• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges GPS-Empfänger Empfehlung

Pingu

Themenersteller
Ich suche einen günstigen (2.) GPS-Empfänger, der mit gpsbabel oder sonst einem Tool wie zB mtkbabel unter Linux funktionieren muss. Die Linux-Kompatibilität schaue ich mir dann selber an, es geht primär um eine Empfehlung eines Teils, wo der Empfang gut ist. Ein Blumax GPS-4044 habe ich schon, das ist mir aber schon eher zu groß. Beim kleineren G-Rays2 war mir die Sync-Zeit zu schlecht.

Ergänzung, ich habe da gerade was entdeckt:
CanMore GT-750F(L)
http://www.canmore.com.tw/pdf/GT-750F(L)-Bluetooth GPS Receiver with Data Logger DataSheet3.0.pdf

Sieht irgendwie nach dieser Rezension aus:
http://efod.se/blog/archive/2009/07/28/gps-logger
skytraq: Venus device found: Kernel version = 1.3.3, ODM version = 1.4.5, revision (Y/M/D) = 07/12/11
./gpsbabel -D 9 -i skytraq,initbaud=38400,baud=38400,erase -f /dev/ttyUSB0 -o gpx -F out.gpx
Bei Amazon liest man, dass ein SiRF starIV Chip verbaut ist.

Der GT‐740FL SportLogBook scheint den gleichen Chip zu besitzen
http://www.canmore.com.tw/pdf/GT-740FL DataSheet_V6.1.pdf

Vergleich Sirf vs. MTK II
http://www.canadagps.com/KB_04.html


Was spricht für das eine bzw. andere Teil? Die Qstarz-Modelle erinnern mich an meinen Bluemax, sind aber etwas wuchtig. In der Theorie ist der MTK-Chip besser und braucht weniger Strom, aber ob das in der Praxis so wichtig ist, wenn man am Abend aufladen kann? Mit meinem Bluemax verbrauche ich so wenig Strom, dass ich nie zum Aufladen komme, es reicht die Daten via USB zu übertragen und die LED zeigt immer Akku voll an, auch nach Monaten.

Ein interessanter Test: Hochempfindlich kann suboptimal sein:
http://www.naviuser.at/forum/archive/index.php/t-1905.html
Über extreme Ausreißer habe ich mich auch schon geärgert.

Ein Grund für MTK wäre die Android-Software dafür
AndroidMTK - https://play.google.com/store/apps/details?id=com.androidmtk&hl=de
MTKutility - https://play.google.com/store/apps/details?id=com.adtdev.mtkutility&hl=de
Damit sollte man AGPS unterwegs aktualisieren können und die GPS-Daten auf das Handy sichern können, wenn man länger verreist ist.

Was ist der Unterschied zwischen Qstarz GPS Datenlogger BT-Q1000XTM und BT-Q818 XT, wenn man von der Software absieht? Die Software bringt mir unter Linux sowieso nichts. Ich will den GPS-Empfänger nur 1x bzgl. der Logeigenschaften, wie zB Positionsänderung innerhalb 5 Meter konfigurieren, Abstand zwischen Logs, etc.

Kennt wer eine vergleichbare Android-Software für SkyTraq Venus 6 bzw. SiRF IV?

Hat wer Erfahrungen damit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Erachtens viel zu kompliziert gedacht das Ganze...

Der Ansatz, einen stino MTK-Logger zu nehmen, ist nicht falsch: Billige Standard-Massenware, softwaremäßig in praktisch allen Betriebssystemen perfekt unterstützt, funktioniert ganz einfach.

Dazu evtl. einer mit Wechselakkus (bei meinem passt ein Nokia Handy-Akku), dann ist man auf der sicheren Seite und man kann ggf. auch extern laden.

Ob da jetzt Qstarz, Columbus, iBlue oder irgendwas anderes draufsteht (wie bei mir zB Pentax) ist völlig wurst. Im Prinzip: Gleicher Chipsatz = gleiche Funktionalität.

Da kommts auch nicht auf den Preis an. Teuer ist nicht unbedingt besser. Ich habe bspw. in einer Sonderaktion in der Bucht 16,- € für das Dingelchen gezahlt und das Teil funktioniert wunberbar.

Wenn Du die Systeme schon mal verglichen hast, kennst Du wahrscheinlich das ja auch schon:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/GPS_Chipset

Positionsänderung innerhalb 5 Meter konfigurieren

Das halte ich für Theorie, auch mit einem DGPS/PPS-fähigen System. Der MTK-Chipsatz kann zwar im Prinzip WAAS/EGNOS empfangen und verarbeiten, aber es bleibt dennoch Theorie. Ich habe das aktiviert, bemerke aber dennoch gelegentlich Sprünge und Fehlweisungen +-10m.
 
Wenn die 5m eine Vorgabe sind, wird's schwierig.
Das kann annähernd nur D-gps und eben die verschlüsselten Army-signale.
Das Letztere könnte etwas kompliziert werden.

Geht es Dir jetzt um Datenloggen in Bezug auf GPS-Daten in den Exils?
Dann wäre es doch naheliegend sich ein gebrauchtes O-GPS zu besorgen und auf die Pentax zu bappen. Erheblicher Nachteil: Das Teil saugt die Batterie schneller leer als man gucken kann. (Die im O-gps, nicht den Kameraakku!) Und es ist nicht möglich einen Blitz zusätzlich auf den Blitzschuh zu stecken, da muss man dann den Weg des x-sync Kabels gehen.

Gruß,
lonee
 
Meines Erachtens viel zu kompliziert gedacht das Ganze...

Ist auch eine Preisfrage. Mein Blumax GPS-4044 hat um die 50€ gekostet und in dieser Preisklasse finde ich zur Zeit nichts. Wichtig ist mir ein schneller Kaltstart (Hauptkriterium) und mit dem Blumax (vermutlich MTK 3329 Chipsatz) funktioniert das extrem schnell, normalerweise schalte ich ein, wenn ich das 1. Foto machen will und bis ich überlegt habe, wie ich fotografieren will (1-2 min), ist der Fix da, auch wenn ich das GPS Wochen nicht verwendet habe. So soll das neue GPS auch sein. Der Wintec G-Rays 2 WBT-201 mit Atmel (Antaris 4) war zwar deutlich kleiner als der Blumax, dafür konnte es schon eine halbe Stunde dauern, bis der Fix angezeigt wurde, wenn es monatelang nicht verwendet wurde. Der Akku war beim WBT-201 schon leer zu kriegen, den vom Blumax muss ich wesentlich seltener aufladen.

Der Ansatz, einen stino MTK-Logger zu nehmen, ist nicht falsch: Billige Standard-Massenware, softwaremäßig in praktisch allen Betriebssystemen perfekt unterstützt, funktioniert ganz einfach.

Vom Empfang wäre auch ein Sirf 4 oder Venus 6 ok, doch den Vorteil den Almanach übers Android-Handy laden zu können, dürfte nur bei MTK möglich sein, ebenso der Download auf das Handy. Ich denke bei gedankenloser und intensiver Verwendung dürfte man nicht viel mehr als 2 Wochen Aufzeichnung schaffen. Alternative wäre ein Columbus mit MTK-Chipsatz, der schreibt auf eine wechselbare SD-Karte, kostet aber relativ viel.

Dazu evtl. einer mit Wechselakkus (bei meinem passt ein Nokia Handy-Akku),

Das ist bei meinem Blumax möglich und beim QStarz BT-Q1000XT auch, der ist aber leider auch deutlich teurer als mein Blumax und leider auch nicht kleiner. Nicht so dick wie der Blumax, wäre schon eine nette Sache.

Im Prinzip: Gleicher Chipsatz = gleiche Funktionalität.

Klar, aber bei weitem nicht gleicher Preis und der QStarz BT-Q1000XT hat etwas, das vielleicht schon interessant sein könnte.

http://www.qstarz.com/Products/GPS Products/BT-Q1000XT-F.htm
For operation efficiency, Q1000XT integrate Vibration sensor to detect movement status to save more power and waypoints.

40 Days Memory Capacity

Q1000XT is capable of recording up to 40 days, which is very reliable and powerful for long trip arrangement. You can log up to 400,000 waypoints as you like.

*The calculation of 40 days memory capacity is based on logging each waypoint by 5 seconds and continuous logging 12 hrs a day

Ein Batterieproblem habe ich nur mit dem Handy, Das Blumax habe ich noch nie im Betrieb leer geschafft, nur auf Verdacht wieder einmal komplett entladen. Ich stecke es immer nur 1-2 min. zum Herunterladen der Tracks via USB an und die Lade-LED sehe ich nie leuchten.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/GPS_Chipset
Fehlt da der MTK II oder entspricht der einer Nummer?

Die 5m sind bei mir eine theoretische Einstellung, die mir einen Track erzeugt, mit dem ich zufrieden bin. Klar passt das manchmal auf 5m nicht genau. Ich meinte eher, es muss eine Möglichkeit geben Einstellungen zu machen um den Akkuverbrauch zu optimieren.

EGNOS soll beim Q1000XT nur mit 1Hz und 5Hz funktionieren, nicht aber mit 10Hz. Ich denke im Normalfall reichen mir 1 Hz.

Wenn die 5m eine Vorgabe sind, wird's schwierig

Nein, ist es nicht, oft passt bei mir die Straßenseite, und dann gibt es wieder Ausreißer. Beim G-Rays konnten das 100km oder mehr sein. Ich staunte gerade, ich war bei Lidl einkaufen und hatte den Blumax an und der zeichnete die Gänge ziemlich genau auf, wo ich innen im Geschäft entlang ging.

Geht es Dir jetzt um Datenloggen in Bezug auf GPS-Daten in den Exils?

Ja, aber die Koordinaten sollen erst zu Hause geschrieben werden und nicht gleich von der Kamera.

Was ist der Unterschied zwischen Qstarz GPS Datenlogger BT-Q1000XTM und BT-Q818 XT

Man muss schon intensiv suchen um zu realisieren, dass der BT-Q818 XT keinen Speicher hat und man daher noch ein Handy, Notebook o.ä. braucht um die Tracks zu speichern. QStarz unterscheidet zwischen GPS Bluetooth Receiver und GPS Travel Recorder. Unverständlich warum man sich für ca. 80€ ein Gerät kaufen soll, dass nicht mal einen Speicher hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass sich die aktuellen Chipsätze nicht so unterscheiden, ob ein Kaltstart nun 20 oder 40 Sekunden braucht, ist mir egal, ich will nur auf einen Fix nicht lange warten. Das darf ein paar Minuten dauern, aber nicht eine halbe Stunde, wenn das Gerät viele Wochen nicht verwendet wurde.

Wichtig ist dann noch der Speicher und die Zeit, die das GPS funktioniert. 12h sollten möglich sein und die Anzahl der Waypoints sollte für 3 Monate reichen, wenn es keine Möglichkeit gibt diese auf das Android-Handy zu exportieren, dh es das Gerät müsste entweder eine SD-Karte, wie zB das Columbus, nutzen oder/und einen MTK-Chip haben.

Ich habe noch immer nichts interessanteres als den QStarz BT-Q1000XT gefunden, der ist aber an der Grenze meiner Preisvorstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Erachtens viel zu kompliziert gedacht das Ganze

Mittlerweile denke ich, leider nein, das Problem sind die Details.

Ich finde die Webseite jetzt nicht mehr, wo erwähnt ist, wie weit man mit 250.000 Wegpunkten kommt. Ich glaube es waren 2600km angegeben. Das reicht nicht einmal für einen Flug auf die Kanaren. Gerade im Flugzeug will man wegen der Geschwindigkeit eine hohe Frequenz.

Damit wäre Columbus interessant, aber:
http://www.columbus-gps.de/produktvergleich_columbus-v-900_columbus-v-990/
http://www.columbus-gps.de/
Ihr elektronischer Notizzettel für unterwegs. Vergleichbar mit dem Columbus V-900 jedoch ohne Bleutooth, dafür mit einem G-Sensor ausgestattet.

Man hat also das Problem sich entweder für USB oder Bluetooth zu entscheiden. Ohne Bluetooth kann man zum Handy nicht verbinden und ohne USB kann man nicht über ein allgemeines USB-Ladegerät laden. Bescheuert!

Ich habe da noch den Transystem i-Blue 747ProS gefunden, sieht irgendwie dem QStarz ähnlich, ist aber etwas günstiger. Kennt wer noch ähnliche Marken mit MTK II?

Hat schon wer mit dem i-Blue 747ProS MTKutility probiert? Schön langsam glaube ich, dass mein alter Blumax ein echtes Schnäppchen war, funktioniert mit MTKutility und ist "nur" groß, aber die aktuellen Topgeräte haben auch die Größe.
 
Gerade im Flugzeug will man wegen der Geschwindigkeit eine hohe Frequenz.

:confused: Also gerade im Verkehrsflugzeug ist das doch völlig irrelevant. Verkehrsmaschinen fliegen normalerweise keinen Slalomkurs. Da reicht sogar eine niedrigere Frequenz, die Punkte dazwischen werden fürs Foto-Taggen einfach interpoliert. Falls Du überhaupt Empfang hast, was meist nur der Fall ist, wenn Du den Logger direkt ans Fenster hältst.

Wie gesagt: Mir scheint das Ganze reichlich kompliziert gedacht. Kauf Dir einfach den günstigsten MTK-BT-Logger und gut ist.
 
Hat schon wer mit dem i-Blue 747ProS MTKutility probiert? Schön langsam glaube ich, dass mein alter Blumax ein echtes Schnäppchen war, funktioniert mit MTKutility und ist "nur" groß, aber die aktuellen Topgeräte haben auch die Größe.

Ich verwende das einfachere AndroidMTK, weil ich vom Handy aus normalerweise nicht so viel am GPS konfiguriere. Das erledige ich idR zu Hause "stationär". Aufs Handy werden nur die Tracks gesichert.

Ich habe mir aber jetzt mal MTKutility geladen und werde das mal testen. Dann kann ich ja berichten.
 
Kauf Dir einfach den günstigsten MTK-BT-Logger und gut ist.

Hatte ich schon (QStarz BT-Q1000XT) und der ist schon wieder retour. Ich denke, das war Serienstreuung, der MTK II war schlechter als mein MTK I und MTKUtility war auch nicht brauchbar.

Ich gebe zu, mein Flugzeugbeispiel war schlecht, ich denke einfach an eine große, mehrere Wochen dauernde Reise und da kann ich es drehen wie ich will, da bekomme ich mit dem Speicherplatz Probleme und muss mir was überlegen, wie ich auslagern kann. Deswegen ist alles nicht so leicht. Notebook will ich nicht mitschleppen. Der Columbus wäre optimal, aber wie schon geschrieben BT oder USB ist inakzeptabel.

Ich verwende das einfachere AndroidMTK, weil ich vom Handy aus normalerweise nicht so viel am GPS konfiguriere.

MTKutility kann AGPS und das kann schon ab und zu sinnvoll sein schnell über das Handy via BT den Almanach zu aktualisieren, gerade nach einer Reise über mehrere Zeitzonen. AndroidMTK wird nicht mehr gepflegt.

Floyd Pepper, du hast also den i-Blue 747ProS? Das wäre ja toll, wenn du da mit Android testen könntest. Das ist zur Zeit mein Favorit. Ich habe beschlossen mir mit dem Kauf Zeit zu lassen. Bei Amazon liest man, dass Blumax wieder lieferbar sein wird, zur Zeit gibt es von Blumax nichts zu kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten