• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

***gelöst*** Windows 11 Pro - ein einziges Programm startet extrem langsam, alle anderen sehr schnell

OK ich persönlich nehme bei solchen Sachen Process Monitor und schränke auf den Dienst ein den ich untersuchen will.
Genau den hatte ich oben auch primär genannt…

Eventuell auch mal das Netzwerk mit TCP-View beobachten…
 
Mit irgendwelchen Netzwerkgeschichten hat das nichts zu tun!

@JensLPZ
Wenn Du die Möglichkeit hast, eine andere SSD einzusetzen, dann mach' darauf eine frische Windows-Installation mit Photo Supreme. Wenn es dann schnell startet, wovon ich ausgehe, liegt ein Problem mit der Windows-Konfiguration vor.
 
ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie man mit dem ProcessExplorer, dem ProcessMonitor oder TCP View das startup Verhalten analysieren sollte. Wenn man einen Nertzwerkzugriff im Verdacht hat und sei es nur durch eine Library, die irgendwo im Netz liegt, dann könnte ein Wireshark Mittschnitt des Programmstarts hilfreich sein. Der wird aber von Laien kaum zu verstehen sein. Ansonsten bräuchte man einen Profiler, oder könnte während des Starts mehrere Diff-dumps ziehen, um zu schauen, was da passiert. Das hilft aber nur, wenn man auch die entsprechenden debug-Informationen hat (die man als Endkunde nicht bekommt). Und selbst wenn man die hat, ist das analysieren von dump-files nicht unbedingt was, was ein Endbenutzer hinbekommt.
Die erste Frage, die sich mir da stellt ist, ob es sich bei Photo Supreme 2024 um ein Java Programm handelt. Dann würde nämlich beim ersten Programmstart eine Java VM hochgefahren, die die Ausführung erst mal ermöglicht.
Der für mich einzige Weg, um zum Ziel zu kommen ist, den herstellerseitigen support anzuschreiben :)
 
ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie man mit dem ProcessExplorer, dem ProcessMonitor oder TCP View das startup Verhalten analysieren sollte.
Weiß ich auch nicht. Bin selbst auch nie auf so eine Idee gekommen. Ist auch nicht zielführend!
Wenn man einen Nertzwerkzugriff im Verdacht hat und sei es nur durch eine Library, die irgendwo im Netz liegt
Programme werden im Regelfall vollständig auf einem lokalen Laufwerk installiert, da werden DLLs nicht irgendwo im Netz abgelegt. Ist mir so in meiner langjährigen Laufbahn als IT-Supporter auch noch nie untergekommen.
Die erste Frage, die sich mir da stellt ist, ob es sich bei Photo Supreme 2024 um ein Java Programm handelt.
Nein, ist es nicht.
Der für mich einzige Weg, um zum Ziel zu kommen ist, den herstellerseitigen support anzuschreiben :)
Der Dir auch nur sagt, daß man das Programm doch bitte deinstallieren und neu installieren soll. Hilft in 95 % der Fälle aber auch nicht (eigene Erfahrung)!

Das einzige, was wirklich hilft, ist ein Clean Install! Zuerst Windows installieren und nach eigenen Bedürfnissen konfigurieren. Dann mit Win10Privacy die schlimmsten Windows-Sünden eliminieren! Wenn die Windows-Installation steht, wird Photo Supreme installiert und getestet, wie schnell das Programm startet. Ist hier alles in Ordnung, werden sukzessive die weiteren benötigten Programme installiert. Nach jeder Programminstallation wird wiederum getestet, ob Photo Supreme einwandfrei startet. Sollte nach einer bestimmten Installation das Problem mit der ultralangen Startzeit plötzlich wieder auftauchen, hat man den Übeltäter; je nach Sachlage entscheidet man dann, wie es weitergeht.

Man darf nicht vergessen, daß Windows ein proprietäres Betriebssystem ist. Oftmals ist es sehr schwer bis nahezu unmöglich, an bestimmte Informationen zu gelangen. Auch Updates – sei es von Windows oder anderen Programmen – können unvorhergesehene Probleme hervorrufen. Heute morgen bekam ich eine Mail von einem Kunden, daß sein eMClient seit dem letzten Programm-Update nicht mehr richtig funktioniert. Ich habe schon mehrfach das Phänomen gehabt, daß auf zwei Rechnern mit unterschiedlicher Hardware, aber identischer Software-Konfiguration auf einem PC ein Programm einwandfrei läuft, aber auf dem anderen gar nicht erst startet. Wo will man da ansetzen? Die einzige Erklärung, die ich habe, ist, daß es auf dem betreffenden PC Konflikte mit den Treiberdateien geben muß!
 
ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie man mit dem ProcessExplorer, dem ProcessMonitor oder TCP View das startup Verhalten analysieren sollte.
Weiß ich auch nicht. Bin selbst auch nie auf so eine Idee gekommen. Ist auch nicht zielführend!
Und nur weil ihr beide es nie gemacht habt und es nicht versteht ist es nicht Zielführend? Da möchte ich mal sagen - starke Theorie - setzen 6 (Und nein ich werde Euch jetzt nicht erklären as man alles im Process Monitor alles sehen und feststellen kann)
 
Hallo liebe Experten, bitte keinen Streit. Ich freue mich eher, wie viele Forenten versuchen, zu helfen. :)


Hert (der Entwickler) vermutet Shares als Grund der Verzögerung und ist ebenfalls der Meinung, dass die Wahrscheinlichkeit einer kompletten Neuinstallation seines Programms die Situation nicht ändern wird:


Ich habe vorhin mal den NordVPN Support angeschrieben Bei meinen 3 Dingen, die ich an deren Support schickte, gab es jedes Mal absolut kompetente Hilfe, auf die ich nie im Leben gekommen wäre. Dort habe ich bereits auch IDimagerSU.exe bei Split-Tunneling freigeschaltet. Vorhin startete PSU mit deaktivierter NordVPN in wenigen Sekunden, allerdings auch nicht wirklich reproduzierbar. Aber vielleicht hat man dort tatsächlich noch eine Idee: Shares (die ich zwar habe, die jedoch zum NAS nur bei Bedarf verbunden werden) könnten da tatsächlich auch für PSU + NordVPN ein Problem sein.

das ist mir klar, aber es wurde ja mal geäußert, dass der TE seine Bilder in der cloud (afair in der MS cloud) hat
Das sind seit ein paar Monaten nur noch die endgültigen, fertigen und per FreefileSync dorthin kopierten Dateien. Die werden dann auch nur noch in der Cloud aufbewahrt (und auf meinem NAS).

Der neue Bilderordner ist ein ganz normaler auf einer sehr schnellen Class 40 SSD, nur auf den hat PSU Zugriff. Ist alles endgültig, läuft per genialem FreeFileSync das Spiegeln auf den OneDrive-Ordner der Bilder. Puh, das funktioniert jetzt endlich, wie es soll - ohne dass OneDrives Eigenleben geänderte Bilder immer wieder durch seine eigenen, gesicherten Versionen ersetzt. :)

Im Flugmodus schaltete ich auch mal den Windows Defender komplett ab. (Dort habe ich den PSU-Ordner, die EXE und alle Bild- und Videodateien sowie PSUs *.DB bereits vom Scan ausgenommen: PSU startete mehrfach schnell. Ich schaltete den Defender wieder ein - der Start war immer noch recht schnell. Erst nachdem ich NordVPN zugeschaltet hatte, dauerte es wieder.


Eine komplette Windows Pro 11 Neuinstallation kommt nicht in Betracht. Ich habe locker 20 oder mehr teure, lizensierte Programme und Tools im Einsatz, da schreckt mich möglicher Lizensierungsstress komplett ab. Win 11 soll ja die Möglichkeit bieten, dass man eine Neuinstallation mit "teilweisem" Erhalten der Apps und Funktionen starten kann. Wüsste ich vorher, was gelöscht wird, wäre das kein riesiges Ding. Aber so ist mir das viel zu ungewiss.

Und letztendlich läuft und startet bis auf Photo Supreme 2024 alles schnell und wie im Schnürchen.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Defekter Cluster in einem Speichermodul könnte ebenfalls Probleme verursachen, auch wenn alles andere Problemlos Funtioniert kann ein nicht angesprocher Teil des Speichers Probleme bei nur einem Programm verursachen.
Einfach mal den gesamten Ordner vom Program auf eine andere Platte Kopieren. Neustart, und wieder zurück wo es herkam, und nochmal versuchen. Sollte es Funktionieren wäre für mich das Vertrauen in diese Festplatte gestorben.
 
wenn es tatsächlich an den shares liegt, dann würde dir die Neuinstallation auch nicht helfen. Wenn aber der Übeltäter gar keinen Zugriff auf die shares hat, sondern nur auf die lokale SSD, dann kommt mir das seltsam vor

Mir kommt es halt auch "spanisch" vor: Im rein lokalen Ordner d:\Fotos-lokal-aktuell\ befinden sie alle Bilder, mit denen Photo Supreme 2024 arbeitet. Der ist immer lokal verfügbar, Shares kommt in Photo Supremes Zugriff keinerlei vor.

.
 
wir haben hier superschnelles und superstabiles Internet :)

Naja, schnell und stabil ist es wohl bei 1&1 auch, solange man nicht bestimmte Routen gehen will... ;-)

Sonst ist auch nichts ausgangsseitig geblockt? Und auch auf Anbieterseite läuft alles? Wir hatten da mal in der Firma lustige Effekte, weil bei irgend nem Tool beim Start Dateisignaturen geprüft werden sollten, der Server auf der Seite des Herstellers aber down war, was dann zu lustigen Timeouts führte.
 
Holla, die Waldfee - es sind die Shares, Entwickler Hert hatte Recht:

Ich habe jetzt mein NAS an, alle 4 Laufwerke gemountet und auch meinen großen PC mit den beiden Netzlaufwerken. Alle diese 6 Netzlaufwerke gibt es nur bei Bedarf.

Also NAS ist an, PC ist an. Ich starte mein Notebook neu, verbinde die 6 Netzlaufwerke (j: bis m. und w: und y:) - und was soll ich sagen: PSU startet in 3 Sekunden, also praktisch sofort. Und das jedes Mal, absolut reproduzierbar. 👍

Hat jemand von Euch eine Idee, wie diese Laufwerke prinzipiell den Start von PSU (dessen Bilder UND Datenbank ausschließlich auf dem lokalen Laufwerk D: liegen) dermaßen verlangsamen können?
Ich schalte jetzt mal Laufwerke wieder teilweise ab, mal sehen, ob es der PC oder mein NAS ist - oder beide sind.

PS: Ich frage sofort Hert, da muss er eine Lösung finden. :)



Auf jeden Fall ist dieses krude Ding teilweise gelöst: Es sind die Shares.

.
 
Eine kleine Ergänzung noch: Der Start von Photo Supreme 2024 (PSU) dauert jetzt glatte und flinke 4 Sekunden - und das reproduzierbar bei jedem Start. :)


Vorerst abschließend (mal sehen, was der Programmentwickler zur Suche in den temporären Netzwerklaufwerken schreibt) meine Lösung:
- Entfernen (trennen) der ehemaligen Netzlaufwerke zum Bildbearbeitungs-PC und zum NAS.
- Sind beide oder auch nur eines dieser beiden Netzwerkressourcen in Betrieb starte ich eine kleine Batchdatei, die entweder mein NAS oder meinen PC verbindet.

So sieht die Batch aus, um die NAS- bzw. PC-Laufwerke temporär einzurichten und gleich zu verbinden (es reicht ein Starten auch ohne Adminrechte):

@Echo off
echo ich schaue, ob die Synology online ist...

:Loop
ping -n 1 -w 5000 192.168.178.133 | find /i "TTL" && (goto Online)
goto Loop

:Online
if exist J: net use /d /yes J: > NUL
net use J: "\\Diskstation\music" > NUL
echo Laufwerk J: (Music) verbunden


rem Hier folgen die weiteren Verbindungen zu den Shares der Syno.
exit


Der letzten Block der Batch steht nur für einen von vier Blöcken, die jeweils ein Netzlaufwerk mit dem Share der Syno verbinden. Sicherlich basteln die echte Kommandozeilen-Gurus noch eleganter, aber das funktioniert 1A seit Jahren für meine Syno und nun - angepasst - auch für die temporäre Verbindung zu meinem EBV-PC. :)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht die Batch aus, um die NAS- bzw. PC-Laufwerke temporär einzurichten und gleich zu verbinden (es reicht ein Starten auch ohne Adminrechte):
Ich habe eine Synology DS418 mit 6TB. Vier Laufwerksbuchstaben sind bei jedem Start und an jedem Netzwerkrechner sofort verfügbar.
Via WLAN kann ich mit rund 80MB/s darauf zugreifen.
Ein "Batch" habe ich noch nie gebraucht.
 
Ich habe eine Synology DS418 mit 6TB. Vier Laufwerksbuchstaben sind bei jedem Start und an jedem Netzwerkrechner sofort verfügbar.
Via WLAN kann ich mit rund 80MB/s darauf zugreifen.
Ein "Batch" habe ich noch nie gebraucht.

Sind Laufwerksbuchstaben für Netzwerkshares (egal, ob es die Synology oder andere PCs betrifft) im Windows nicht bekannt, wüsste ich nicht, dass sich Windows mit denen verbindet. Daher gab es die bei mir in der Netzwerkumgebung diese Laufwerke, auch wenn diese Shares gar nicht verfügbar waren. (Meine Synology zB wird nur bei Bedarf hochgefahren und andere Rechner ebenfalls.) Das machte nie Probleme, weil erst bei Bedarf und nach dem Hochfahren der Netzwerkressourcen darauf zugegriffen wurde.

Photo Supreme dagegen versucht mit diesen inaktiven Shares zu kommunizieren, bis es irgendwann merkt, dass die gar nicht aktiv (eingeschaltet) sind.

Daher löschte ich alle Shares in der Netzwerkumgebung und verbinde die per obigem batch bei Bedarf. Das klappt völlig easy und Photo Supreme startet in weniger als 5 Sekunden. :)

.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten