• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

F Fußballaufnahmen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gast_507188

Guest
Moin und Hallo,

ich bin neu hier und komme aus dem Norden.

Ich habe mir die Nikon D7500 und dazu dass Objektiv von Tamron SP 150-600mm Di VC USD G2 gekauft. Nun möchte ich sehr gerne auch Fotos bei Fussballspielen machen. Da ich fast (wenn Spielsaison ist)jedes Wochenende auf dem Platz bin, macht es mir auch sehr viel Freude.

Nun habe ich Probleme damit, welche Einstellungen ich am besten nehmen soll.
Auch habe ich schon viel gelesen zu dem Thema, nur es klappt halt nicht.:mad:

Kann mir da bitte jemand ein paar Tipps dazu geben?

Danke Dogge06:)
 
Ich fotografiere auch viel Fußball und anderen Sport, hier meine Tipps:


1. Nutze auf alle Fälle den M Modus, der Sportmodus ist nur ein Notnagel. Selbst der A Modus passt nicht immer, da die Cam bei schnellen Szenen dann gern zu lang belichtet.

2. Setz dich hin! Ich sehe so viele Leute die dabei stehen! Von leicht unten, etwa Bauchhöhe ist die beste Perspektive. Stehend leicht von oben lässt die Spieler kleiner wirken, das sieht einfach nicht aus. Die Profis bei Buli oder Länderspielen sitzen auch alle.:)

3. Um schöne Freistellung zu erhalten würde ich (fast) immer offenblendig fotografieren, bei einer Jubeltraube allerdings etwas abblenden, damit die Schärfeebene größer wird.

4. Draußen unter freiem Himmel nimm ruhig Auto ISO, da sich die Lichtverhältnisse mit jeder Wolke ändern. Ich empfehle dazu etwas die Belichtungskorrektur ins Minus zu setzen, -0,3 oder 0,7. Nachträglich aufhellen ist besser als zu helle Aufnahmen abzudunkeln. Fotografiere dazu im NEF (RAW) Format, gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen lässt es sich so später besser korrigieren. Bis auf die D850 hatte ich keine Cam mit perfektem Weißabgleich, daher auf AUTO und bei Bedarf nachbearbeiten. auch das macht sich bei NEF besser.

5. Je mehr Brennweite du nimmst, desto kürzer sollte die Belichtungszeit sein. Ein guter Schnitt ist 1/1600sek. Manchmal kann es für die Dynamik auch hübsch sein, wenn der Ball leicht unscharf wirkt. Aber verschwommene Gliedmaßen sehen unschön aus. Auch bei schlechtem Licht nie unter 1/800sek. Dann lieber ISO hoch.

6. Ganz wichtig ist auf AF-C zu stellen. Beim Fußball nutze ich meiste 9 AF Felder. Beim Handball z.B. eher 21. 3D Tracking nutze ich nicht.

7. AF Lock on ist auch so eine Glaubensfrage. Viele lassen ihn aus, ich habe ihn sogar auf 4 gestellt, damit der AF nicht gleich auf einen Spieler springt. der einem vor die Linse läuft.

8. Serienbildgeschwindigkeit auf High sollte selbstverständlich sein, aber knipse nicht im Dauerfeuer los. Wenn man seine Sportart kennt, dann ist es sinnvoller gezielt seine Salve abzufeuern.

9. Ich nutze immer die Mittenbetonte Belichtungsmessung. Matrix nutze ich eher für Landschaften, Spot kann manchmal ziemlich daneben hauen.

Hab ich was vergessen?
Frag einfach, wenn du noch was wissen möchtest.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Roy_Khan,

danke für die vielen Inputs.
Das wird mir sicherlich weiter helfen.
Ich probiere es aus und melde mich dann wieder (y)

Mfg Dogge 06
 
Moin Roy_Khan,

bei mir werden die Bilder immer einen Tick zu dunkel. Was mache ich da falsch?:mad:

Auch wenn ich die Kamera auf automatik stelle und nur normale Landschaftsfotos mache, werden sie auch ein Tick zu dunkel.

Hast du ein Tipp für mich?

Gruß Dogge06
 
Ich denke, wichtig ist auch, dass du dir überlegst, was du mit den Bildern anfangen möchtest und wieviel Zeit du bereit bist für Nachbereitung aufzubringen.

Wenn du "out of the cam" in jeder Hinsicht passende Bilder haben möchtest, dann musst du natürlich sehr genau arbeiten. Wenn du die Bilder ohnehin durch Lightroom schleust, dann kannst du kleine Korrekturen (Belichtung, Tiefen, Lichter...) auch dort vornehmen und kannst dich während des Fotografierens eher auf andere, gestalterische Aspekte konzentrieren.

Hinsichtlich "zu dunklen" Bildern kann es aus meiner Sicht auch sinnvoll sein mal über eine Monitorkalibrierung nachzudenken. Die rückwärten Displays der Kameras erlauben eh keine zuverlässige Beurteilung und viele Computer/Laptop-Monitore sind einfach falsch eingestellt oder falsch aufgestellt (zu helle Umgebung), so dass auch dort kein guter Eindruck entsteht.
 
Nunja, Automatik ist eh nicht geeignet.
Viele Programme wie LR dunkeln auch etwas ab.
Dazu kommen diverse Einstellungen in der Cam, wenn du in jpg arbeitest, die das Bild verändern.

Lade doch mal ein Beispiel mit exifs hoch.
Grundsätzlich ist etwas dunkel weniger ein Problem als zu hell daher gehen viele mit der Belichtung bei der Aufnahme dezent ins Minus.:)
 
Eigentlich ganz einfach...

S-Modus... Zeit vorgeben je nach Wunsch (1:800-1:2000)...
Iso Automatik / Blenden Automatik

oder

M... falls auch noch abgeblendet werden muss...
Keinesfalls A oder P...

Dazu AF-C .. Mittleres Fokusfeld und Einbeinstativ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Sorry, aber das ist so pauschal nicht richtig!
Gerade in Kombination mit der ISO-Automatik und Vorgabe einer längsten erlaubten Verschlußzeit von z.B. 1/1.000 funktioniert Modus A ganz hervorragend!
Ich will ja gerade erreichen, dass die Kamera nicht durch "eigenmächtiges" Abblenden einen unerwarteten Einfluß auf die Tiefenschärfe nimmt, sondern die voreingestellt Blende beibehält! Kürzere Verschlußzeiten stören hingegen nicht und bei schwächerem Licht greift die ISO-Automatik ein.
 
Sorry, aber das ist so pauschal nicht richtig!
Gerade in Kombination mit der ISO-Automatik und Vorgabe einer längsten erlaubten Verschlußzeit von z.B. 1/1.000 funktioniert Modus A ganz hervorragend!
Ich will ja gerade erreichen, dass die Kamera nicht durch "eigenmächtiges" Abblenden einen unerwarteten Einfluß auf die Tiefenschärfe nimmt, sondern die voreingestellt Blende beibehält! Kürzere Verschlußzeiten stören hingegen nicht und bei schwächerem Licht greift die ISO-Automatik ein.

Klar funktioniert deine Lösung ist aber hinten herum durch die Brust ins Auge. Du beschränkst die Möglichkeiten der Kamera und willst mit der Blende spielen die sowieso in der Regel offen ist. . Macht meiner Meinung nach sehr wenig Sinn.
Das was du meinst ist in M viel einfacher zu erreichen.
Du sagst wie schnell. Du sagst welche Blende. . Und der Rest ist die Automatik.
Bei S sagst du wie schnell. . Blende wird oft offen sein aber wer jetzt mit einem 5000 Euro objektiv ankommt wird wissen was er tut und M wählen.
Viele raten immer zu A aber sobald etwas in Bewegung ist raubt man sich mit A stets die guten Möglichkeiten da man die Kamera doppelt blockieren muss.
Stell dir vor du Schwenkst zur Tribüne oder ins Publikum.. . Da ist aber alles dunkel. . Zeit ist auf 1/1500 geblockt. . Da bist du ganz schnell auf hi ISO oder fängst wieder an am Limiter zu spielen weil die Automatik am Limit ist. Viel zu umständlich.


Habe früher für Agenturen auch Bundesliga Eishockey fotografiert. . Auf A wären wir da nie gekommen.
Aber wie gesagt viele Wege führen zum Bild und das ist auch gut so
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit!:)

Bis jetzt ist noch nicht das Wort Belichtungskorrektur (an der Kamera) gefallen.
Wenn quasi alle Bilder "ein Tick zu dunkel" sind, würde ich dort zuerst Hand anlegen.
 
Das was du meinst ist in M viel einfacher zu erreichen.
Du sagst wie schnell. Du sagst welche Blende. . Und der Rest ist die Automatik.

Habe früher für Agenturen auch Bundesliga Eishockey fotografiert. . Auf A wären wir da nie gekommen.
Aber wie gesagt viele Wege führen zum Bild und das ist auch gut so

Genauso mache ich das bei nahezu allen Aktionszenen auch. Alles bleibt wie voreingestellt auf den korrekten Werten, den Rest macht die Automatik. So erreiche ich die höchste Trefferquote.
 
Wobei M in Verbindung mit ISO Automatik ja genau genommen kein M mehr ist. Manuelle Belichtung stammt aus den Anfangszeiten der Fotografie, als es keine Belichtungsautomatik gab und die Filmempfindlichkeit bei jedem Film jeweils feststand und bestenfalls etwas gezogen werden konnte. Später gab es dann für die Liebhaber der manuellen Belcihtung bei wohl fast jedem Hersteller immer auch ein - zwei manuelle Kameras. M in Verbindung mit ISO Automatik ist aber doch ein wenig wie eine Programmautomatik mit Shift, die ISO Automatik gleicht halt (soweit möglich) jede drohende Über. bzw. Unterbelichtung aus. Nahezu idiotensicher gleicht die Kamera in gewissem Rahmen jede Kombination aus Zeit und Blende so aus, daß hinten technisch richtig belichtete Fotos herauskommen. Wenn Sie das tut ist es eben keine Manuelle Belichtung mehr, sondern durch den automatischen Ausgleich der Empfindlichkeit eine andere Art der automatischen Belichtung bei der ich halt bloß Zeit und Blende manuell vorwähle. Das hat ja nichts mehr mit der gekonnten Kombination von Zeit und Blende von Früher zu tun. Früher geschah manuelle Belichtung mit dem Belichtungsmesser der Kamera oder gar dem Handbelichtungsmesser, da mußte man sich nicht nur Gedanken machen wie man gewünschte Schärfentiefe bekommt, oder was einem die eingestellte Zeit bringt. Das Ganze mußte dann auch noch so auf den Film gelangen, daß man nicht zustark über oder halt unerbelichtet hatte. Kein Wunder also, daß sich heutzutage viele brüsten immer und überall manuell zu belichten. Die ISO Automatik kaschiert ja fast alle Fehler dabei so, daß wenigstens keine Über oder Unterbelichtung die Folge ist.
 
Der M Modus sorgt für eine gezielte Steuerung von Blende und Zeit. Verstehe nicht wieso dann in Verbindung mit der iso Automatik von Unfähigkeit des Fotografen gesprochen wird. Soll denn der echte Profi manuell nachregeln und mehr falsch belichtete Bilder inkauf nehmen?
 
Wobei M in Verbindung mit ISO Automatik ja genau genommen kein M mehr ist. Manuelle Belichtung stammt aus den Anfangszeiten der Fotografie, als es keine Belichtungsautomatik gab und die Filmempfindlichkeit bei jedem Film jeweils feststand und bestenfalls etwas gezogen werden konnte. Später gab es dann für die Liebhaber der manuellen Belcihtung bei wohl fast jedem Hersteller immer auch ein - zwei manuelle Kameras. M in Verbindung mit ISO Automatik ist aber doch ein wenig wie eine Programmautomatik mit Shift, die ISO Automatik gleicht halt (soweit möglich) jede drohende Über. bzw. Unterbelichtung aus. Nahezu idiotensicher gleicht die Kamera in gewissem Rahmen jede Kombination aus Zeit und Blende so aus, daß hinten technisch richtig belichtete Fotos herauskommen. Wenn Sie das tut ist es eben keine Manuelle Belichtung mehr, sondern durch den automatischen Ausgleich der Empfindlichkeit eine andere Art der automatischen Belichtung bei der ich halt bloß Zeit und Blende manuell vorwähle. Das hat ja nichts mehr mit der gekonnten Kombination von Zeit und Blende von Früher zu tun. Früher geschah manuelle Belichtung mit dem Belichtungsmesser der Kamera oder gar dem Handbelichtungsmesser, da mußte man sich nicht nur Gedanken machen wie man gewünschte Schärfentiefe bekommt, oder was einem die eingestellte Zeit bringt. Das Ganze mußte dann auch noch so auf den Film gelangen, daß man nicht zustark über oder halt unerbelichtet hatte. Kein Wunder also, daß sich heutzutage viele brüsten immer und überall manuell zu belichten. Die ISO Automatik kaschiert ja fast alle Fehler dabei so, daß wenigstens keine Über oder Unterbelichtung die Folge ist.

Was hat diese Ausführung mit dem Thread zu tun? Nichts.
 
Bei Sport, Feldhockey oder Fußball, fotografiere ich mit AF-ON, AF-C, Auslösepriorität, Lock-ON im mittleren Bereich, meist mit einem AF-Feld, Bildserie und immer mit ISO-Automatik. Nur JPG, Brillant erleichtert die spätere Schattenaufhellung per ViewNX2.
Jahrelang habe ich mit meinem 5,6er Telezoom mit Blendenautomatik S "gearbeitet", bei 1/1600 oder 1/2000s. Dabei hilft die Iso-Automatik. Versuchsweise auch mal mit Zeitautomatik A und "Längster Belichtungszeit" wie vor. Jetzt nur noch mit Zeitautomatik, denn bei Verwendung meines 2,8er Zooms hilft keine ISO-Automatik, sondern nur noch eine kürzere Verschlusszeit. Jedenfalls bei Sonne und offener Blende.
Es ist bedauerlich, dass es bei Nikon keinen direkten! Zugriff auf die "Längste Belichtungszeit" im Menü Iso-Einstellungen gibt.
 
Moin und Hallo zusammen,

zunächst einmal herzlichen Dank für eure Rückmeldungen. Darüber
freue ich mich sehr(y)

Heute Nachmittag werde ich ein Fussballspiel besuchen und dort werde
ich alle Tipps von Euch ausprobieren.
Sicherlich werde ich noch den einen oder anderen Bedienungsfehler machen,
aber dass ist als Neuer sicherlich auch normal. ;)

Ich melde mich dann wieder und da habe ich sicherlich noch Fragen dazu.

Danke und ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag.:)

Gruß Dogge06
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten