Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Hallo
Es gibt doch Funkauslöser mit denen man Blitze auslösen kann.
Frage.
Müssen die Funkauslöser vom gleichen Hersteller sein wie die Blitze?
Müssen nicht, wenn nicht gleicher Hersteller braucht man zusätzlich zu den Sendern auch Empfänger und es kann nur Ausgelöst werden.
Für Sachen wie einstellen der Blitzstärke über Funk, HSS, TTL unsw. müssen sie vom gleichen Hersteller sein.
Godox hat da im Moment das breiteste System.
Nein, das müssen sie nicht. Yongnuo 622C zum Beispiel funktionieren mit neueren Blitzgeräten von Canon (430 II, 580 II, NICHT mit 580 I). Das kann ich aus erster Hand berichten. Bei nikon dürfte es ähnlich sein (622N).Für Sachen wie einstellen der Blitzstärke über Funk, HSS, TTL unsw. müssen sie vom gleichen Hersteller sein..
Falls Du eine Seite kennst auf der die unterschiedlichen Möglichkeiten verständlich erläutert werden kannst Du sie gerne posten.
Bei Godox fand ich dazu nichts.
Habe letztmal vor Jahrzehnten bei analoger Fotografie geblitzt.
Nein, das müssen sie nicht. Yongnuo 622C zum Beispiel funktionieren mit neueren Blitzgeräten von Canon
Lost Places.Erste wichtige Info: Was genau möchtest Du fotografieren?
Leica SL2.Die zweite wichtige Info: um welche Kamerasysteme geht es?
TTL, falls ich es richtig verstanden habe.Oder soll die TTL Lösung eines oder beider Kamerahersteller unterstützt werden? Also Blitzautomatik, bzw. Features wie Blitzleistung an der Kamera bzw. am Blitzauslöser einstellen, sowie automatische Regelung der Blitzleistung?
Normalerweise würde ich da zu Godox raten. Es gibt nicht so viele Hersteller, die Kameraübergreifend arbeiten können.Wie sollte ich vorgehen wenn ich Blitze an zwei verschiedenen Kamerasystemen nutzen möchte?
Auch nach dem hier empfiehlt sich Godox.a) Zuerst ein Aufsteckblitz.
b) Systemerweiterung (Commander) um entfesselt zu blitzen.
c) Systemerweiterung (neue Aufsteckblitze) um weiter entfesselt zu blitzen.
d) Systemerweiterung (größere Blitzanlage) um weiter entfesselt zu blitzen.
Klar.Kann ich das mit Godox realisieren?
Hm...Leica SL2.
PhaseOne XF IQ3
TTL, falls ich es richtig verstanden habe.
Der 580 I funktioniert ganz genauso. Der lässt sich allerdings nicht fernsteuern, das liegt aber am Blitz - auf einer Canon-Kamera kann man den ebenso wenig über das Kameramenü einstellen, weil das erst die Nachfolgegeneration EX II von 2007/2008 gelernt hat.Nein, das müssen sie nicht. Yongnuo 622C zum Beispiel funktionieren mit neueren Blitzgeräten von Canon (430 II, 580 II, NICHT mit 580 I).
Jain. Nikon-Blitze lassen sich grundsätzlich nicht manuell fernsteuern, weil Nikon das niemals in ihr Blitzprotokoll aufgenommen hat.Bei nikon dürfte es ähnlich sein (622N).
Können sie, aber das bezieht sich hauptsächlich auf die Godox-Blitze mit eingebautem Funk.Godox, soviel ich weiss kann das sogar Systemübergreifend, wobei ich das nie getestet habe.
Bei den neueren Blitzgeräten... LOLTTL und ETTL funktioniert bei Canon auch von Blitz zu Blitz (zumindest bei neueren Blitzgeräten) ohne zusätzlichen Auslöser (Master / Slave Modus). Das ist dann aber auf IR Basis soviel ich weiss und funktioniert nicht 'um die Ecke'.
Doch, natürlich. Funktrigger wie der YN 622 oder der Godox X1 geben sich ggü dem Blitz als Kamera aus. Wenn der Blitz sich via Datagram steuern lässt (wie zb die Canons) dann kannst du auf einem YN oder Godox Empfänger eigentlich jeden mit Canon kompatiblen Blitz voll ansteuern (wie oben erwähnt dann natürlich nur mit YN oder Godox Empfängern und Triggern die auch für Canon-Kameras gemacht wurden).Du kannst damit aber nicht die Stärke einstellen, den Modus wählen unsw.
Für Dinge wie TTL, HSS usw - ja.Frage_1:
Habe ich es so verstanden dass es am Protokoll liegt?
D.h. Kamera und Aufsteckblitz müssen miteinander kommunizieren?
Ui, dann füttere schonmal deinen Dukaten-EselIm Handbuch der PhaseOne wird Profoto beschrieben.
Nach dem überfliegen des Links bezweifle ich eigentlich, dass die Leica überhaupt irgendeines von Profoto unterstütztes Protokoll spricht. Weil es geht ja nur manuell und ohne HSS.Protokoll Aufsteckblitz Profoto-Leica ist nicht unbedingt identisch zu Aufsteckblitz Profoto-PhaseOne?
Ui, dann füttere schonmal deinen Dukaten-Esel![]()
Genauso ist es, die XF spricht am Hotshoe "Nikon" und drahtlos "Profoto Air", die SL2 spricht am Hotshoe "Leica" (was wohl eng mit "Nissin" verwandt sein dürfte, ein Dialekt, quasi...Sowas wie ein Profoto-Protokoll gibt es - am Blitzschuh jedenfalls - eigentlich nicht. Da gibt es normalerweise ein herstellerspezifisiches Blitzprotokoll. GGf spricht die Leica da dann Leica-TTL oder sowas.
Doch kannst Du!Du kannst damit aber nicht die Stärke einstellen, den Modus wählen unsw.