Puh, viele Fragen...
0) Meinst du die Geschichte mit
Fokus-by-Wire? Das ist ja nicht nur Panasonic-spezifisch... und beim Fotografieren eher vorteilhaft. Beim Filmen? Hmm... Ich hatte bisher nur einmal ein Follow-Focus System an eine MFT-Kamera montiert, damals an die GH1 mit dem 14-140-er, und da ging es eigentlich ganz flüssig. Hängt aber auch von deiner "Drehgeschwindigkeit" ab.
Trotzdem: Wenn´s um Filmen mit FF geht, pflichte ich Kalsi im verlinkten Thread bei und empfehle manuelles Altglas.
Und um da gleich deine letzte Frage vorwegzunehmen:
4) Da muss man sich leider selbst herantesten. Nicht alle Altlinsen bilden gleich gut bei den digitalen Sensoren ab, vor allem im Randbereich und den Ecken. Ich habe bisher gute Erfahrungen mit den Contax G Objektiven gemacht, den Minolta 50/2.0 und 85/2.0 und 100/2.5 Teilen, und das Forum ist voll von weiteren guten Adaptier-Beispielen sowohl für Vollformat A7 als auch MFT. Generell ist MFT wegen der kleineren Sensorgröße da etwas verzeihender, insofern würde ich meinen, dass alles, was die A7-KollegInnen für gut befinden, auch an MFT gut sein sollte
1 und 2) Richtig, Crop und Blende verringern sich um Faktor 0.71. Der einfacheren Rechnung halber: Aus einem Minolta 50/2.0 wird also ein MFT-"natives" 35/1.4
Man sollte dann wiederum beim Crop-Verdoppeln auf Vollformat nicht vergessen, dass das Objektiv zwar 70mm Brennweite entspricht, aber an Lichtstärke 1.4
behält! Lediglich das
Freistellungsvermögen entspricht einem 70/2.8.
Insofern halte ich für LowLight die Speedbooster für wirklich super... was das Freistellungsvermögen angeht, muss man halt schauen, ob es den gewünschten Mehrwert bringt.
Hierzu ein Vergleich, den ich mal beim Austesten meiner Minoltas mit Speedbooster und normalem Adapter an MFT gemacht hatte:
Erstes Bild: Minolta 50/1.2 mit Speedbooster
(entspricht 35/0.85 an MFT)
Zweites Bild: Minolta 50/1.2 mit normalem Adapter
Wenn man das 35-er (also das Speedbooster-Bild) auf 50 wieder zurück-cropt, ist die Freistellung sichtbar etwas geringer. Dies verstärkt übrigens auch meinen generellen Eindruck vom Speedbooster, dass die Bilder dadurch kontrastreicher werden - ein für mich persönlich positiver Nebeneffekt
Was jetzt - noch dazu gemessen an Vollformat - "sahniger" wirkt, ist wohl schwer zu sagen und sehr individuell. Wenn ich z.B. nicht ein aus solch vielen Fokus-Ebenen bestehendes "Landschafts"-Probebild hätte, sondern z.B. ein für dich relevantes Portrait (sorry - habe ich eben nicht

), wäre die Aussage ja vermutlich auch nochmal eine ganz andere... Und dann kommt noch der von dir angesprochene Winkel dazu - ich persönlich bin zum Beispiel mehr der Weitwinkel-Typ und mag die 35mm an MFT sehr (und nehme dafür auch ggf. weniger "sahnige" Bokehs in Kauf), während mir das 45-er Oly überhaupt nicht zusagt von der Brennweite her, auch wenn es ansonsten einsame Spitze ist! Auch liebe ich das 25-er Nokton, während ich das 42,5-er mal testen und nix damit anfangen konnte. (Aus diesen Gründen habe ich z.B. dann auch etwas "Angst" vor dem Nocticron, vom Preis mal ganz abgesehen...

)
Insofern kann ich zumindest auch nix negatives über den Speedbooster mit Weitwinkel berichten... abgesehen davon, dass es unter 35 mm relativ schwer wird, richtig gute und bezahlbare lichtstarke Altlinsen zu finden, nicht nur bei Minolta...
3) Habe leider keine GH4, aber aus der Erfahrung anderer Fokuspeaking-Kameras ist der Sinn der Funktion ja gerade für Altglas gegeben, also würde es mich stark überraschen, wenn es nicht funktionieren sollte. In dieser Hinsicht ist der kontaktlose Speedbooster ja wie das Rückteil eines ganz normalen Adapters.