Rauschunterdrücker
Themenersteller
Hallo,
habe leider kein passendes Thema gefunden, daher hier meine Frage.
Als Neuling bei mft habe ich im Geschäft das Sigma DN 60mm 2.8 an meiner E-P1 (FW 1.4) ausprobiert. Der Stabi war auf Mode1 aktiviert. Beim betrachten der Fotos zuhause ist mir aufgefallen, dass die Belichtungszeit und ISO Werte recht hoch gegangen waren. Z.B. 1/125 Sek. und ISO 640. Trotz damit guter Werte zum unstabilisierten Fotografieren waren außer einem alle Fotos verwackelt. Das ist mit mit meinen DSLRs OHNE Stabi nie passiert. Auch mit meinen Kompakten habe ich Fotos mit KB equiv. Brennweite von 120mm mit viel längeren Zeiten gemacht. Hab ruhige Hände.
Ansonsten habe ich nur das 17mm 2.8 und damit keine Probleme.
Funktioniert der E-P1 Stabi automatisch mit einem Sigma Objektiv? Kann der bei 60mm schon an seine Grenzen stoßen?
Gruß
Michael
habe leider kein passendes Thema gefunden, daher hier meine Frage.
Als Neuling bei mft habe ich im Geschäft das Sigma DN 60mm 2.8 an meiner E-P1 (FW 1.4) ausprobiert. Der Stabi war auf Mode1 aktiviert. Beim betrachten der Fotos zuhause ist mir aufgefallen, dass die Belichtungszeit und ISO Werte recht hoch gegangen waren. Z.B. 1/125 Sek. und ISO 640. Trotz damit guter Werte zum unstabilisierten Fotografieren waren außer einem alle Fotos verwackelt. Das ist mit mit meinen DSLRs OHNE Stabi nie passiert. Auch mit meinen Kompakten habe ich Fotos mit KB equiv. Brennweite von 120mm mit viel längeren Zeiten gemacht. Hab ruhige Hände.
Ansonsten habe ich nur das 17mm 2.8 und damit keine Probleme.
Funktioniert der E-P1 Stabi automatisch mit einem Sigma Objektiv? Kann der bei 60mm schon an seine Grenzen stoßen?
Gruß
Michael