• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Gitzo Traveller - Stabilität

Der Fotografierende

Themenersteller
Ich möchte mein 13 Jahre altes Manfrotto 055 Stativ durch ein leichteres ersetzten und bin nun auf das Gitzo Traveler Serie 1 GT1545T gestoßen.
Es ist etwas niedriger als mein Manfrotto, also müsste ich mit 184cm Körpergröße die Mittelsäule immer ca. 17cm ausziehen um damit angenehm arbeiten zu können.
Die Frage ist, ob das Gitzo trotz der ausgezogenen Mittelsäule noch stabil ist? Beim Manfrotto geht die Stabilität mit einem 17cm Auszug schon deutlich verloren.
Gibt es dazu Erfahrungen?
Ich nutze meistens Weitwinkelobjektive, das schwerste Objektiv das ich eher selten nutze ist ein 70-200 f4 Tele. Kopf verwende ich (weiterhin) einen Manfrotto 410 Getriebeneiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist etwas niedriger als mein Manfrotto, also müsste ich mit 184cm Körpergröße die Mittelsäule immer ca. 17cm ausziehen um damit angenehm arbeiten zu können.

Das würde ich als Standardarbeitsweise vermeiden. Ich besitze zwar nur das 3542, lasse aber auch da die Mittelsäule unten.

Abgesehen davon erscheint mir die Kombination mit dem schweren Getriebeneiger nicht stimmig. Du nimmst dir damit die Vorteile des leichten Travelers vor allem in Bezug auf die Kompaktheit, weil sich die Beine dann nicht mehr umklappen lassen.

Ich halte das 1545 Traveler für einen guten Kompromiss, wenn es um geringstes Gewicht und Kompaktheit geht.
 
Mittelsäule raus ist keine gute Wahl wenn es um die Stabilität geht. Zur Not ja aber sonst eher zu vermeiden. Gitzo ist da genauso wie andere Hersteller.
 
Ok, danke
 
Die Mittelsäulrnklemmung ist beim Gitzo besser, als bei vielen anderen Stativen, einen Stabilitätsverlust bedeutet die ausgewogene Mittelsäule sber immer noch.
Vor allem aber hat Agora recht, die Kombi mit dem MA410 macht keinen Sinn. Damit wurd das Stativ zu kopflastig und natürlich auch zu sperrig.

Stabilix
 
Gitzo Traveler sind meine ich qualitativ hochwertig, aber: auch Gitzo arbeitet nicht mit in Weihwasser gehärteren Materialien. 1cm Beinchen bleiben 1cm, da machste nix. Dinge wir Getriebeneiger würde ich da gar nicht erst in Betracht ziehen und nicht nur die Mittelsäule, sondern auch die unteren Beinsegmente möglichst drinnen lassen.
 
Gitzo Traveler sind meine ich qualitativ hochwertig, aber: auch Gitzo arbeitet nicht mit in Weihwasser gehärteren Materialien. 1cm Beinchen bleiben 1cm, da machste nix. Dinge wir Getriebeneiger würde ich da gar nicht erst in Betracht ziehen und nicht nur die Mittelsäule, sondern auch die unteren Beinsegmente möglichst drinnen lassen.

Hast du das Stativ mal benutzt? Vermutlich nicht, sonst würdest du nicht sowas schreiben. Für die Nutzung mit einem WW-Objektiv ist das Stativ auch voll ausgezogen sehr gut geeignet, solange man nicht gerade im Sturm fotografiert. Und mit einem 70-200 sollte man die Mittelsäule eher drinnen lassen, dann funktioniert auch das.
Ein Getriebeneiger funktioniert sicher auch einigermaßen, aber halt nicht so ein Trümmer wie der MA410. ArcaSwiss und Leofoto haben da deutlich Grazileres im Angebot.

Stabilix
 
Das Gitzo kann im wesentlichen das, was auch andere Stative (Sirui, Feisol etc.) mit diesen Abmessungen können. Wo da die jeweiligen Schmerzgrenzen liegen, ist nicht allgemein zu sagen. Eine Aufnahme im WW-Bereich ohne Spiegelschlag weil DSLM oder SVA, lässt sich IMHO da auch mit ausgezogenen Beinen durchaus machen.

Einen Getriebeneiger habe ich noch nie auf einem Reisestativ verwendet.
 
Hast du das Stativ mal benutzt? Vermutlich nicht, sonst würdest du nicht sowas schreiben. ...
Ja, seit Jahren ein 1545. Daher schreibe ich das ja. Und ich habe ausreichend Vergleichsmöglichkeiten aus Carbon/Alu/Holz. Die Verarbeitungsqualität des Gitzo schätze ich sehr, das Carbon ist sicherlich hochwertig und die Verschlüsse finde ich hervorragend. Das kann man bei den Preisen auch erwarten. Trotzdem bleibt es ein Reisestativ mit dünnen Beinchen ;)
 
Ja, seit Jahren ein 1545. Daher schreibe ich das ja. Und ich habe ausreichend Vergleichsmöglichkeiten aus Carbon/Alu/Holz. Die Verarbeitungsqualität des Gitzo schätze ich sehr, das Carbon ist sicherlich hochwertig und die Verschlüsse finde ich hervorragend. Das kann man bei den Preisen auch erwarten. Trotzdem bleibt es ein Reisestativ mit dünnen Beinchen ;)

OK, dann verwendest du es nur mit eingezogener Mittelsäule und auch der letzte Auszug bleibt drin? Denn du meinst ja, es taugt nicht mal für die Fotografie mit einem WW-Objektiv. Wäre da nicht ein anderes Stativ wesentlich sinnvoller? Eines, dass nur ca. 1m hoch kommt und keine Säule hat.

Stabilix
 
Also bitte, wo habe geschrieben, das es nicht taugt? Ja, die Mittelsäule nutze ich meist nur zwangsläufig zum Zusammenklappen, um die kompakte Transportlänge zu errreichen. Und ja, wenn möglich, fahre ich die Beinchen nicht vollständig aus. Aber die Höhe richtet sich meistens ja sowieso nach dem beabsichtigten Kamerastandpunkt. Und natürlich braucht man ab und an auch den vollen Auszug plus Mittelsäule, weil irgendwas im Weg steht, man nichts findet zum Stativ drauf stellen usw. Leichte Reisestative sind eben wie alles im Leben ein Kompromiss.
 
Wenn man sich ein Stativ anschafft, dann empfiehlt es sich aus meiner Erfahrung planerisch bei der Standardeinstellung die MS drin zu haben und die unteren Beine drinnen bei DM <15mm und max. halb draußen bei DM darüber. Damit ist man in Sachen Stabilität auf der sicheren Seite und hat Reserven in der Höhe und der Positionierung des Stativs z.B. auf Schräglagen o.ä. wo man an einem Bein zusätzliche Länge braucht.

Herstellernamen ändern daran gar nichts.
 
@ TO

Neben einigen Stativen habe ich auch ein Gitzo 3er Mountaineer. Als Reisestativ nutze ich jedoch ein Rollei LION ROCK TRAVELER M - CARBON.

Das ist leicht, für ein so kleines Stativ erstaunlich stabil und beinhaltet bereits das komplette Zubehör. Selbst Spikes sind bereits dabei.

Den (ebenfalls ordentlichen und gute verwendbare) Kopf kann man auch austauschen. Der wahrlich voluminösen MA410 (den ich ebenfalls habe) ist auch für mich ein Gegenpol zum leichten Stativ...

Höher als dieses Stativ (etwas über 150 cm) würde ich auch keines dieser ganz leichten betreiben wollen, bin auch 183 cm groß.

.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...

Herstellernamen ändern daran gar nichts.
Nein, aber unter Umständen Materialqualität und -stärke. Carbon ist nicht gleich Carbon und auch bei den Schraubverschlüssen gibt es deutliche Unterschiede. Mein Favorit ist aber nach wie vor die Klemmtechnik der Velbon Ultra, die aus den Segmenten ein einziges durchgängiges Rohr erzeugt.
 
Die Unterschiede sind aber nie so groß, dass daraus eine neue Kategorie wird. In der selben Klasse d.h. Abmessungen, Material gibt es dann mehr oder weniger gelungene Kombis. Aber das war es dann auch schon.
 
Also bitte, wo habe geschrieben, das es nicht taugt?

Auf dies bezog ich mich:

Gitzo Traveler sind meine ich qualitativ hochwertig, aber: auch Gitzo arbeitet nicht mit in Weihwasser gehärteren Materialien. 1cm Beinchen bleiben 1cm, da machste nix. Dinge wir Getriebeneiger würde ich da gar nicht erst in Betracht ziehen und nicht nur die Mittelsäule, sondern auch die unteren Beinsegmente möglichst drinnen lassen.

Du hast zwar nicht geschrieben, dass es nichts taugt, aber dass es für die vom TO geplante Nutzung mit WW-Objektiv nur eingeschränkt tauglich sei.

Und noch zur Richtigstellung: Das unterste Segment des GT1545T misst nicht 1cm im Durchmesser, sondern 1,47cm. https://www.gitzo.com/de-de/traveler-stativ-serie-1-4-beinsegmente-gt1545t/

Stabilix
 
Ich Depp schreibe ja auch die ganze Zeit über das 1555 :eek:
Sorry, mein Fehler. Das kommt davon, wenn man die Modellbezeichnungen nicht auswändig gelernt hat.
 
Ich Depp schreibe ja auch die ganze Zeit über das 1555 :eek:
Sorry, mein Fehler. Das kommt davon, wenn man die Modellbezeichnungen nicht auswändig gelernt hat.

Danke für die Richtigstellung. Das erklärt Einiges. Das 1555 ist wirklich kein Stabilitätswunder, das 1545 hingegen funktioniert als Alltagsstativ wirklich gut. Lediglich bei starkem Wind und beim Einsatz mit langen Teles schwächelt es naturgemäß.

Stabilix

P.S.: Und verzeih, dass ich da ein wenig agressiv nachgehakt habe.
 
Warum soll denn überhaupt von einem schweren Manfrotto 055 auf ein leichtes Gitzo gewechselt werden? Tut es nicht die goldene Mitte, grad wenn der Getriebeneiger weiterverwendet werden soll?

Nur als Vorschlag würde ich mal das Leofoto LS-323C in den Raum werfen.
Das ist für mich als 1,95m Mensch hoch genug. Auch ohne Mittelsäule, denn die hat es gar nicht erst. Wiegt ohne Kopf ca. 1,5kg, bei einer Transportlänge von 65cm. Dicker Beindurchmesser da nur zwei Auszüge. Laut Hersteller bis 15kg belastbar, kann ich leider nicht testen da meine schwerste Kombi "nur" 1,5kg wiegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten