• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf generelle Frage zum Kugelkopf.*

Neiroby

Themenersteller
Ich habe mal eine generelle Frage zum Kugelkopf.
Je mehr Kilo so ein Kopf tragen können soll, um so großer sind dann ja meist auch die verbauten Kugeldurchmesser. Das macht offensichtlich nicht nur Serui so.
Geht es bei einer größeren Kugel nur darum, mehr Fläche zu bekommen um die Kugel zu Fixieren/festzustellen, oder gibt es da noch andere gründe für möglichst große Kugeldurchmesser?
 
AW: Neuer Stativkopf für Reise Sirui G-10X, G-20X oder K-20X

Eine Große Kugel nimmt auch vibrationen besser auf und natürlich ist durch mehr Fläche der Lauf ruhiger und feiner zum einstellen.

zusätzlich kommt natürlich noch die von dir genannte Haltekraft hinzu
 
AW: Neuer Stativkopf für Reise Sirui G-10X, G-20X oder K-20X

...Geht es bei einer größeren Kugel nur darum, mehr Fläche zu bekommen um die Kugel zu Fixieren/festzustellen, oder gibt es da noch andere gründe für möglichst große Kugeldurchmesser?
Ich stelle mir das immer so vor: Wenn Arnold Schwarzenegger einen gefüllten Maßkrug am ausgestreckten Arm hält - dann kann er das sicher lang und wackelfrei. Ich könnte den Krug auch halten - aber ich würde nach kurzer Zeit gewaltig wackeln… :o

Zuhause habe ich mit Kugelköpfen schon einige "Tests" gemacht. Immer dasselbe: Kleiner Kugelkopf wackelt lange - großer nicht.

Aber auch: Kugelkopf mit langem Kugelhals (Manfrotto Befree) wackelt sekundenlang wie ein Lämmerschwanz - Kugelkopf in niedriger Bauweise (Sunwayfoto XB-28ii) ist nach 1,5 Sekunden stabil.
 
AW: Neuer Stativkopf für Reise Sirui G-10X, G-20X oder K-20X

A ja, danke, dann macht es wohl doch Sinn mehr Kopf zu kaufen wie man eventuell auf dem Papier brauchen würde.
 
Die Papierangaben sind sowieso völlig irreführend, da in keinster Weise vergleichbar. Jeder Hersteller kocht da sein eigenes Süppchen. Sieht man bspw. daran, dass tlw. 300€+ Köpfe mit ca. 8-10kg angegeben sind.
Wenn bei einem Kugelkopf 30kg dranstehen heißt das nicht, dass man eine 30kg Kombo daran wackelfrei befestigen kann, sondern primär erstmal nur, dass es nicht in sich zusammenbricht.
 
"Mehr Kopf" ist arg pauschal. Sagen wir mal so: Die Tragkraftangaben "auf dem Papier" sind meist stark übertrieben und v.a. bei preisgünstigen Modellen eher als "Bruchlast" zu verstehen. Und qualitativ sehr hochwertige Kugelköpfe eignen sich bei gleicher Größe für schwereres Gerät als einfachere Köpfe.

Am besten teilst du mit, welche Kameras und Objektive du verwenden willst, welche Köpfe dir vorschweben, welches Stativ du hast und welches Budget, dann kann man dir konkret raten.
 
Aaah ja: ;)
Da es ja hier um Sirui Köpfe geht....
Ich brauch leider auch einen neun Kopf, zum neuen Stativ. Mein Alter Kopf verhindert leider das man die Stativbeine ganz zusammen klappen kann. Auf dem Kopf soll ein 150-600mm plus 1,2Kg Kamera drauf. Auf dem Papier kommt man ja selbst mit schwerer Ausrüstung nie an die angegebenen Traglasten heran.
Ich stehe vor der Frage, reicht mir ein Sirui K20X oder doch besser der K30X Kopf?
Es müssen auch nicht unbedingt diese Köpfe sein, nur noch mehr Geld wollte ich dann doch nicht Anlegen.
Was halt für die Sirui Kopfe Spricht, damit bekomme ich die Stativbeine wieder richtig zusammen geklappt.
Mindestens K30X.
 
Die vom Hersteller genannte Tragekraft ist das Unwichtigste an einem Kopf. Auch die kleinen Köpfe "tragen" in der Regel alles, was der normale Fotoamateur so an Objektiven verwendet; da macht es überhaupt keinen Unterschied, ob hier 3 kg oder 30 kg angegeben werden.
Wichtiger ist die Geschmeidigkeit, mit der die Kugel sich einstellen lässt; sie entscheidet mit über die erzielbare Genauigkeit und den "Nervfaktor" beim Ausrichten der Kamera.

Wenn die man mit schweren Objektiven von der Hochformatkerbe Gebrauch macht und die Kamera seitlich fixiert, oder wenn man sehr steile Winkel nutzt, oder wenn die Kamera-Objektiv-Kombi ihren Schwerpunkt allzu weit vorn vor der Kopfmitte hat (z. B. lange Tele-Zooms ohne eigene Stativschelle), kann die Haltekraft schlechter Köpfe allerdings schon teilweise an ihre Grenzen kommen. Nur dummerweise ist das eine Eigenschaft, die man den Herstellerangaben überhaupt nicht entnehmen kann.
Eine bloße Gewichtsangabe ist nun mal Blödsinn - denn solange der Schwerpunkt genau über der Kugel zentriert ist und niemand an der Kamera wackelt, hält auch der schlechteste Kopf nahezu alles. Sinnvoll wäre eher die Angabe eines Drehmomentes oder eine Gewichtsangabe für eine bestimmte Neigung und einen bestimmten Schwerpunktabstand. Leider findet man solche Werte nur selten.

Die Kugelgröße ist übrigens nur eines von mehreren Qualitätskriterien - sowohl in Bezug auf die Haltekraft als auch in Bezug auf die Geschmeidigkeit der Verstellung. Ein hochwertiger Kopf mit kleinerer Kugel kann durchaus mehr Haltekraft haben und sich weicher verstellen lassen als ein schlechter Kopf mit größerer Kugel. Manchmal wird daher auch empfohlen, man solle Billigköpfe grundsätzlich eine bis zwei Nummern größer kaufen, um die Qualitätsnachteile gegenüber guten Köpfen auszugleichen. :rolleyes:

Bei ganz billigen Köpfen kann, wenn es dumm läuft, die Haltekraft auch der Geschmeidigkeit entgegenstehen. So gibt es Köpfe, die hohes Gewicht aushalten, aber dafür nur sehr ruckelig und kratzig einzustellen sind; ihr raues Material erhöht quasi die Haltekraft. Andere Köpfe haben glattere Kugeln und Schalen und laufen dadurch feiner, rutschen bei hoher asymmetrischer Belastung aber schon mal durch.

Unterm Strich würde ich also sagen: In erster Linie sollte man nach Qualität kaufen, erst in zweiter Linie nach Kugelgröße.
 
Unterm Strich würde ich also sagen: In erster Linie sollte man nach Qualität kaufen, erst in zweiter Linie nach Kugelgröße.

Dem kann man nur zustimmen.
Da es für dich auch auf die Verwendbarkeit eines langen Teles mit Stativschelle ankommt, wäre auch ein Gimbal oder, wenn der Kopf vielseitiger verwendbar sein soll, ein Kugelkopf mit der Möglichkeit zur Umstellung auf einen Zweiwegneiger zu überlegen. Ich habe mich für letzteres entschieden. Diese Kugelköpfe hatte ich in den drei lieferbaren Größen, wobei ich den kleineren aus den von beiti angeführten Gründen wieder verkauft habe.
 
… da kann man sich nun lange streiten, ob die Stabilität bei 600 mm dann ausreicht oder nicht (und das ist mir inzwischen zu blöd, kann ich meine Zeit auch besser vertun)

aber aus Kostengründen verwenden hier im Forum ja viele gar keine "nativen" 600er mehr (die gerade für KB-Sensoren wahre Boliden in puncto Gewicht und Preis sind), sondern sogenannte Superzooms - und die verändern bei den aktuellen Linsenrechnungen meist ihre Baulänge enorm je nach eingestellter Brennweite (was den Schwerpunkt deutlich aus der Hochachse vom Stativ und vom Mittelpunkt des Stativkopfes schiebt)

Bevor man also irgendwelchen Ratschlägen folgt, erst überlegen, ob die jeweilige Kopfkonstruktion dann noch besonders sinnvoll ist in der Praxis

M. Lindner
 
Die Frage nach bestimmten Modellen, und welche Technik nun seine vor oder Nachteile hat, war nun gar nicht mein Thema. Und sicher kann man auch einen Kopf mit einer 70mm Kugel schlecht bauen.
Ich kann nur Sagen, nehmt so einen Kugelkopf mal in die Hand, ich habe das Gemacht und war ganz erstaunt was aus dem häufig gefundenen Begriff „bombenfest“ in der Realität so draus wurde.
 
Die Schwerpunktverlagerung bei Zooms kann man mit einer längeren Schnellwechselplatte wunderbar ausgleichen!

darum geht's aber nicht … eine lange Schnellwechselplatten ist bei langen Brennweiten bei mir eh Pflicht

aber es gibt bei den hier empfohlenen Modellen eben auch Köpfe, die bei Zooms, die derart ihre Baulänge ändern, nach jeder (!) kleinen Änderung trotzdem neu ausbalanciert werden müssen, das ist konstruktionsbedingt und in der Praxis sehr hinderlich
 
(...) Ich kann nur Sagen, nehmt so einen Kugelkopf mal in die Hand, ich habe das Gemacht und war ganz erstaunt was aus dem häufig gefundenen Begriff „bombenfest“ in der Realität so draus wurde.
Erstaunliche Erkenntnis. ;)
(...) Die Tragkraftangaben "auf dem Papier" sind meist stark übertrieben und v.a. bei preisgünstigen Modellen eher als "Bruchlast" zu verstehen. Und qualitativ sehr hochwertige Kugelköpfe eignen sich bei gleicher Größe für schwereres Gerät als einfachere Köpfe. (...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten