• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Geotagging/GPS unter Mac OSX: Am Beispiel RoyalTek RGM-3800

@yellowshark

Ich habe CDFinder bisher genutzt, um Backup Daten CD/DVDs zu katalogisieren. Um auf System Ebene Geo Tags zu verwalten und suchen aber auch eine Alternative. Habe es gerade mal getestet. Schade das die Aperture Bibliothek nicht indiziert wird, Da CDFinder ja RAW kann.

Auf jeden Fall ein Tipp!
 
Hallo zusammen,

als Empfänger verwende ich den Garmin etrex Vista HCx, da habe ich auch eine Kartendarstellung, für den der's mag ist das recht nett.

Zum Herunterladen verwende ich GpsBabel+, ist kostenlos und man kann die Daten in jedes gängige Format exportieren.

Da ich kein Freund von iPhoto bin, erweitere ich dann meine EXIF Daten mit GPSPhotoLinker, was ebenfalls kostenlos ist.

Hier habe ich meine Vorgehensweise etwas zusammengefasst: Link
 
Eine Frage zum Thema Geotagging: wie genau muss die Uhrzeit zwischen der Kamera und dem GPS-Tagger synchronisiert werden? Schließlich lässt es sich nicht sekundengenau machen und wenn man einen GPS-Tagger ohne Display verwendet, kann man es eh nur am Rechner vor der geplanten Tour machen!?

Danke
Karlis
 
Es kommt auch auf die Software an.
Mit z.B. GPSPhotoLinker, kann man nachträglich die Differenzen der Uhrzeiten angleichen.
 
Hallo zusammen,
ich als "Switcher" mag von GeoSetter auch auf dem MAC nicht lassen (ich will nicht nur Koordinaten sondern auch Namen im Bild haben).
Problem:
Geosetter schreibt Umlaute in "Win-Format" in die Ortsnamen. Auf dem MAC (in LR) darf ich dann die Namen ändern.
Find ich reichlich doof!:mad:
Kennt da einer ne Lösung?

Gruß
Michael
 
Geosetter schreibt Umlaute in "Win-Format" in die Ortsnamen. Auf dem MAC (in LR) darf ich dann die Namen ändern.
Find ich reichlich doof!:mad:
Kennt da einer ne Lösung?
Gruß
Michael

Schau Dir mal Jetphoto für Mac an. Kann auch Reverse Geocoding. Das sollte klappen.

Zudem kann Jetphoto die Kompass-Blickrichtung anzeigen wenn Du ein Foto-GPS mit integriertem Kompass á la Solmeta Geotagger N2 Kompass nutzt.

CDFinder hat übrigens in der Umkreissuche nun die OpenStreetmap als Kartenhintergrund. So kann man auf der Weltkarte auf einen Ort oder gar ein Strasse zoomen und dann alle Bilder auf der Festplatte suchen lassen, die in einem bestimmten Umkreis gemacht wurden.
 
Bin heute morgen durch einen Gastartikel auf kwerfeldein.de auf den Bilora Photo Geotagger GT-01 aufmerksam geworden.

Das Konzept ist sehr interessant:
- Bilora GT-01 kommt auf den Blitzschuh der Kamera (also immer dabei)
- er taggt nur bei Auslösung
- hat dadurch eine sehr lange Laufzeit
- die GPS Daten werden erst später via Software am Rechner abgerufen
- UND: die Software gibt es für Mac OS

Weitere Infos findet Ihr hier und hier.

Gleich bestellt :top:
 
Das Konzept ist sehr interessant:
- Bilora GT-01 kommt auf den Blitzschuh der Kamera (also immer dabei)
- er taggt nur bei Auslösung
- hat dadurch eine sehr lange Laufzeit
- die GPS Daten werden erst später via Software am Rechner abgerufen
- UND: die Software gibt es für Mac OS

Ist doch das selbe wie der Jobo
  1. Belegt zwingend den Blitzschuh!
  2. Geotagging in Sidecar-Datei??? Standard ist EXIF für GPS-Daten, da dies Hardwareerzeugte Daten sind. Damit können auch alle Programme umgehen. :grumble:
  3. Zum Geotagging muss man an einen Rechner mit Bilora Client Software (Java) und sich mit dem Server Verbinden (da steckt Geotate dahinter).
  4. Spätestens alle 2000 Auslösungen: Viel Spass auf Reisen!:rolleyes:
  5. Da er nur Rohdaten aufnimmt merkst Du erst hinterher beim Postprocessing ob der Empfänger nix bzw. Schrott aufgezeichnet hat.:evil:
  6. Wer es mag ...

Aus der Produktbeschreibung:
"Genauigkeit: 12m"
Wer sich mit GPS ein wenig auskennt weiss, dass eine genaue Angabe dieser Art absoluter Blödsinn ist!

"Bei vielen GPS-Standardloggern muss der Fotograf teilweise minutenlang warten bis die Daten verarbeitet sind und das nächste Foto geschossen werden kann"
??????? Was war das ????????? Da hat ein PR Texter aber richtig viel Ahnung - von Schampoo, oder sonst was. Aber sicher hat dieser Schreiber noch nie einen Geotagger bedient!

Nun ja. Sicher nicht schlecht. Aber zu hoch gehyped. Für Nikon Nutzer gibt es mit den direkt in die Bilder schreibenden GPS-Geräten von Nikon, Dawntech, Solmeta, .. sicher bessere Lösungen!
 
Hallo,
ich habe den Wintec WBT201 zum geotaggen. Versteht sich prima mit meinem MAC. Mit houdahGeo werden die Geo Daten vom WBT201 (über Bluetooth) mit den Bildern auf der SD-Card verknüpt. Man kann aus dem Programm direkt Bilder auf locr hochladen oder erst nach der bearbeitung in Aperture.
Der WBT201 hat zwar ein"Handyakku" aber der hebt verdammt lang.

Gruß
 
@ yellowshark
First: Sorry, das ich meine Begeisterung und/oder eine Info hier los werde. Wenn's Dich nervt oder Du diese Info nicht willst - einfach ignorieren.

ad Jobo:
Jup. Scheint lt. Screenshot auf der Website sogar die gleiche Software zu sein.

ad Blitzschuh:
Habe ich verstanden. Ist (von mir) so gewünscht.

Ich habe die 50D mit meiner Lieblings FB meistens immer dabei (Tasche oder nur so in der Hand). Den GPS Logger nur bei Events, Urlaub oder in der großen Billingham. Wenn ich in der Stadt unterwegs bin, dann habe ich mich schon öfters geärgert, dass ich den GPS Logger nicht dabei hatte. Dann trage ich die GPS Koordinaten nachher aufwändig via Google Maps nach.
So ein Ding auf den Blitzschuh ist mir sehr willkommen.

ad 2000 Auslösungen:
Ja und? Bei meinen jetzigen GPS Logger besteht das gleiche Problem. 2 x :rolleyes:

ad Postprocessing:
Gleiches Problem besteht auch bei meinen jetzigen GPS Logger. Nix geloggt = immer doof.

ad Nikon:
Ich nutze den Mittbewerber. Also bringen mir Hinweise auf Nikon Features gar nichts.
 
Ist doch das selbe wie der Jobo
Nicht ganz. Der Jobo
- kostet ca 50 EUR mehr
- hat nur 1000 Speicherplätze statt 2000
- sieht weniger gefällig aus (IMO)

[*]Belegt zwingend den Blitzschuh!
Korrekt, aber das ist bei den Solmeta-Geräten auch der Fall. Zudem hat der Bilora eine Capture-Taste, um auch auszulösen, wenn das Gerät nicht auf dem Blitzschuh steckt.

[*]Geotagging in Sidecar-Datei???
Das ist richtig, für RAWs werden XMP Sidecars erzeugt und die RAWs nicht angefasst. Finde ich auch nicht so toll. Ich arbeite aber mit DNGs und dort erscheinen dann die GeoDaten im EXIF-Block gemäß ExifToolGUI.

[*]Zum Geotagging muss man an einen Rechner mit Bilora Client Software (Java) und sich mit dem Server Verbinden (da steckt Geotate dahinter).
Es ist keine Java-Anwendung, aber sonst hast Du Recht. Finde ich aber nicht problematisch, bei meinem RoyalTek muss ich auch die Hersteller-Software nutzen.

[*] Spätestens alle 2000 Auslösungen: Viel Spass auf Reisen!:rolleyes:
Da habe ich eh immer das Netbook dabei.

Viele Grüße
Franklin
 
Das ist richtig, für RAWs werden XMP Sidecars erzeugt und die RAWs nicht angefasst. Finde ich auch nicht so toll. Ich arbeite aber mit DNGs und dort erscheinen dann die GeoDaten im EXIF-Block gemäß ExifToolGUI.

Das mit dem XMP Sidecars hatte ich auch schon gelesen. Da ich das Gerät noch nicht habe aber nicht testen können. Ich arbeite nicht mit DNG.

Weisst Du, ob die Geo Daten in Canon's CR2 EXIF Metatags geschrieben werden?
 
Ich habe auch GPSBabel+ auf meinen Mac ... dieses Tool integriert sich super in den GPSPhotoLinker. GPSBabel+ ladet im Hintergrund die Track von deinem Device ... schau dir mal diese Tools an ... sind beide kostenlos!
 
Hhmmm...

Mal sehen wie ich das hinkriege. Lt. Sendungscode soll die Lieferung heute vormittag hier eintreffen.
 
Ich habe auch GPSBabel+ auf meinen Mac ... dieses Tool integriert sich super in den GPSPhotoLinker. GPSBabel+ ladet im Hintergrund die Track von deinem Device ... schau dir mal diese Tools an ... sind beide kostenlos!

Aber beide sind nicht mit dem Bilora nutzbar. Da er - wie der Jobo - nur Rohdaten aufzeichnet muss zwingend die Hersteller-Software von u-blox verwendet werden. Diese berechnet die endgültigen Koordinaten und löst diese in Realnamen auf, welche dann in die JPEGs bzw. RAW XMP Sidecars geschrieben werden.

Viele Grüße
Franklin
 
Der GT-01 ist heute vormittag angekommen und nach dem Laden des Akku's bin ich auch gleich losgezogen, um ihn zu testen.

Leider löst der GT-01 an meiner 50D nicht/sporadisch aus! Wahrscheinlich ein Montagsgerät... Denn nach etwas googlen und allen empfohlenen Tipps (auch zum baugleichen Jobo) habe ich dazu allgemeine Inkompatibilität gefunden :(

Zur Software: Ich nutze Aperture zur RAW Verarbeitung. Aperture importiert keine XMP Dateien. Wenn man jedoch die CR2 RAW Dateien mit dem Adobe DNG Konverter vor dem Import umwandelt, sind alle EXIF und ITPC sauber drin!

Die paar manuellen Auslösungen, die ich über die Capture Taste gemacht habe, waren sauber und genau! Die Taggr Software funktioniert. Im Gegensatz zu meinen Workflow aus ersten Beitrag hier spart man sich so ungemein Zeit und Arbeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten