• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Spiegelreflexkamera Gebrauchte DSLR Nikon 5500/5600 oder Canon 800/850

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ClausThaler

Themenersteller
Moin Zusammen,

nach dem ich längere Zeit keine Kamera mehr besessen habe, möchte ich mir gerne wieder eine gebrauchte Spiegelreflex für 400-500€ incl. Objektiv kaufen (z.B. 18-140 Reiseobjektiv). Kann je nach Set auch etwas teurer sein.

Ich hatte bisher die Nikon 5100 und 5300 mit denen ich sehr zufrieden war (Tamron 18-250, war überwiegend im Einsatz). Leider war der Bildschirm von der 5300 defekt und ich habe die Überreste verkauft. Kurz danach zog eine Nikon Z50 mit 2 Kit Objektiven ein (16-50 und 50-250). Irgendwie bin ich mit der Kamera aber nicht warm geworden und diese ewige Wechselrei mit den Objektiven hat mich genervt. Ein anderes Objektiv war mir zu teuer und Auswahl war sehr gering und somit hat die Z50 das Haus wieder verlassen.

Jetzt vermisse ich aber für gewisse Aktivitäten einen Begleiter. Da ich eine Tochter habe und keine Lust habe immer Schnappatmung zu bekommen wenn sie die mal benutzt, suche ich was auf dem Gebrauchtmarkt.

Anforderungen:
- überwiegend bei Reisen (Strandfotos, Familie, Städte)
- Videofunktion wäre schön, ist aber nicht das Hauptthema
- Portrait oder Innenraum auch dann und wann.
- Bei Sportveranstaltungen meiner Tochter
- Mal zum biken mitnehmen
- Dies und Das

Ich möchte auch nicht soviel ausgeben, da die Phasenweise auch mal Wochen/Monate im Schrank liegen wird.

Nikon hatte ich wie erwähnt schon einige, Canon noch garnicht. Gibt es einen Nennenswerte Unterschied zu den genannten Nikon? Für welches Modell bekommt man besser und günstiger Objektive? Kann man eine Kamera mit 10.000-20.000 Auslösungen kaufen? Gibt es sonst noch etwas zu beachten oder Alternativen die ich noch nicht auf dem Schirm habe?

Oder was spräche doch für eine Canon r7/10 oder Nikon z5?

Vielen Dank!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab der Canon 800D war man da mit dem 24MP-Sensor der 2.Generation beim technologischen Stand mit Nikon gleichauf.
Ebenso ist bei der 800D (und bei 77D, 80D und Nachfolger) der Autofokus mit seinen 45 Kreuzsensoren auf der Höhe (damaligen) Zeit. Hinzu kommt der geniale DualPixel-AF bei Video und Live-View.
Für Nikon gibt es wohl ein brauchbares Universal-Objektiv 18-140mm, ein sehr gutes Äquivalent von Canon wäre das 18-135 USM, das sehr gut mit dem Autofokus vom Body harmoniert.
Bei Canon ist die Auswahl an kompatiblen Objektiven für APS-C (incl. natürlich EF und Drittanbieter) riesig, bei Nikon wohl aber auch.

Auslösungen bis 20.000 sollten genug Reserven für die Zukunft lassen, wenn der Body ansonsten in einem gepflegten Zustand ist.😃👍🏼
 
Ich kenne die Canon nicht, aber die D5600. M.E. Ist das eine richtig gute Kamera für die genannten Zwecke.mit dem 18-140 oder dem 18-105 solltest du gut bedient sein. Für wenig Geld kannst du bei Bedarf AF-S Objektive dazu kaufen.
 
Danke für Eure Antworten. Ich habe eine D5500 mit 18-140 Objektiv an der Hand für 300€. Ich glaube da schlage ich zu. Das ist genau der Preisbereich den ich favorisiere. Sollte es mir wieder mehr Spaß machen zu fotografieren, dann gebe ich auch wieder mehr aus. Klar juckt mich auch eine r7 oder ähnlich. Aber ich glaube die Mehrkosten stehen nicht mit meinem Nutzverhalten in Verhältnis. Mit der 5300 hatte ich seinerzeit tolle Fotos gemacht die teilweise zuhause im Großformat an der Wand hängen.
Alternativ in diesem Preisbereich bewegt sich auch die 700D von Canon. Jemand hier ein Vergleich zu der Nikon?
VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee,.. besser keine 700D, wenn das Budget für eine 800D, 77D oder eine Nikon reicht. Die 700D hat den launigen 18MP-Sensor, der schon damals eher mittelmäßig war. Sowas wäre nur bei gaaanz knappem Budget für einen Neueinsteiger zu empfehlen.☝🏼😬
Die letzten APS-C-Modelle von Canon und Nikon sind hingegen immer noch empfehlenswert, wenn man den optischen Sucher bevorzugt und man ein gut erhaltenes Exemplar erwischt. Dazu kommt noch, dass die Auswahl an Objektiven riesig ist.
 
1. Ich bin zwar nicht mehr vertraut mit den 4 stelligen Nikon Modellen, aber
2. die D5500 wird nicht schlechter sein, als die D5300, mit der Du ja zufrieden warst.
3. evtl. paßt eine D7200/D7500 ins Budget, die 7er waren damals die besten 4 stelligen.
4. Die Unterschiede (2. Einstellrad…) mußt Du allerdings googlen oder Dir andere hier im Forum nennen.
5. Preislich vom Händler mit Gewährleistung gibt es die D7200 für 440€.
6. Mir wäre das zweite Einstellrad (und der bessere Suche?) der Preisaufschlag wert, aber das kannst nur Du für Dich entscheiden.
7. Persönlich würde ich mir wahrscheinlich eine gebraucht Pentax in dieser Preisklasse suchen. Pentax hat damals am meisten „erwachsene“ DSLR (Sucher, 2. Einstellrad, Wetterfestigkeit) für das Budget geboten. Zu den AF Leistungen kann ich allerdings nichts sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
6. Mir wäre das zweite Einstellrad (und der bessere Suche?) der Preisaufschlag wert, .....
Das zweite Einstellrad war auch für mich ein wichtiges Kriterium, als ich nach ~8 Jahren mit der 500D und tollen Objektiven endlich mit der 77D einen neuen Body fand, der alles für mich Notwendige mitbrachte. Der Aufpreis betrug zur 800D nur 50€ und man bekam dafür das zweite Einstellrad und das Schulterdisplay.

Seinerzeit hatte ich einer Bekannten zur Nikon D5500 verholfen.. auch eine tolle Kamera, die gut in der Hand liegt.
Insofern wäre meine Empfehlung, dass man mal die potentiellen Kandidaten in die Hand nimmt und schaut, wie es mit der Haptik und der intuitiven Bedienung klappt - also bei Nikon die letzen 5xxx und 7xxx Modelle und bei Canon die 800D, 850D, 77D und 80D.

Wenn man da was Passendes findet, kann man damit noch viele Jahre happy sein.
 
Ein Arbeitskollege hatte die D7200, ein anderer die D3xxx und ich die 70D.
Ein grosser Vorteil der 7200 war der 2,te Kartenslot.
BQ war nicht zu unterscheiden, wir waren alle 3 zufrieden.
Ich hatte die bessere Ausbeute an scharfen Bildern, warum weiss ich nicht?
Der Kollege hat mich sogar gefragt, ob ich die Hochzeit seiner Tochter ablichten soll.

@Horseshoe hat Recht, dass die 800D den moderneren Sensor hat, ich bin jedoch mit der 600D und der 700D super zurecht
gekommen.

Mein Rat: hol Dir Eine Nikon, ich glaube eine 7200 sollte für ein paar hundert Euro auch zu bekommen sein, am besten mit Objektiv
 
Die 77D hatte ich nicht auf dem Schirm und die scheint noch eine interessante Alternative aus dem Canon-Lager zu sein. Danke für den Tipp!
Andere Hersteller möchte ich aufgrund der Übersichtlichkeit nicht mit aufnehmen. Ich will mich in dem Thema nicht verlieren, sondern suche einen gute Kompromiss für einen schmalen Kurs.
Somit nehme ich die Nikon D5500/5600 und die Canon 77D/800D mal in den Fokus und schaue mal die nächsten Tage ob ich eine schöne Kombi bekomme.
Da oft die Standart-Kits mit den 14-55 o.ä. angeboten werden, welches "immerdraufhaben" Objektiv könntet Ihr empfehlen? Sollte so um 18-250 liegen. Hatte mit Tamron und Sigma ganz gute Erfahrungen gemacht. Passen die Hersteller noch?
Danke Euch!
 
Die genannten Canon sind eine Klasse über den genannten Nikon, äquivalent wären 7200, 7500.
Die Superzoom müssten noch passen, haben hier im Forum aber keinen guten Ruf.
Btw. Ich war 2 Jahre mit dem Tamron 18-200 zufrieden.
Bei Canon wären das EF 15-85 oder das EF 18-135 State of the Art.
 
Die allermeisten Superzooms werden der möglichen Bildqualität der Bodies aus der letzten Generation nicht gerecht. Ob sowas sinnvoll ist, hängt allerdings auch von der Ausgabegröße und dem persönlichen Anspruch ab.

Wenn man sich jedoch vielleicht auf den ~5fachen Zoombereich "beschränken" kann, dann gibt es bei Canon das sehr gute 15-85mm oder das 18-135 USM.
Ansonsten passen natürlich auch die Objektive für Vollformat und vielleicht findet man da einen Brennweitenbereich, der einem unter Berücksichtigung des Crop-Faktors gerade besonders zusagt.
 
DSLR + Superzoom macht wenig Sinn, wozu eine Kamera die den Objektivwechsel ermöglicht und das nicht nutzen ? Ich kenne mich nur bei Canon aus. Das 15-85er hatte ich lange ( nach Justierung super ) , beim 18-135er muss es nicht das USM sein, das STM ist gleichwertig wenn Videos nicht wichtig sind. Günstig und besser als Suppenzooms wäre bei Canon aber auch ein 18-55er und ein 55-250mm ( immer als STM ), wobei mir 18mm zu wenig wären. Naja, da sage ich nichts Neues, das wurde hier schon oft durch gekaut. Also vielleicht mal die Suchfunktion nutzen.
 
DSLR + Superzoom macht wenig Sinn, wozu eine Kamera die den Objektivwechsel ermöglicht und das nicht nutzen ?
1. Weil diese Kombination für den TO „besser“ ist, als eine Bridge Kamera.
2. Es gibt genügend Fotografen eines deutschen Herstellers, die zu ihrer Kamera mit Wechselbajonett genau nur ein Objektiv verwenden, in der Regel ist es ein 35mm oder evtl. ein 50mm Objektiv. Warum sollten sie auf diese Kombination verzichten, nur weil es auch Fotoapparate mit fest verbauten 35mm Objektiv anderer Hersteller (deutlich günstiger) gibt?
 
Na ja,.. es ist eine banale "Weisheit", dass es bei den Objektiven die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt.
Man kann aber eine Art Kompromiss finden, indem man schaut, welches Objektiv bzw. welcher Brennweitenbereich einem ~80% der gewünschten Bilder ermöglicht, ohne dass man wechseln muss. Und je nachdem, wie viel man "schleppen" mag, holt man sich ggfs. weitere Objektive, die man aber halt weniger nutzt.

Auch EF-Linsen wären da keinesfalls zu verachten. Und die hohe Pixeldichte freut sich ebenfalls, wenn wenn sie mal von einem guten L-Objektiv bedient wird. 😯😁👍🏼
 
…Ich hatte bisher die Nikon 5100 und 5300 mit denen ich sehr zufrieden war (Tamron 18-250, war überwiegend im Einsatz).…
…. Ich habe eine D5500 mit 18-140 Objektiv an der Hand für 300€. …
Dieses Kit wurde im Handel bis 2018 für ca. 1.000€ angeboten. Da scheinen mir "300€" sehr fair, und ich weiß nicht, ob es sich lohnt, auf ein noch besseres Angebot zu warten?!
Du könntest ja, während du mit dieser Kombi fotografierst, weiterhin nach einem passenden Superzoom mit max. 250/300mm Ausschau halten (und dann das Kitobjektiv verkaufen).

Schau doch mal nach, wieviele deiner Fotos du bislang überhaupt in dem Bereich 140-250mm gemacht hattest?! Ob die einen Anteil von 5% oder 75% ausmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit meiner damaligen 5300 und dem Tamron, habe ich aus meiner Sicht tolle Fotos gemacht. Ich finde nichts nerviger als ein Strandspaziergnag zu machen und zu merken das gerade das Objektiv was ich in dem Moment brauche, im Rucksack verweilt. Kann sein das ich mir auch wieder 2-3 andere Objektive dazu gönne, aber ich möchte einen schnellen Zoom, möglichst über eine hohe Bandbreite, auch wenn die Qualität ein wenig leidet.
Habe jetzt noch eine 77d für 380€ an der Hand, allerdings mit einem 50mm f1,8. Dann kaufe ich mir noch ein Tamron oder Sigma 18-250 oder Canon 18-200 dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten