• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

GPS-Daten nachträglich in RAW einfügen - mein Arbeitsablauf

  • Themenersteller Themenersteller Gast_488590
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_488590

Guest
In einem anderen Thema hatten wir die Diskussion, warum es manchmal sinnvoll ist, die GPS-Daten nachträglich direkt in die RAW-Daten einzufügen.
An dieser Stelle möchte ich meinen Workflow einmal vorstellen:

1. Ich logge die GPS-Daten mit einem GPS-Tracker.
2. Ich fotografiere in RAW.

Am PC lade ich mir den/die GPS-Track(s) ein, und vergleiche den die Daten auf Plausibilität. Da die GPS-Aufnahmen eine gewisse Ungenauigkeit haben, kann es passieren, dass die Verortung nicht sauber passt:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3868267[/ATTACH_ERROR]

Das Bild wurde ein paar Meter weiter südlich aufgenommen.
Daher korrigiere ich den GPS-Track entsprechend, um eine saubere Verortung zu bekommen:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3868270[/ATTACH_ERROR]

Dazu nutze ich Map Utility von Canon.

Wer Lust hat, kann sich die Daten (RAW-Bilder, GPS-Track) hier herunterladen.
Darin enthalten die Original-RAW-Daten, der GPS-Track und die RAW-Daten mit den korrekten GPS-Informationen. Zusätzlich sind noch 2 Bilder enthalten, bei denen der Automatismus funktioniert.

Das ist mein Arbeitsablauf. Wer weiter Ideen hat, ist herzlich eingeladen hier zu diskutieren.
Was ich hier nicht möchte, ist die Diskussion zu einem Arbeitsablauf mit Sidecar-Dateien. Es soll hier darum gehen, die GPS-Daten direkt in die RAW-Daten zu speichern.
 
Da mich das Thema auch interessiert, lade ich mir gerade Deine Beispieldaten herunter. Danke dafür!

Mein Workflow sieht kurz gesagt so aus, Bearbeitungen der Bilder in Caption One Sessions und später Laden der Session in den CO1 Katalog. Und wenn ich die Bilder nicht direkt mit den GPS Daten aufgenommen habe - habe eine 6D - dann fehlen sie mir hinterher... Mal schauen, auf welche Idee ich kommen werde...

Aufgrund der kommenden Feierlichkeiten kann es etwas dauern, bis ich mich in diesem Thread wieder melde. Aber ich habe jetzt zwei Wochen Ferien, da werde ich Zeit dafür finden...

Frohe Festtage!

--peter
 
Und wenn ich die Bilder nicht direkt mit den GPS Daten aufgenommen habe - habe eine 6D - dann fehlen sie mir hinterher... Mal schauen, auf welche Idee ich kommen werde...
Daher lege ich Wert darauf die GPS-Daten direkt in die RAW-Daten zu schreiben.
 
Früher habe ich es so gemacht:

GPS-Daten loggen (Logger, Handy o.ä.)
1. Foto auf die Uhr
zuhause Track-Datei runter laden
Mit dem Geosetter (http://www.geosetter.de/) den Track in die RAW-Dateien schreiben, hierzu kann man die Zeit im ersten Foto ermitteln und mit dem Track synchronisieren, einen Offset einstellen u.ä. - alles in Geosetter.

Dann habe ich lange einfach einen kleinen AOKA Logger gehabt, der in die Kamera eingesteckt blieb und autom. alle Koordinaten in die Fotos schriebn

Heute läuft Snapbridge auf dem Handy und taggt die Fotos via Bluetooth :top:

Sollte irgendwas davon mal nicht klappen, kann man in LR die Bilder einfach auf den Ort in einer Karte ziehen und LR taggt.

Für den Fall, dass das Format des Loggers nicht zur verwendeten Software passt: https://www.gpsbabel.org/
 
Klar, im Bereich "Karte" (wie Google Maps) Ort aufsuchen und Bild reinzeihen, per Drag&Drop :top:
Es wäre mir neu, dass Lightroom direkt in die originale RAW-Datei (z.B. CR2 bei Canon) schreibt.

Ich persönlich verwende das GPSmap 64st von Garmin für meine Touren und nutze die erzeugte Track-Datei (.gpx) für das Geotagging der RAW-Dateien (.cr2). Geosetter erledigt das problemlos, unter der Haube werkelt dabei Exiftool. Exiftool ist auch das einzige Programm, welches ich an meine RAW-Dateien lasse (mal abgesehen von Canon-Programmen).
 
Hallo, hatten wir im Herbst schon mal: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14768668&postcount=12
MyTracks ist mir da immer noch der liebste Helfer. GPS ist derzeit das einzigste was noch in den RAW bei mir ergänzt wird.

Für den Rest gibt es dann darktable.

Alexander

Nachtrag: wenn ich’s genauer brauche (Straßenname/Hausnummer) schieb ich in myTracks etwas und überschreibe die vorher (automatisch) eingefügten Daten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir geht es um die anschließende Verknüpfung, Z.B. mit Hausnummern und Straßennamen, da reicht die Genauigkeit halt nicht immer aus.

Wenn diese Präzision wichtig ist und oft vorkommt, dann würde ich in einen DGPS-fähigen Logger investieren. Typische Genauigkeit <2,5m. Das reicht locker für hausnummerngenaue Navigation. Allerdings haben heutzutage auch "normale" Logger mit kombinierter GPS/Glonass-Auswertung eine Genauigkeit <5m.
 
Nicht wirklich, auch die Verwendung eines zweiten Positionierungsdienstes bringt keine wirklich besseren Ergebnisse. Da muss man schon ein SPAOS-fähiges Gerät nutzen. Aber da passen Nutzen und Kosten bei mir nicht zusammen.
 
Alle Fotos markieren, beim Menüpunkt Karte, unten bei der geschlängelten Linie, Tracklog (gpx) laden, dann Fotos automatisch taggen anklicken. Fertig, einfacher geht es nicht.

Gruss
Frank
 
Und dann sind die GPS-Daten in den RAW-Daten? Cool, wie einfach das mit LR geht. Das hätte ich nie gedacht. :eek:
 
Anschliessend in LR laden und alle Foto sind getaggt :top:

[...] Tracklog (gpx) laden, dann Fotos automatisch taggen anklicken. Fertig, einfacher geht es nicht.
Leute .... lesen ....

Also wenn LR da nicht in den letzten 24 Stunden etwas geändert hat, werden die Metadaten in eine Sidecar-Datei geschrieben. Hier geht es aber um das Ändern der xmps innerhalb der RAW-Datei.

Exiftool ist auch das einzige Programm, welches ich an meine RAW-Dateien lasse (mal abgesehen von Canon-Programmen).
+1
 
Ich hänge mich da mal an, ich hoffe, das ist ok...

Ich hab das gestern mal in Lightroom probiert. Fotos getaggt und dann die Exif-Daten mit einem anderen Tool angeschaut - keine GPS-Daten enthalten.

Habe ich das richtig verstanden, dass Geosetter direkt die Raw Datei entsprechend ändert? Wenn ich also das Bild (und nur das Bild) beispielsweise per USB-Stick auf einen anderen Rechner oder zum Sichern auf eine externe Festplatte kopiere, bleiben die GPS-Daten erhalten? (Denn das wäre das Ziel, wer weiß, welches Programm in 10 Jahren im Einsatz ist...)

Ich habe Geosetter gegoogelt und der "neueste" Download, den ich gefunden habe, stammt aus 2011. Ist das der aktuelle Download? In der Beschreibung steht, dass das Programm ExifTool von Phil Harvey zum Schreiben der Daten verwendet wird. Da ist allerdings die aktuelle Version aus 2018. Muss ich das dann zusätzlich installieren oder wie läuft das?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten