkzeug habe ich, aber falls wer weiß, wo ich eine gute Anleitung finde, gerne her damit
Weiterführende und hilfreiche Links:
http://www.4photos.de/camera-diy/glaspilz.html
https://nachbelichtet.com/2013/12/29/wie-gefaehrlich-ist-glaspilz-fuer-objektive-und-kann-man-dagegen-tun/
https://www.analogicus.de/innenleben/glaspilz/
http://www.cyanizer.de/fotografie/glaspilz-erfahrungsbericht/
der-fungus-ist-weg-so-geht-es/
https://www.beisammen.de/index.php?thread/70779-fungus-in-der-r%C3%B6hre/
https://www.lomography.de/magazine/115760-werde-den-fungus-auf-deinem-objektiv-los
http://www.4photos.de/camera-diy/Nikon-EL-Nikkor-50mm-2.8-Fungus.html
http://www.4photos.de/camera-diy/Novoflex-Novlexar-60-Rost.html
http://www.4photos.de/camera-diy/Fungus-Canon-FD300-2.8L.html
http://www.4photos.de/camera-diy/glaspilz-apo-rodagon-50.html
Hier ist auch die Rede von Isoporpanol
Mikroskopie-Forum, etwas abstrus. Teilweise wird Ajona-Zahnpasta empfohlen, Wasserstoffperoxid töte Pilze. 94% destilliertem Wasser, 4% konz. Ammoniak (zur Reinigung) und 2% Wasserstoffperoxid (um die Pilze zu töten) habe aber nicht optimal funktioniert
beim Thema Glaspilz /Fungus gibt es ja sehr unterschiedliche Meinungen.
Manch einer sagt "Ab in den Glascontainer*, sonst breitet sich der Pilz dank seiner Sporen durch die Luft auf ALL Deine anderen Objektive aus!" manch anderer nutzt das befallene Objektiv jahrelang neben den sauberen Objektiven. *EDIT: Objektive natürlich NIE im Glascontainer entsorgen!

Und wieder ein anderer hat noch nie davon gehört oder hält es für eine Legende bzw. Gruselgeschichte.
Jeder darf seine Meinung haben, aber es halten sich bei dem Thema ja auch die wildesten Gerüchte, die dann gerne - wie das in den Filterblasen des Internetz so üblich ist - als Fakten verkauft werden.
Da ich gerade Vintage-Objektive für mich entdecke und gerade ein Schnäppchen in der eBucht geschossen habe, das leider schon deutlichen Fungi-Befall aufweist, habe ich mich in dieses Thema die letzten Tage mal ein wenig eingelesen und will nun die "Reparatur" bzw. Reinigung wagen.
Nicht das erste Mal, dass ich an einem alten Objektiv rumschraube...

Dachte, ich starte da mal einen Thread zu, habe nur einen uralten über eine teure Pentax gefunden, die der Threadstarter dann eingeschickt hat.
Dann kann jeder, der möchte, mal seinen Senf dazugeben und ich helfe vielleicht irgendjemandem da draußen... Entweder mit einer guten Anleitung und einigen Erfahrungswerten. Oder einer Katastrophe und dem Hinweis, wie man es bitte nicht machen sollte.
WERDE DAS OBJEKTIV DIE NÄCHSTEN TAGE/WOCHE(N) MAL AUSEINANDER NEHMEN UND MIT NACHFOLGENDEN MITTELCHEN VERSUCHEN, DAS FUNGI-PROBLEM ZU ELIMINIEREN. Bin gespannt auf Eure Meinungen/Tipps und werde das einfach mal als Erfahrungsbericht hier bloggen

Bei dem Linschen handelt es sich um eine AUTO CHINON (für Pentax), F=1:2.8; 135mm Tele. Sehr schönes, robustes Teil. Multicoated/beschichtet.
Diese Beschichtungen finden manche Pilze laut Internet "lecker".
Meistens leben die jedoch von mikroskopischen Mengen an Fett/Öl/Klebestoffen, ein Fingerabdruck kann als Nahrungsquelle reichen. Die Gefahr ist natürlich, dass lebende Pilze diese durch ihre Stoffwechselprodukte und teils sogar abgesonderte Enzyme und Hormone beschädigen.
Insbesondere saure Absonderungen sind echte Legierungskiller.
Zunächst möchte ich festhalten, dass es nicht DEN Glaspilz gibt. Es gibt viele verschiedene Pilzarten, die Objektivlinsen befallen können. Größtenteils Ei- und Schlauchpilze. Schimmelsporen befinden sich überall im Erdreich und in der Luft. Anfällig werden Objektive, die bei den für den jeweiligen Pilz optimalen Bedingungen gelagert werden.
Es kann schon ausreichen, ein Objektiv jahrelang unbenutzt im Schrank stehen zu haben. Klassiker sind die schimmelanfälligen Objektivköcher, die Kameratasche unter der Kellertreppe, Opas Kameraobjektiv in der dunklen Ecke hinten auf dem Dachboden.
Was den Pilz außer Hitze optimal abtötet ist UV-Strahlung.
Manch einer nutzt da das UV-Lämpchen für die Gelnägel der Freundin oder Schwester, ich werde morgen mal im Baumarkt nach einer bezahlbaren Alternative sehen, wahrscheinlich in der Reptilienabteilung.
UV-Licht tötet zwar den Pilz ab. Nun kann er sich nicht weiter ausbreiten und keinen noch größeren Schaden anrichten. Jedoch bleiben natürlich die Überreste - kalkhaltig und somit ein regelrechtes Skelett.
Wie diese Überreste bzw. der Pilz an sich von den Linsen entfernt werden kann, ist dann wieder Ansichtssache.
Problematisch sind natürlich Beschichtungen, die man nicht oder nicht noch stärker beschädigen will.
Gerade da bin ich mal an Euren Meinungen interessiert.
Habe ein Video gesehen, in welchem jemand einfach die Linsen unter den Wasserhahn hält und mit mildem Spülmittel reinigt. Scheint geklappt zu haben.
WASSER
Grundsätzlich würde ich eher zu destilliertem Wasser tendieren. Abspülen. Oder als Mischung mit Alkohol und Wasserstoffperoxid auf einem Objektivpapier oder Mikrofasertuch.
UV-LICHT
Das Glas selbst absorbiert übrigens das UV-Licht und wird nicht beschädigt, ebenso wenig die Beschichtungen. Ein Objektiv regelmäßig dem Sonnenlicht auszusetzen, verringert das Fungus-Risiko.
ALKOHOL
Klassischer Linsenreiniger. Würde ich mischen oder so mit einem Tuch verwenden. Was haltet Ihr von Brillenputztüchern?
Gibt auch fungizide Mischungen (also speziell als Objektiv-Reiniger).
ZEISS FUNGUS-REINIGER
Haben die mal verkauft, gibt es scheinbar nicht mehr. Handelte sich wohl um eine Mischung aus Alkohol, Wasserstoffperoxid und dest. Wasser.
FORMALDEHYD
Habe ich nicht da, ist mir auch zu giftig.
THYMOL
Terpenoid. Giftig. Hab ich nicht.
Wasserstoffperoxid
Auch nicht ohne, aber bei Fotografen ja sehr beliebt.

Ammoniak
GAMMASTRAHLUNG
Radioaktive Strahlung. Wird in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, Links hierzu: Bundesamt für Verbraucherschutz über Lebensmittelbestrahlung
Nicht geprüfte Sekundärquelle von erster, sehr hilfreicher Primärquelle, s.u.
Laut nicht überprüfter Quelle braucht es 1-10 kGy. Habe keine Möglichkeit zur Bestrahlung, also fällt die Variante wohl raus...

HITZE
Hier ist die Rede von trockener Hitze, ca. 100° Celsius für eine Stunde. Natürlich nur für ausgebaute Linsen. Backofen. Beschichtungen könnten es überstehen.
Fungizides Hygiene-Spray war auch noch eine Option.
Beachtet auch die nachfolgenden Links. Ich warte nun mal, was Ihr so schreibt und wisst, und werde das die nächsten Tage bzw. Wochen mal testen. Werde dazu das Objektiv auch vorsichtig auseinander nehmen - nötiges Werkzeug habe ich, aber falls wer weiß, wo ich eine gute Anleitung finde, gerne her damit

Weiterführende und hilfreiche Links:
http://www.4photos.de/camera-diy/glaspilz.html
https://nachbelichtet.com/2013/12/29/wie-gefaehrlich-ist-glaspilz-fuer-objektive-und-kann-man-dagegen-tun/
https://www.analogicus.de/innenleben/glaspilz/
http://www.cyanizer.de/fotografie/glaspilz-erfahrungsbericht/
der-fungus-ist-weg-so-geht-es/
https://www.beisammen.de/index.php?thread/70779-fungus-in-der-r%C3%B6hre/
https://www.lomography.de/magazine/115760-werde-den-fungus-auf-deinem-objektiv-los
http://www.4photos.de/camera-diy/Nikon-EL-Nikkor-50mm-2.8-Fungus.html
http://www.4photos.de/camera-diy/Novoflex-Novlexar-60-Rost.html
http://www.4photos.de/camera-diy/Fungus-Canon-FD300-2.8L.html
http://www.4photos.de/camera-diy/glaspilz-apo-rodagon-50.html
Hier ist auch die Rede von Isoporpanol
Mikroskopie-Forum, etwas abstrus. Teilweise wird Ajona-Zahnpasta empfohlen, Wasserstoffperoxid töte Pilze. 94% destilliertem Wasser, 4% konz. Ammoniak (zur Reinigung) und 2% Wasserstoffperoxid (um die Pilze zu töten) habe aber nicht optimal funktioniert
Zuletzt bearbeitet: