Pingu
Themenersteller
Ich suche einen günstigen (2.) GPS-Empfänger, der mit gpsbabel oder sonst einem Tool wie zB mtkbabel unter Linux funktionieren muss. Die Linux-Kompatibilität schaue ich mir dann selber an, es geht primär um eine Empfehlung eines Teils, wo der Empfang gut ist. Ein Blumax GPS-4044 habe ich schon, das ist mir aber schon eher zu groß. Beim kleineren G-Rays2 war mir die Sync-Zeit zu schlecht.
Ergänzung, ich habe da gerade was entdeckt:
CanMore GT-750F(L)
http://www.canmore.com.tw/pdf/GT-750F(L)-Bluetooth GPS Receiver with Data Logger DataSheet3.0.pdf
Sieht irgendwie nach dieser Rezension aus:
http://efod.se/blog/archive/2009/07/28/gps-logger
skytraq: Venus device found: Kernel version = 1.3.3, ODM version = 1.4.5, revision (Y/M/D) = 07/12/11
./gpsbabel -D 9 -i skytraq,initbaud=38400,baud=38400,erase -f /dev/ttyUSB0 -o gpx -F out.gpx
Bei Amazon liest man, dass ein SiRF starIV Chip verbaut ist.
Der GT‐740FL SportLogBook scheint den gleichen Chip zu besitzen
http://www.canmore.com.tw/pdf/GT-740FL DataSheet_V6.1.pdf
Vergleich Sirf vs. MTK II
http://www.canadagps.com/KB_04.html
Was spricht für das eine bzw. andere Teil? Die Qstarz-Modelle erinnern mich an meinen Bluemax, sind aber etwas wuchtig. In der Theorie ist der MTK-Chip besser und braucht weniger Strom, aber ob das in der Praxis so wichtig ist, wenn man am Abend aufladen kann? Mit meinem Bluemax verbrauche ich so wenig Strom, dass ich nie zum Aufladen komme, es reicht die Daten via USB zu übertragen und die LED zeigt immer Akku voll an, auch nach Monaten.
Ein interessanter Test: Hochempfindlich kann suboptimal sein:
http://www.naviuser.at/forum/archive/index.php/t-1905.html
Über extreme Ausreißer habe ich mich auch schon geärgert.
Ein Grund für MTK wäre die Android-Software dafür
AndroidMTK - https://play.google.com/store/apps/details?id=com.androidmtk&hl=de
MTKutility - https://play.google.com/store/apps/details?id=com.adtdev.mtkutility&hl=de
Damit sollte man AGPS unterwegs aktualisieren können und die GPS-Daten auf das Handy sichern können, wenn man länger verreist ist.
Was ist der Unterschied zwischen Qstarz GPS Datenlogger BT-Q1000XTM und BT-Q818 XT, wenn man von der Software absieht? Die Software bringt mir unter Linux sowieso nichts. Ich will den GPS-Empfänger nur 1x bzgl. der Logeigenschaften, wie zB Positionsänderung innerhalb 5 Meter konfigurieren, Abstand zwischen Logs, etc.
Kennt wer eine vergleichbare Android-Software für SkyTraq Venus 6 bzw. SiRF IV?
Hat wer Erfahrungen damit?
Ergänzung, ich habe da gerade was entdeckt:
CanMore GT-750F(L)
http://www.canmore.com.tw/pdf/GT-750F(L)-Bluetooth GPS Receiver with Data Logger DataSheet3.0.pdf
Sieht irgendwie nach dieser Rezension aus:
http://efod.se/blog/archive/2009/07/28/gps-logger
skytraq: Venus device found: Kernel version = 1.3.3, ODM version = 1.4.5, revision (Y/M/D) = 07/12/11
./gpsbabel -D 9 -i skytraq,initbaud=38400,baud=38400,erase -f /dev/ttyUSB0 -o gpx -F out.gpx
Bei Amazon liest man, dass ein SiRF starIV Chip verbaut ist.
Der GT‐740FL SportLogBook scheint den gleichen Chip zu besitzen
http://www.canmore.com.tw/pdf/GT-740FL DataSheet_V6.1.pdf
Vergleich Sirf vs. MTK II
http://www.canadagps.com/KB_04.html
Was spricht für das eine bzw. andere Teil? Die Qstarz-Modelle erinnern mich an meinen Bluemax, sind aber etwas wuchtig. In der Theorie ist der MTK-Chip besser und braucht weniger Strom, aber ob das in der Praxis so wichtig ist, wenn man am Abend aufladen kann? Mit meinem Bluemax verbrauche ich so wenig Strom, dass ich nie zum Aufladen komme, es reicht die Daten via USB zu übertragen und die LED zeigt immer Akku voll an, auch nach Monaten.
Ein interessanter Test: Hochempfindlich kann suboptimal sein:
http://www.naviuser.at/forum/archive/index.php/t-1905.html
Über extreme Ausreißer habe ich mich auch schon geärgert.
Ein Grund für MTK wäre die Android-Software dafür
AndroidMTK - https://play.google.com/store/apps/details?id=com.androidmtk&hl=de
MTKutility - https://play.google.com/store/apps/details?id=com.adtdev.mtkutility&hl=de
Damit sollte man AGPS unterwegs aktualisieren können und die GPS-Daten auf das Handy sichern können, wenn man länger verreist ist.
Was ist der Unterschied zwischen Qstarz GPS Datenlogger BT-Q1000XTM und BT-Q818 XT, wenn man von der Software absieht? Die Software bringt mir unter Linux sowieso nichts. Ich will den GPS-Empfänger nur 1x bzgl. der Logeigenschaften, wie zB Positionsänderung innerhalb 5 Meter konfigurieren, Abstand zwischen Logs, etc.
Kennt wer eine vergleichbare Android-Software für SkyTraq Venus 6 bzw. SiRF IV?
Hat wer Erfahrungen damit?
Zuletzt bearbeitet: