• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT GH4 - mehr Bokeh? Welches Objektiv bzw. welche Objektiv-Adapter-Kombination?

Daywalker82

Themenersteller
Hi, bin vor kuzem von meiner Canon 700D auf die GH4 gewechselt, da ich mehr filmen als fotografieren möchte! Die GH4 bietet da einfach viel mehr Möglichkeiten!

Habe momentan nur das Panasonic Lumix G F2.8 13-35mm-Objektiv! Es ist sehr wertig und macht scharfe Bilder. Mir fehlt aber etwas die Gestaltungsmöglichkeit in Bezug auf geringe Schärfentiefe. Ich brauch kein Vollformat-Bokeh, würde aber gerne an das Ergebnis meiner Canon 700D + 50mm 1.8 II rankommen.

Bisher habe ich nur das Olympus F1.8 45mm oder zwei alte Canon FD F1.8/F1.4 50mm plus Adapter entdeckt! Kosten zwischen 80 bis 250€!

Welche lichtstarken (F1.8 und stärker) Objektive oder Objektiv-Adapter-Kombination könnt ihr bis ca. 350€ empfehlen? Das bei Adapter-Lösungen der Autofokus flöten geht ist mir bewusst! Ist egal, da ich beim Filmen sowieso manuell fokussieren möchte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du eh hauptsächlich filmen willst, dann sind alte adaptierte Gläser eine gute wahl, da man ja in der Regel eh beim filmen manuell fokussiert und die Fokusringe der alten Gläser sind dafür oft besser geeignet als bei neuen Objektiven. Allerdings sind viele alte Gläser aus der Zeit der analogen Fotografie bei offenblende nicht wirklich scharf, da musst du mal nachforschen welche alten Gläser auch bei großer Blende scharf sind.
 
Wenn Dir eine in etwa äquivalente Brennweite zum 50/1.8 an der 700D für Deine Zwecke ausreicht, wäre das 45/1.8 tatsächlich keine schlechte Wahl. Für besseres manuelles Fokussieren tut es dann vielleicht auch eines der zahlreichen und günstigen 50er aus Analogzeiten (+ Adapter). Gerade für Video ist der Bildwinkel jedoch sehr eng und kaum eine geeignete Lösung für den generellen Einsatz. Hier ist der relative große Cropfaktor von µFT nicht so ideal; da frage ich mich ob Du nicht mit einer Sony A7s etwas passenderes wählen hättest können. Die typischen Brennweiten für das Filmen sind schließlich eher weitwinkliger, was man mit Altglas an µFT nicht so richtig praktikabel erreicht.
 
Schau dir mal die Metabones Speedbooster an. Ich habe den mit Minolta-Anschluss, meine Lieblingskombi ist er mit dem Minolta MD 50/1.2-er (Gebrauchtpreis um die 150 Euro). Für insgesamt knapp 450 Euro hast du somit dann ein rechnerisches 35/0.85 ;) an Micro4/3, was tiefenschärfemäßig einem 70/1.7 an Vollformat entspräche. Wenn´s etwas weniger Blende sein darf, bekommst du das 50/1.4-er zum Teil schon für um die 50 Euro...!

Analog würdest du übrigens mit dem Minolta MD 35/1.8 (~150 Euro) auf die Brennweite und in etwa die Freistellung kommen, die dir vorschwebt.

Der Speedbooster ist, wenn man mal ein Angebot erwischt, mit Zoll usw. für um die 320 Euro bei dir. Und kann dann natürlich für jedes Minolta eingesetzt werden. Minolta Anschluss habe ich persönlich gewählt, weil die Altgläser verhältnismäßig (Canon, Olympus OM) günstig und zum Teil richtigrichtig gut sind!

Die ganzen Mitakon usw. Speedbooster-Nachbauten kann ich übrigens nicht empfehlen, da bekommt man halt für 100 Euro wirklich nur gefühlte ein Drittel der Quali.
 
Zuletzt bearbeitet:
@PolarSun:
Naja, ich wollte eben unbedingt 4K, die 96FPS-Zeitlupenfunktion und die relativ hohe Video-Bitrate der GH4. Zudem werde ich ja nicht nur in Innenräumen filmen! 45/50mm finde ich an sich eigentlich daher ganz ok und ist auch preislich sowohl bei Canon als auch bei Olympus noch erschwinglich.

@roberto23:
an den Speedbooster habe ich auch schon gedacht. Allerdings habe ich mir nur den für Canon FD oder Nikon-Objektive angeschaut.

Was mich bei Adaptern allgemein stört ist, dass ich keinen Autofokus habe. Brauche ich fürs Filmen an sich nicht. Aber: wenn ich das 50mm-Minolta, Canon FD etc. dann doch mal für Portrait-Fotografie benutzen möchte, dann muss ich immer manuell fokussieren. Das ist nervig, daher tendiere ich momentan eigentlich zum Olympus 45mm. Da brauche ich mir dann keine Gedanken machen. Wie sieht es aber mit dem manuellen Schärfeziehen aus? Sind Olympus-Objektive genauso wie Panasonic-Objektive gebaut? Bei Panasonic-Objektiven lässt sich ja das Schärfeziehen nicht exakt reproduzieren, da die Fokussierung von der Drehgeschwindigkeit abhängt! Habe mehrmals gelesen, dass deshalb Panasonic-Objektive für Follow-Fokus-Systeme ungeeignet wären. Betrifft das auch Olympus-Objektive?

Fragen zum Speedbooster:
1. er verkürzt den Crop und erhöht die Lichtstärke um eine Blende, richtig? Verkürzt sich dadurch aber wirklich auch die Schärfentiefe bzw. wird das Bokeh sahniger? Eine kürzere Brennweite ist ja eigentlich kontraproduktiv für ein schönes Bokeh, oder?

2. Nehme ich dein Bsp. mit dem Minolta F1.2 50mm, dann hätte ich auf Vollformat umgerechnet mit dem Speedbooster ein F1.7 70mm und per Billig-Adapter ein F2.4 100mm, oder? Sieht man da wirklich einen Bokeh-Unterschied, sodass sich mehrere Hundert Euro für den Speedbooster lohnen? Würde gerne mal Vergleichsbilder sehen.

3. Die GH4 hat ja Focus Peaking. Wenn du den Speedbooster dranhast, funktioniert das Peaking dann noch?

allgemeine Fragen zu alten Frendhersteller-Objektiven:
Sind diese ganzen alten Objektive überhaupt bei Offenblende nutzbar? Stimmt da die Schärfe usw.? Zudem werden ja nur Panasonic-Objektive an der GH4 intern korrigiert. Fallen dir da Bild-Probleme mit alten Linsen auf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, viele Fragen... ;)

0) Meinst du die Geschichte mit Fokus-by-Wire? Das ist ja nicht nur Panasonic-spezifisch... und beim Fotografieren eher vorteilhaft. Beim Filmen? Hmm... Ich hatte bisher nur einmal ein Follow-Focus System an eine MFT-Kamera montiert, damals an die GH1 mit dem 14-140-er, und da ging es eigentlich ganz flüssig. Hängt aber auch von deiner "Drehgeschwindigkeit" ab. ;)

Trotzdem: Wenn´s um Filmen mit FF geht, pflichte ich Kalsi im verlinkten Thread bei und empfehle manuelles Altglas.

Und um da gleich deine letzte Frage vorwegzunehmen:

4) Da muss man sich leider selbst herantesten. Nicht alle Altlinsen bilden gleich gut bei den digitalen Sensoren ab, vor allem im Randbereich und den Ecken. Ich habe bisher gute Erfahrungen mit den Contax G Objektiven gemacht, den Minolta 50/2.0 und 85/2.0 und 100/2.5 Teilen, und das Forum ist voll von weiteren guten Adaptier-Beispielen sowohl für Vollformat A7 als auch MFT. Generell ist MFT wegen der kleineren Sensorgröße da etwas verzeihender, insofern würde ich meinen, dass alles, was die A7-KollegInnen für gut befinden, auch an MFT gut sein sollte ;)

1 und 2) Richtig, Crop und Blende verringern sich um Faktor 0.71. Der einfacheren Rechnung halber: Aus einem Minolta 50/2.0 wird also ein MFT-"natives" 35/1.4

Man sollte dann wiederum beim Crop-Verdoppeln auf Vollformat nicht vergessen, dass das Objektiv zwar 70mm Brennweite entspricht, aber an Lichtstärke 1.4 behält! Lediglich das Freistellungsvermögen entspricht einem 70/2.8.

Insofern halte ich für LowLight die Speedbooster für wirklich super... was das Freistellungsvermögen angeht, muss man halt schauen, ob es den gewünschten Mehrwert bringt.

Hierzu ein Vergleich, den ich mal beim Austesten meiner Minoltas mit Speedbooster und normalem Adapter an MFT gemacht hatte:

Erstes Bild: Minolta 50/1.2 mit Speedbooster
(entspricht 35/0.85 an MFT)

b05012-12_1.jpg

Zweites Bild: Minolta 50/1.2 mit normalem Adapter

n05012-12_1.jpg

Wenn man das 35-er (also das Speedbooster-Bild) auf 50 wieder zurück-cropt, ist die Freistellung sichtbar etwas geringer. Dies verstärkt übrigens auch meinen generellen Eindruck vom Speedbooster, dass die Bilder dadurch kontrastreicher werden - ein für mich persönlich positiver Nebeneffekt ;)

Was jetzt - noch dazu gemessen an Vollformat - "sahniger" wirkt, ist wohl schwer zu sagen und sehr individuell. Wenn ich z.B. nicht ein aus solch vielen Fokus-Ebenen bestehendes "Landschafts"-Probebild hätte, sondern z.B. ein für dich relevantes Portrait (sorry - habe ich eben nicht ;)), wäre die Aussage ja vermutlich auch nochmal eine ganz andere... Und dann kommt noch der von dir angesprochene Winkel dazu - ich persönlich bin zum Beispiel mehr der Weitwinkel-Typ und mag die 35mm an MFT sehr (und nehme dafür auch ggf. weniger "sahnige" Bokehs in Kauf), während mir das 45-er Oly überhaupt nicht zusagt von der Brennweite her, auch wenn es ansonsten einsame Spitze ist! Auch liebe ich das 25-er Nokton, während ich das 42,5-er mal testen und nix damit anfangen konnte. (Aus diesen Gründen habe ich z.B. dann auch etwas "Angst" vor dem Nocticron, vom Preis mal ganz abgesehen... :D)

Insofern kann ich zumindest auch nix negatives über den Speedbooster mit Weitwinkel berichten... abgesehen davon, dass es unter 35 mm relativ schwer wird, richtig gute und bezahlbare lichtstarke Altlinsen zu finden, nicht nur bei Minolta...

3) Habe leider keine GH4, aber aus der Erfahrung anderer Fokuspeaking-Kameras ist der Sinn der Funktion ja gerade für Altglas gegeben, also würde es mich stark überraschen, wenn es nicht funktionieren sollte. In dieser Hinsicht ist der kontaktlose Speedbooster ja wie das Rückteil eines ganz normalen Adapters.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort! Wollte ursprünglich gar nicht so viele Fragen stellen.

Ja meinte das Fokus-by-Wire! Habe mehrmals gelesen, dass es gerade für szenisches Filmen eher schlecht sein soll, da sich das Schärfeziehen im Prinzip nicht 100%ig proben lässt, da man ja nicht jedes mal gleich schnell den Fokusring dreht. Muss ich selbst testen wie ich damit zurecht komme, da ich ja auch das Pana 12-35mm habe.

Danke auch für die angehängten Bilder. Leider für mich und mein aktuelles "Problem" eher weniger aussagekräftig. Wie du schon erwähnst, wäre z.B. ein Portrait mit und ohne Speedbooster bei gleichem Bildausschnitt für mich viel aufschlußreicher, da man dann das Bokeh besser vergleichen könnte.

Beim Peaking war ich mir eben unsicher. Weiß nicht wie das technisch funktioniert und dachte erst, dass es möglicherweise nicht geht, da alte Linsen keine elektronische Übertragung besitzen. Aber anscheinend funktioniert das Peaking technisch ganz anders ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 42,5 mm Nocticron mit f/1.2 ist für MFT und PANA Cams durch OIS die Empfehlung aus meiner Sicht und eine ideale Ergänzung zum 12-35 mm.

Das teure Objektiv ist genial und bringt MFT etwas in die Nähe der Kleinbildsensoren.

Einige Pluspunkte aus meiner Praxis:
-kontrastreich
-scharf schon bei f/1.2 (hier kann man das 45 mm Oly vergessen)
-mit Achromaten wunderbare Nahaufnahmen (verwende von +3 bis + 13)
-Landschaftsaufnahmen mit einer Detailschärfe, auch bei entfernten Motiven
-mit f/16 noch einsetzbar (Spezialeffekte, Makro....)
-ersetzt bei mir das f/2.8 35-100 mm durch die Crop Möglichkeiten

Die Video Fokusverlagerung via Touch oder Steuerkreuz wird sehr soft durchgeführt mit der GH4, wie es manuell nicht so einfach zu realisieren ist.

Mir fehlt zum Objektiv nur noch ein passender Televorsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass das 45mm Oly f1.8 bei Offenblende nicht scharf sein soll wage ich zu bezweifeln, nach allem was ich bisher gesehen habe ist es bei f1.8 schon sehr scharf. Oder meinst du die Randschärfe :confused:

Klar ist das Nocticron besser, aber es kostet auch 6x so viel wie das Oly.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe beide, also das 45er Oly und das 42,5er Nocti.
Das Oly ist ab Offenblende gut bis sehr gut, der Randbereich steht leicht zurück.
Die Optik insgesamt ist ganz hervorragend ab 2,8.
Das Nocti hingegen ist ab 1,2 excellent von der Mitte bis zum äussersten Rand praktisch ohne erkennbaren Schärfeabfall und erreicht seinen Peak schon bei 2,8 mit einer für mich bis dahin nicht gekannten Schärfe.

Auch das Oly ist ab Offenblende bestens nutzbar, die Qualität des Noctis ragt aber weit darüber hinaus.
Würde ich einen Vergleich mit dem 1,8/85 von Canon ziehen, sow bekäme das Canon nach Schulnoten eine 3, das Oly eine 2 und das Nocti eine 1+++++

Wer zum Ziel hat, allerhöchste Schärfe auf dem Niveau echter -legendärer- Leica-Festbrennweiten zu erzielen, der muss zum Nocti greifen, für
jedwedes normale Anspruchsdenken ist das Oly aufgrund seines Preis-/Leistungsverhältnisses erste Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nocti hingegen ist ab 1,2 excellent von der Mitte bis zum äussersten Rand praktisch ohne erkennbaren Schärfeabfall und erreicht seinen Peak schon bei 2,8 mit einer für mich bis dahin nicht gekannten Schärfe.

Auch das Oly ist ab Offenblende bestens nutzbar, die Qualität des Noctis ragt aber weit darüber hinaus.
Würde ich einen Vergleich mit dem 1,8/85 von Canon ziehen, sow bekäme das Canon nach Schulnoten eine 3, das Oly eine 2 und das Nocti eine 1+++++

Wer zum Ziel hat, allerhöchste Schärfe auf dem Niveau echter -legendärer- Leica-Festbrennweiten zu erzielen, der muss zum Nocti greifen, für
jedwedes normale Anspruchsdenken ist das Oly aufgrund seines Preis-/Leistungsverhältnisses erste Wahl.

Ich unterschreibe unten mit. ;) Ich hatte alle genannten und mein Favorit ist ganz klar das Nocticron.
Besonders die "Sanftheit" der Farbdarstellung ist ein Burner und nur schwer in Worte zu kleiden. :)
 
@EWB: Ich nutze das Nocti momentan fast täglich. Noch nie habe ich eine 85er Brennweite derart oft eingesetzt und noch nie (weder bei Nikon, noch bei Canon oder Pana/Oly bisher) hat mich eine Optik dermassen begeistert.
Da kommen mehrere Dinge zusammen: Hochwertigstes Finish, perfekte Schärfe, traumhafte Kontrastleistung, cremiges Bokeh - und eben die uneingeschränkte Nutzbarkeit bei Offenblende 1,2.
Grüße
 
Das Noctricon ist preislich jenseits von Gut und Böse! Sorry, aber 1400€ für eine Festbrennweite ist für einen Amateur/Hobby-Fotograf/Filmer einfach nur lächerlich!

Hier mal ein Vergleich zwischen dem Canon FD 1.8 50mm und dem Olympus 1.8 45mm. Sehe da kaum Unterschiede weswegen ich mir wohl das Canon FD 1.8 oder 1.4 + Adapter für rund 120€ bei Ebay besorgen werde. Der mechanische Blendering kommt meiner Filmerei wahrscheinlich auch besser entgegen.

http://www.youtube.com/watch?v=VlvxAPelK_E
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Preis im Vordergrund steht und kein AF und keine Stabilisierung notwendig ist, würde ich mir Gedanken über ein manuelles Altglas machen und Ausschau halten nach einer perfekten MF Lösung. Das fummeln am normalen MF Ring ist nicht der Hit.

Das Nocticron würde ich nicht als lächerlich in Bezug auf den Preis bezeichnen. Einfach mal testen und vergleichen. Qualität/Preis hat doch nichts mit Hobby oder Beruf zu tun :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann ja ohne Weiteres verstehen, wenn man sich finanzielle Grenzen für sein Hobby auferlegt und darüber nachdenkt, in welchem Verhältnis Preis und Nutzung stehen.
Andererseits -hier muss ich Gerd Recht geben- sollte man Qualität nicht in direkter Abhängigkeit von Beruf oder Hobby sehen. Ansonsten müssten alle, die gelegentlich (rein privat) ein Auto nutzen, Lada fahren und alle, die beruflich unterwegs sind, Audi, BMW oder Bentley. Manchmal kostet mehr Spass/Komfort/Zufriedenheit -also auch die Art und Weise, wie man zum Ziel kommt- im privaten Bereich auch mehr Geld.
 
Das Noctricon ist preislich jenseits von Gut und Böse! Sorry,
aber 1400€ für eine Festbrennweite ist für einen Amateur/Hobby-Fotograf/Filmer einfach nur lächerlich!
Nicht jeder muss sein Hobby ins lächerliche ziehen aber einige können sich das Lachen leisten. :)

Es gab schon immer für Kenner entsprechend teure Objektive mit mehr Bokeh,
und die haben nicht mal Stabi und AF.

http://www.idealo.de/preisvergleich..._-nokton-f-0-95-17-5-mm-mft-voigtlaender.html

http://www.idealo.de/preisvergleich...nokton-ii-micro-four-thirds-voigtlaender.html
 
Ach Leute, mir ist doch klar, dass das Noctricon oder das Voigtländer sehr gut sind und an sich ihren Kaufpreis wohl auch rechtfertigen.

Mir sind sie aber schlicht zu teuer (außerhalb meines Budgets) da ich mit meinen Fotos/Videos kein Geld verdiene! Es ist "nur" ein Hobby! Aus dem selben Grund kaufe ich mir auch keine RED Epic oder eine Arri Alexa, sondern eben eine "für mich" noch finanzierbare GH4.

Wenn jemand Lust hat mir so eine Top-Linse zu finanzieren, dann sage ich nicht nein! :D Spass beiseite: ich habe doch in meinem ersten Post klargestellt was ich suche! "Anständige" Objektive oder Objektiv-Adapter-Kombinationen bis ca. 350€!

Es ist dann wirklich gemein von euch, hier mir die Noctricons und Voigländers schmackhaft zu machen. Fehlt nur noch, dass jemand mit den Zeiss-Objektiven um die Ecke kommt. Habt ihr denn kein Mitleid? :grumble::(:ugly:
 
Doch, Mitleid haben wir, aber erst dann, wenn Du Dir das Nocti nicht kaufst:D;)

Noch was (nur ergänzend, nicht als Vorwurf!): Du fragst nach mehr Bokeh.
Beim Bokeh jedoch gibt es keine Mengenangabe, kein Mehr oder Weniger.
Das, was Du suchst ist mehr Schärfentiefe, nicht Bokeh. Bokeh ist die Art der Weichzeichnung der Unschärfebereiche, nicht die Ausdehnung des Schärfebereiches.
Bokeh ist die Qualität des Unschärfebereiches, nicht dessen Intensität.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten