• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Glaspilz?

Wanderdüne

Themenersteller
Ich habe ein gebrauchtes Zoomobjektiv ersteigert. Wenn ich es gegen das Licht halte sehe ich am Linsenrand Kolonien von kleinen Pünktchen, die dann im Gegenlicht aufleuchten. Die Pünktchen sind nur am Linsenrand und auch da nicht überall, siehe Bilder. Es scheinen die beiden Linsenflächen in der Blendenebene betroffen zu sein.
Ist das Glaspilz???
Ich hatte früher schon einige Objektive mit Glaspilz gesehen, das sah aber etwas anders aus, verästelter.
Und wenn es Glaspilz ist, wie werde ich den wieder los?
Wird der größer, wenn ja wie schnell? Wenn er in dem Anfangsstadium bliebe wärs mir egal.
Steckt der meine anderen Objektive in der Vitrine/Fototasche an?
Wovon ernährt der sich überhaupt?

Fragen über Fragen...
 
AW: Glaspilz???? Fungus????

Wanderdüne schrieb:
Ich habe ein gebrauchtes Zoomobjektiv ersteigert. Wenn ich es gegen das Licht halte sehe ich am Linsenrand Kolonien von kleinen Pünktchen, die dann im Gegenlicht aufleuchten. Die Pünktchen sind nur am Linsenrand und auch da nicht überall, siehe Bilder. Es scheinen die beiden Linsenflächen in der Blendenebene betroffen zu sein.
Ist das Glaspilz???
Ich hatte früher schon einige Objektive mit Glaspilz gesehen, das sah aber etwas anders aus, verästelter.
Und wenn es Glaspilz ist, wie werde ich den wieder los?
Wird der größer, wenn ja wie schnell? Wenn er in dem Anfangsstadium bliebe wärs mir egal.
Steckt der meine anderen Objektive in der Vitrine/Fototasche an? Wovon ernährt der sich überhaupt?
Sieht mehr nach Dreck aus - Schmierstoffe und Abrieb der Blendenlamellen.
Pilze die Objektive befallen ernähren sich normalerweise vom Glaskitt mit dem Linsenelemente verklebt sind, aber auch von Dauerschmierstoffen der Mechanik und Bakterien. Ihre Stoffwechselprodukte können Glasoberflächen und Vergütungen irreparabel zerstören. Pilzbewuchs wird verhindert und gehemmt durch viel Luft und Licht, sowie sachgemäße, luftige und trockene Lagerung - keinesfalls in Lederbehältnissen.
 
AW: Glaspilz???? Fungus????

objectivus schrieb:
Sieht mehr nach Dreck aus - Schmierstoffe und Abrieb der Blendenlamellen.
Pilze die Objektive befallen ernähren sich normalerweise vom Glaskitt mit dem Linsenelemente verklebt sind, aber auch von Dauerschmierstoffen der Mechanik und Bakterien. Ihre Stoffwechselprodukte können Glasoberflächen und Vergütungen irreparabel zerstören. Pilzbewuchs wird verhindert und gehemmt durch viel Luft und Licht, sowie sachgemäße, luftige und trockene Lagerung - keinesfalls in Lederbehältnissen.

Hättest Du zufällig ein Bild, wie so ein Pilzbefall aussieht?

Danke Martin
 
AW: Glaspilz???? Fungus????

Hättest Du zufällig ein Bild, wie so ein Pilzbefall aussieht?

Kommt zwar einige Jahre zu spät... ...aber bitte. :ugly:
 
Dumm nur, wenn Glaslinsen überhaupt nicht durchlässig für UV-Licht sind! :rolleyes:
 
Dumm nur, wenn Glaslinsen überhaupt nicht durchlässig für UV-Licht sind! :rolleyes:

Wenn Pilzsporen empfindlich gegen UV-Licht wären (wie Bakterien), dann gäbe es auch keine in der Luft.

Kühl und trocken ist des Fungus Feind, in feuchtwarmer Umgebung blüht er auf.
 
Ich denke, wo Sonnenlicht ist, da ist auch frische Luft und die trocknet. Sicherlich kann ein Sonnenbad aber dem Objektiv nur gut tun.
 
Dumm nur, wenn Glaslinsen überhaupt nicht durchlässig für UV-Licht sind! :rolleyes:

Stimmt!
Ich frage mich nur wie bei einer UV-Glaslampe das UV Licht rauskommen soll wenn Glas ja UV undurchlässig ist?? :rolleyes:

Warum empfiehlt man den dann Optiken am Licht zu lassen um Pilzbefall zu verhindern und sie eben nicht dunkel und pilzangenehm zu lagern??

Wenn Pilzsporen empfindlich gegen UV-Licht wären (wie Bakterien), dann gäbe es auch keine in der Luft.

Keine Ahnung, bin kein Biologe. Ich weiss nur das es sogar Sterilisationsverfahren mittels UV Technik gibt mit denen eine hohe Keimfreiheitsrate erreicht wird. Die Dosis macht es.


Gerne auch hier nachzulesen...

http://www.welt.de/wissenschaft/article776838/UV_Licht_kann_Wasser_reinigen.html
 
Lampen zur Abtötung von Keimen oder zum löschen von EPROMs und der gleichen. Das sind UV-C Lampen und das kommt in der Tat nicht durch 0815-Glas. In diesen Lampen verwendet man spezielles Quarzglas.

Die gezeigte Neonröhre war eine gewöhnliche Schwarzlicht-Lampe (UV-A). Die kann man zu Dekozwecken in den Partykeller hängen. Das macht man nicht mit einer oben genannten UV-C Lampe, das würde man dann als Körperverletzung bezeichnen. Wer will sich und seinen Gästen schon die Linsen der Augen unwiderruflich schädigen? Geräte in denen UV-C Lampen stecken sind meistens so aufgebaut, daß die Lampe bei offenem Gehäuse nie in Betrieb ist.

Und wer da eben was von "Pils" geschrieben hat, dagegen hilft nur eines: Trinken! ;)
 
Hallo, ich muss mich hier mal einmischen, da mir die UV-C Technik aus dem Aquaristik-Bereich geläufig ist.

In der Tat kann die gezeigte Schwarzlichtlampe nicht zur Keimabtötung benutzt werden.

Aber es gibt auch "offene" UV-C Lampen:
http://www.hw-wiegandt.de/uvwasserklaerer.html

Trotzdem bleiben diese Lampen aus Quarzglas, eben damit sie UV durchlässig sind.
Das "normales" Glas UV-Strahlung komplett absorbiert ist so auch nicht richtig, dazu folgendes:

Eine starke HQI-Lampe gibt auch reichlich UV-Strahlung ab. 15 Minuten hantieren im Aquarium mit eingeschalteter Beleuchtung reichen locker für einen derben Sonnenbrand. Und das trotz eines Schutzglases an der Lampe.
 
Wenn ich als Biologe mal meinen Senf dazugeben darf:

1. Die gepostete Lampe sieht nach einer UV-A Schwarzlichtlampe für Disse/Partykeller aus. Das Licht ist zu langwellig um außer Hautkrebs irgendwas zu bewirken. Und da müsste man schon drunter wohnen.

2. Pilze und ihre Sporen sind UV-sensitiv und sterben nach entsprechender Bestrahlung ab. Nur liegt die Dosis höher als bei Tieren. Besonders bei den Sporen.

3. Müsste es ein praktikables Fenster geben, in dem UV-Licht energiereich ist um zu desinfizieren und es zumindest durch einige Linsen auch durchkommt.
Es gibt von Nichia im Bereich um 360-380 nm (sehr teure LEDs), die funktionieren müssten.
 
Also die Sache mit ner UV Lampe sehe ich irgendwie als etwas fraglich und komplex an.
Ne Schwarzlichtlampe würde ich mir auch sparen. Sinnvoller wäre schon ein Sonnenbad, da ist dann auch kurzwelliges UV drin. Nur sollte man sich nicht die Rückdeckel oder wichtigeres anbrennen - so von wegen konzentrierter Sonnenenergie.

Aber was auch als noch wichtiger ansehe und praktiziere: Frische bewegte Luft, von gerne auch noch Licht.
Und wenn ich Objektive von Glaspilz reinige, lass ich gerne die Sonne auf die gereinigte Oberfläche scheinen, aber nicht durch die ganze Optik.

Meiner Ansicht sind in vielen Objektiven eh schon Sporen und Staub als Futter drin, vor allem luftpumpenartige Optiken, Superzooms zum Beispiel, sauge da wohl genug ein - ohne das eine Optik mit Glaspliz daneben sein müßte.
Wenn dann noch höhere Luftfeuchtigkeit und einigermaßen ne ausreichende Temperatur dazu kommt, kann der Glaspilz wohl entstehen.

milp, meinst Du als Biologe das die genaue Unterart der Schlauch/Eipilzen-Sporen egal ist, also die sich an das Umfeld anpassen, oder brauchts schon eher seltene Sporen? Kerosinpilz muß ja auch irgendwann entstanden sein.

Was für Spuren hinterlassen Glaspilze wohl auf der Vergütung - und mit was könnte an die Spuren auf dem Glas angehen - diverse Säuren sind da wohl interessant?

Auf meinen Glaspilz Seiten gibts auch noch einige Glaspilz-Bildchen und Infos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten