• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Funktionsweise von "Weimar Lux Nova"-Belichtungsmesser?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_232233
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_232233

Guest
Hallo,

ich habe einen alten Belichtungsmesser "Weimar Lux Nova" aus DDR-Zeiten gefunden, verstehe die Funktionsweise allerdings nicht wirklich - vielleicht hat jemand von Euch einen hilfreichen Hinweis dazu?

- Wie im angehängten Foto zu sehen gibt es eine Skala, auf der ein Zeiger je nach Lichtverhältnis unterschiedliche (Blenden-)Werte anzeigt.
- Die Bedeutung der Skalen auf der darüber angeordneten Drehscheibe sind mir fast alle klar, bis auf die linear von 1 - 13 laufende Skala auf der äußeren Drehscheibe: Hat dazu jemand eine Idee?
- Zur Funktionsweise:
Ich vermute, dass zunächst der "Zeigerwert" abgelesen wird, dann die äußere Drehscheibe soweit gedreht wird, dass der Zeigerwert (= Blendenwert) in dem kleinen "Rahmen" am unteren Ende der Drehscheibe erscheint, und zuletzt die innere (schwarze) Drehscheibe soweit gedreht wird, bis der ASA/DIN-Wert des verwendeten Films im kleinen "Sichtfenster" der schwarzen Drehscheibe erscheint.
Die für mich offene Frage: An welcher Stelle kann man jetzt die angemessene Belichtungszeit ablesen?

Vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee dazu...

Vielen Dank schon mal im Voraus für jeden Hinweis!

Michael
 
Auf dem äußeren Ring gibt es zwei Skalen:
- die Blendenreihe (1,4 bis 45)
- eine Zahlenfolge von 1 bis 13.
Die letztgenannte entspricht der Skala am eigentlichen Meßgerät mit dem Zeiger.
Wenn Du das Gerät auf das zu messende Objekt hältst, zeigt der Zeiger, abhängig von der Helligkeit, auf einen bestimmten Wert. Diesen Wert musst Du ablesen und dann den äußeren Rig so drehen, dass dieser Wert in dem am Außenring befindlichen, vorstehenden Fenster des Ringes erscheint. Innerer und äußerer Ring zeigen dann die möglichen Kombinationen von Blende und Belichtungszeit an (BlendenWerte und Belichtungszeiten stehen sich dann gegenüber, z.B 4 und 250 (für Blende 4 und 1/250 s).
Auf dem Bild, das Du angehängt hast, ist der äußere Ring stark verdreht, er muss ungefähr 180 Grad gedreht werden, damit Blendenwerte und Belichtungszeiten überhaupt zueinander kommen.
Den ASA/DIN-Wert musst Du vor dem Messen einstellen.


Helmut

Noch ein Hinweis: Das Gerät ist ja mindestens 20 Jahre alt. Erwarte keine genauen Messergebnisse. Die verwendeten Selen-Fotoelemente altern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Zahlenfolge von 1 bis 13 nennt man Lichtwert. Dieser entspricht einer bestimmten "Menge Licht" und damit einer bestimmten Einstellungskombination Blende/Zeit.
 
Hallo,

ich habe einen alten Belichtungsmesser "Weimar Lux Nova" aus DDR-Zeiten gefunden, verstehe die Funktionsweise allerdings nicht wirklich - vielleicht hat jemand von Euch einen hilfreichen Hinweis dazu?
....

hast ne PN
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten, durch die mir die Funktionsweise des Belichtungsmessers klar geworden ist!


Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten