beiti
Themenersteller
Ich kaufe und verkaufe regelmäßig gebrauchte Foto-Sachen.
Wenn ich was verkaufen will, führe ich normalerweise vorher eine kurze Reinigung durch (Entstauben mit Pinsel, Abwischen mit feuchtem Reinigungstuch etc.). Das macht sich gut auf dem Verkaufsfoto und freut hoffentlich den späteren Käufer.
Einmal habe ich tatsächlich eine schlechte Bewertung bei eBay gekriegt, weil dem Käufer die Ware nicht sauber genug war. Das war allerdings ein Ausnahmefall, wo die Reinigung für mich zu aufwendig gewesen wäre - und daher hatte ich die Verschmutzung eigens in der Beschreibung erwähnt.
Wenn ich etwas kaufe, sind die Erfahrungen sehr unterschiedlich:
Manche Verkäufer machen es offenbar wie ich und reinigen die Sachen ein bisschen. Insbesondere machen das die professionellen Händler, aber zum Teil auch Privatverkäufer.
Andere verschicken die Sachen 1:1 so, wie sie zuletzt benutzt wurden - mit montiertem Gurt, Fingerabdrücken auf dem Display und Staub in allen Ritzen. Manche liefern davon sogar sehr scharfe und detaillierte Verkaufsbilder, wo man jedes Staubkörnchen vorab sehen kann. Mir macht das wenig aus, im Gegenteil: Vielleicht schrecken solche Bilder andere Interessenten ab - und ich mache ein Schnäppchen.
Ich habe mir ohnehin angewöhnt, Gebrauchtequipment nach Erhalt nochmal ein bisschen zu putzen. ("Fremder Dreck ist schlimmer als eigener Dreck."
)
Nur einmal bin ich ein bisschen reingefallen, und da ging es auch noch um eine sehr teure Kamera (VK 1850 Euro): Der Vorbesitzer war offenbar starker Raucher. Es dauerte Wochen, bis wenigstens der grobe Geruch verschwunden war - und ein bisschen riecht man es auch jetzt nach über einem Jahr noch.
Seither weiß ich, dass die Angabe "Aus Nichtraucherhaushalt" keine bloße Floskel ist.
Wie sehen und handhaben das andere Foto-Interessierte?
Ist ein bisschen Staub und Fingerabdruck an gebrauchtem Equipment schlimm, oder gehört der einfach dazu?
Sollte man die Sachen vor dem Verkauf reinigen, oder überlässt man das lieber dem neuen Besitzer und seinen Ansprüchen?
Wenn ich was verkaufen will, führe ich normalerweise vorher eine kurze Reinigung durch (Entstauben mit Pinsel, Abwischen mit feuchtem Reinigungstuch etc.). Das macht sich gut auf dem Verkaufsfoto und freut hoffentlich den späteren Käufer.
Einmal habe ich tatsächlich eine schlechte Bewertung bei eBay gekriegt, weil dem Käufer die Ware nicht sauber genug war. Das war allerdings ein Ausnahmefall, wo die Reinigung für mich zu aufwendig gewesen wäre - und daher hatte ich die Verschmutzung eigens in der Beschreibung erwähnt.
Wenn ich etwas kaufe, sind die Erfahrungen sehr unterschiedlich:
Manche Verkäufer machen es offenbar wie ich und reinigen die Sachen ein bisschen. Insbesondere machen das die professionellen Händler, aber zum Teil auch Privatverkäufer.
Andere verschicken die Sachen 1:1 so, wie sie zuletzt benutzt wurden - mit montiertem Gurt, Fingerabdrücken auf dem Display und Staub in allen Ritzen. Manche liefern davon sogar sehr scharfe und detaillierte Verkaufsbilder, wo man jedes Staubkörnchen vorab sehen kann. Mir macht das wenig aus, im Gegenteil: Vielleicht schrecken solche Bilder andere Interessenten ab - und ich mache ein Schnäppchen.
Ich habe mir ohnehin angewöhnt, Gebrauchtequipment nach Erhalt nochmal ein bisschen zu putzen. ("Fremder Dreck ist schlimmer als eigener Dreck."

Nur einmal bin ich ein bisschen reingefallen, und da ging es auch noch um eine sehr teure Kamera (VK 1850 Euro): Der Vorbesitzer war offenbar starker Raucher. Es dauerte Wochen, bis wenigstens der grobe Geruch verschwunden war - und ein bisschen riecht man es auch jetzt nach über einem Jahr noch.
Seither weiß ich, dass die Angabe "Aus Nichtraucherhaushalt" keine bloße Floskel ist.
Wie sehen und handhaben das andere Foto-Interessierte?
Ist ein bisschen Staub und Fingerabdruck an gebrauchtem Equipment schlimm, oder gehört der einfach dazu?
Sollte man die Sachen vor dem Verkauf reinigen, oder überlässt man das lieber dem neuen Besitzer und seinen Ansprüchen?