• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

F Gesucht: "Kleiner" Aufsteck-Blitz

Knipserman

Themenersteller
Hallo,

ich habe die D5600 und zum Blitzen den Godox TT685. Ich bin damit auch zufrieden (ok, ist mein erster Aufsteckblitz gewesen und hat vorher nur den Eingebauten, logisch dass ich mit dem zufriende bin :D )

Ich würde mich aber auch für einen kompakteren Blitz mal interessieren. Klar. Die Größe vom Blitz kommt zum einen vom Akkufach (mit 4 Akkus) und dem Blitzkopf (Blitzleistung/Leitzahl). Dass ein kompakterer nur 2 Akkus hat und auch die Blitzleistung/Leitzahl geringer ist, leuchtet mir auch ein.

Welchen könnt ihr mir da empfehlen? Preislich sollte es nicht allzudeutlich über 100 € gehen.
 
Nun, ich habe mir aufgrund des Fehlens eines intergrierten Blitzes auf meiner Nikon D850 den Meike MK-300 Blitz angeschafft. Der funktioniert tadellos auch an späteren Kameragenerationen wie Z6 und Z9.
https://www.ebay.de/itm/11530947888...id=5337770552&customid=VRgK0RvC5o9iDNo-wfB08A
Ist dann preislich auch im Budget.
 
Ich würde vor allem bei Meike vorab die Kompatibilität mit Nikon Z abklären, falls das mal aktuell werden sollte. Die ist beim Ringblitz schon mal nicht gegeben. Das hat man mir auf schriftliche Anfrage bestätigt.
 
Bzgl. Meike kann ich nur auf meinen Thread #6 verweisen. Wenn irgendwann eine Z zur Debatte stehen sollte, wäre es besser, die Kompatibilität vorab zu klären.
 
Entweder genau diesen oder den Meike.
Andere Modelle wie der kleine Sunpak sind nicht mehr lieferbar oder sie sind nicht so gut wie die beiden erst genannten.

würde ich auch prüfen ob der geht. Hatte den Godox 350TT und an der Z6II ging der dann nicht mehr. Leider ist seitens GODOX keine Hilfe zu erwarten denn deren Service ist unterirdisch. Habe vieles von denen - aber in der Beziehung sind die echt schlecht.
 
Für 100 Euro gibt es sogar einen gebrauchten SB-500 und der kann, im Gegensatz zum 400er, in beide Richtungen schwenken. Und er kann auch HSS und CLS falls mal nötig. Wobei er freilich nicht sonderlich leistungsstark ist und das HSS damit nur im Nahbereich wirklich hilft.
 
Ich verwende den kleinen SB 300. Um € 50.- gebraucht gekauft.
Funktioniert perfekt mit der Z5 und der Z50. Hat auch einen Schwenkreflektor.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meinen hier im Forum für 100€ gekauft. Braucht halt ein bisschen Geduld.
Ich werde den sicher nicht mehr verkaufen, der tut nämlich was er soll.
 
Die SB 300 & 500 sind halt alle nicht so kompakt, da kann man dann auch alles mögliche nehmen. Dafür ist der 400er nicht zur Seite schwenkbar, das stört wenn überhaupt eher bei hochkant Fotos.
 
Der SB 400 sitzt so knapp über der optischen Achse, dass nicht nur das Licht beschieden aussieht sondern da hat man sofort Abschattungen wenn mal eine etwas größere Geli drauf ist. 100.- dafür sind ein schlechter Witz.
 
Der 300er ist glaube ich noch kleiner als der 400er und kann auch nur nach oben geschwenkt werden. Das Problem mit der optischen Achse wird für beide gelten.
Und ja, die Nikon Blitze sind überteuert, aber sie funktionieren halt problemlos an aktuellen und auch zukünftigen Kameras, zumindest über viele Jahre hinweg. Deshalb habe ich mir immer gebrauchte Nikon Blitze zugelegt.
Einen SB-600 hätte ich günstig abzugeben falls jemand mag, aber der ist nicht wirklich kompakt.
 
Der 300er ist kleiner als der 400er. Er hat etwas weniger Leistung und ist vergleichbar mit einem in der Kamera eingebauten Blitz. Mit den heutigen Kameras, die eine gute High ISO Leistung haben, kann man mit diesem "leistungsschwachen" Gerät, auch beim indirekt Blitzen zurechtkommen.
Meine großen Blitze bleiben immer öfter im Regal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten