• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

GPS-Empfänger und Geologging für Digitalkameras

Hallo Roja,

Du bist wie ich sehe ein Canonman ;)

Da gibt es zur Zeit eigentlich nur das Dawntech di-GPS USB. Im Gegensatz zur Nikon-Lösung die direkt am 10pin der Kamera andockt musst Du leider das USB des WFT-E3 bzw. WFT-E2 nutzen. Also brauchst Du das WFT als Zubehör. Der Preis liegt mit EUSt, Zoll, Versand, ... bei ca. 200 EUR.

Details unter http://www.dawntech.hk/di-GPS/usb_1.htm

Gruss,
Sebastian

oops ...

Grüessech Roja,

ich hab gerade gesehen, dass Du aus dem Seeland bist. Da muss ich mit meiner Berechnung aufpassen. Da kommt ja nochmal der Schweizer Zoll drauf, wenn ich das Teil aus der EU weitersende.

Und zur Zeit sind sie besonders streng. Hab am WE 5 Liter Bier für 1.25 Stutz nachverzollen dürfen ;o)

Gruss,
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
Ich hab mal die Kamerazeit und die Systemzeit angeglichen. Das gerade eben aufgenomme Bild zeigt ziemlich genau meinen Standort an. Hmm, und wie ist das mit der GPS-Zeit? Scheinbar wird das in der Locr-GPS-Photo SW berücksichtigt.
Ist alles ein wenig zu hoch für mich "alten Knochen":confused:;)

edit:
Bei den Bilder von Vorgestern sind zwei vom gleichen (statischen) Motiv dabei, geknipst in einer Minute Abstand ist der Standort laut Geodaten aber ca. 300m auseinander. Ich bin für die Aufnahmen höchstens einen Meter weiter gegangen. Komisch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es zur Zeit eigentlich nur das Dawntech di-GPS USB. Im Gegensatz zur Nikon-Lösung die direkt am 10pin der Kamera andockt musst Du leider das USB des WFT-E3 bzw. WFT-E2 nutzen. Also brauchst Du das WFT als Zubehör. Der Preis liegt mit EUSt, Zoll, Versand, ... bei ca. 200 EUR.
Was ist an dem GPS Empfänger denn besonders, wenn man für Canon schon die WFT-xy braucht? Ich dachte das WFT-Ding dockt an jeden GPS Empfänger an, der Standard-NMEA abliefert, nein?
 
WTF ist ja ein No-Go, also dann lieber ein kleines handliches Gerät ohne Kabelsalat an der Kamera, das synchronisieren macht zwar Arbeit, aber keine die einen umbringt.

Ich könnte mir sogar vorstellen, das die Variante mit den WTF die GPS-Daten nicht direkt bei den Bildern auf der CF-Card geschreiben werden, sondern erst bei der Übertragung angehangen werden, damit wäre das totaler Unsinn.
 
Ja nee, das WTF ist Unsinn, vor allem als reiner GPS Adapter :D. Aber technisch hätte es mich interessiert.
Ich fummele ja Hardware zusammen und grad z.Z. arbeite ich mit den kleinen USB-Atmels. Es wurmt mich ungemein, dass über die Schnittstelle (ich meine die Software) so wenig bekannt ist. Das wäre ein Pippifax, so einen kleinen Adapter zu machen und ich möchte fast wetten, die Möglichkeit, gleich in die EXIFs zu schreiben, ist irgendwo in der Kamerafirmware vorgesehen.
 
Hallo Mariane und pspilot,


bei Nikon wird das das GPS-Teil direkt an den Nikon-10pin-Eingang gehängt. Bei Jedem Bild wird der aktuelle GPS-Datensatz direkt ins EXIF des Bildes geschrieben. Ganz einfach.

Bei der Canon konnte der Hersteller des GPS-Units leider nicht direkt an die Hardware andocken. Dafür gibt Canon den USB-Eingang des WFTs dafür frei.

Das heisst das Teil schreibt bei jedem Bild direkt die GPS-Daten ins EXIF.
Canon hat dazu aktuell nur bei den genannten Modellen diese Funktion in der Firmware definiert.

Die LED am WTF zeigt übrigens an, ob alles bereit ist, um die GPS-Daten ins Bild zu schreiben.

Derzeit gibt es 3 Kamerahersteller die die Funktion des nativen Schreibens von GPS-EXIF-Daten ermöglichen. Und das nur bei wenigen Geräten:

Nikon D2xxx
Nikon D3xxx
Fujifilm S5pro
Canon EOS 40D (WFT-E3)
Canon EOS-1D/Ds Mark III (WFT-E2)
Ricoh Caplio 500SE (Wasserdichte Dokumentationskamera mit stossfester Gummierung, etc.)

Hinzu kommen noch ein paar Profi-GPS-Geräte zur Datenerfassung mit eingebauter 2-3 Megapixel "Händioptik" ...

Der Vorteil der Blitzschuh-GPS-Empfänger mit direkter Anbindung ist, wie ich schon erwähnte, gerade der, dass die GPS-Daten beim Abdrücken ins EXIF geschrieben werden. Ich merke also nicht erst zuhause, dass die Systemzeit verstellt war (Hilfe, um wieviel denn nur?), dass mein Tracklog überschrieben wurde (So, jetzt also nochmal zurück nach Boliven und die Tour wiederholen!), etc.
Derzeit habe ich 3 Hersteller für die Nikons und einen für die Canon ausgemacht (China, Honkong, usw.). Jedes der Teile hat seine Vorzüge und Nachteile. Allen gemein sind die hohen Versandkosten. Darum die Idee einer Sammelbestellung.

@mariane
> WTF ist ja ein No-Go, also dann lieber ein kleines handliches Gerät
> ohne Kabelsalat an der Kamera, das synchronisieren macht zwar
> Arbeit, aber keine die einen umbringt.
Das Kabel ist gerade so lang, dass es sich gut anschliessen läßt.
Das Gerät für die Canon ist 13x50x32 gross.
Synchronisieren soll gerne jeder der will von Hand. Ich hatte zuoft nervige Pannen.
> Ich könnte mir sogar vorstellen, das die Variante mit den WTF
> die GPS-Daten nicht direkt bei den Bildern auf der CF-Card
> geschreiben werden, sondern erst bei der Übertragung
> angehangen werden, damit wäre das totaler Unsinn.
Diese Vermutung ist schlicht falsch. Sonst wäre das Gerät wirklich unsinnig.

@pspilot
> Das wäre ein Pippifax, so einen kleinen Adapter zu machen und ich
> möchte fast wetten, die Möglichkeit, gleich in die EXIFs zu schreiben,
> ist irgendwo in der Kamerafirmware vorgesehen.
Ja, das ist eine Firmware-Frage. Wenn Du eien interessante Lösung hinkriegst bin ich Interessiert!

Viele Grüße
 
Ja, das ist eine Firmware-Frage. Wenn Du eien interessante Lösung hinkriegst bin ich Interessiert!
Hehe, wer nicht :). Vielen Dank erst mal für deine ausführliche Antwort. Wie erwähnt, man bekommt Infos über das ganze System nur in homöopatischen Dosen. Bezüglich der Lösung: ich meinte lediglich, die Hardware sollte ein Klacks sein (also, natürlich unter Ausnutzung moderner Komponenten, die eh verfügbar sind) und der WTF vollbringt sicher keine Wunder. Die Problematik liegt in der Geheimniskrämerei bez. des Protokolls. Übrigens gilt das m.M. nach auch für die WLAN Funktionalität des WTF. Auch da wird sicher nur mit Wasser gekocht und mit entsprechenden Unterlagen ließen sich so einige frei verfügbare Hardwaren anbinden.

Aber nein, ich habe nicht vor da jetzt rumzubasteln. Gäbe es sichere Protokollunterlagen, könnt ich mich hinreißen lassen. Allerdings könnte es auch sein, dass die Kamera nur USB-Device 'spielen' kann, dann wird es aufwändiger, weil man einen kleinen USB-Host zum andocken braucht. Ahh ... egal ... klappt einfach nicht einfach :D. Insofern ist die Time-Sync Methode für Canonianer wohl die naheliegenste. Warum man seine Hardware dermaßen 'verrammelt', werd ich nie verstehen. Vor allem wenn man sowieso nichts davon hat. Wieviele 40D Benutzer kaufen ein WTF fürs Geologging ... :rolleyes:.
 
Diese Vermutung ist schlicht falsch. Sonst wäre das Gerät wirklich unsinnig.
Danke, für die Aufklärung - ohne englisch Kenntnisse tue ich mich schwer sowas herauszulesen. Problem Nr.1 bleibt dann aber trotzdem der hoher Anschaffungspreis des WTF, denn zumindest ich ansonsten so nicht unbedingt bräuchte zumal es ja Alternativen dazu gibt.

Ich glaube daher kaum, das diese Lösung eine große Anzahl an Käufer/Interessenten finden wird, eigentlich nur die, die eh schon ein WTF haben.
 
Das Dawntech di-GPS USB in Verbindung mit dem Canon WFT-E3 ist schon eine feine Sache - einschalten und fotografieren und sich keine Gedanken mehr ums Geologging machen.
Wenn da nicht der Preis für's WFT-E3 wäre, das Geld investiere ich dann doch lieber in "Glas" :cool: und füge die Geodaten aus meinem RGM 3800 per Software in die EXIF ein.

Hallo,
einige hier haben ja die Royaltek Geräte und können mir sicher helfen:
1.) Wie ist das eigentlich mit dem Zeitabgleich System mit der Kamera zu verstehen? Im Locr-Photo-Programm kann man die Uhrzeit der Kamera mit der des PC-Systems angleichen. Der Logger hat doch aber in der GPS-Zeit aufgenommen. Wird der Zeitunterschied im Programm berücksichtigt? Mir ist nämlich gestern zumindest bei einem Bild aufgefallen, dass die Uhrzeit nicht mit dem Standort passen kann.
2.) Ein Bild bekam beim automatischen Geotagging kein "x" zugewiesen. Was könnte die Ursache hierfür sein?

zu 1) Zum Problem mit der "Zeitjustierung" zwischen GPS Device und Kamera; Dies habe ich umgangen indem meine Kamera auf UTC synchronisiert habe.
zu 2) Das Problem habe ich nur wenn ich an dem Tag vergessen hatte den GPS Device einzuschalten und somit keine Daten vorliegen. Könnte aber auch sein das Du zu dem entsprechenden Zeitpunkt keine GPS Daten empfangen hast (Tunnel, Gebäude, beleidigter Satellit, ...) und das Bild somit außerhalb der Toleranz für die Zuordnung von GPS Daten liegt.

Mit einem Satz Batterien soll der 3800 10 Stunden laufen. Mit entsprechend starken Akkus ebenso lang. Ich würde mir ein paar Sätze Akkus, am besten Enelops einstecken. Damit kommst du sicher klar.
Ansonsten wäre ja der RBT 2310 mit 18 Stunden Laufzeit vieleicht eine Altenative.
Inwieweit der interne Speicher für dich reicht, weiß ich nicht. Ich meine, die Ryalteks haben hier am meisten zu bieten.

Speicherprobleme kennt der RGM 3800 nicht wirklich, ich hatte ihn gerade erst auf einem 5 Wochen Trip in Asien dabei. Im Schnitt war er ca. 4-5 Stunden pro Tag an und das Speicherintervall lag bei 15s (für Länge, Breite, Höhe). Nach meiner Rückkehr hatte ich eine Speicherauslastung von ca. 13%!
Ich habe ihn mit den 1100mAh Ansamm Akkus betrieben und kann den Wert von 10h voll bestätigen.
 
...und füge die Geodaten aus meinem RGM 3800 per Software in die EXIF ein...

Danke für deine Tips.

Einen Fehler im locr-Programm habe ich:
Wenn ich die bereits per "automatisches Geotagging" gemachten Bilder in die SW lade, um mir nochmal die Standorte anzusehen, bekomme ich eine Fehlermeldung: "Unbehandelte Ausnahme in der Anwendung" usw. Die Daten sind dann nicht grün unterlegt, sondern bleiben weiß. Bei Klick auf die jeweilige Bilddatei wird manchmal der Standort richtig angezeigt, manchmal aber auch nur die Weltkarte oder auch nur das Bild über die ganze Seite.
Was könnte hierfür der Grund sein?
 
Keine Ahnung, ich habe gerade bereits getaggte Bilder erneut in locr geladen und die Koordinaten auf der Karte überprüft, das ganze mehrfach ohne Probleme.
Ich würde eventl. überprüfen ob Du mit der aktuellsten Version (locr GPS Photo 1.2.3) arbeitest und / oder die Software deinstallieren und neu installieren.
 
so ihr "Verbrecher" :lol:

ich hab mir nun beide bestellt

Royaltek 3800 wegen der 650000 Punkte und AAA , sowie
Holux m241 wsegen der einen AA

beide hingen heute mal für ein paar Stunden an meinem Gürtel

daheim , im Auto, @work

erstmal beide Tracklinien sehen absolut gleich aus, keiner ist besser oder schlechter, wo der eine schwächelt, schwächelt auch der andere

der royatek machte mich kirre mit der SW installation, 3 mal versucht bevor ich es fehlerfrei schaffte, vor allem die doofen Treiber, man konnte kaum wählen wo die hinkommen, bzw, wo sie her kommen, wichtig wenn man mehr als ein Gerät hat, denn die Namen sind uneindeutig
Start auf dem Schreibtisch Lampe blinkt grün ( heisste er sucht, nicht er hat getrackt)

der Holux ist auch nicht besser, er muss dringen vor der Installation angeschlossen sein sonst ist die Sucher erfolglos, dann muss man im Gerätemanger suchen auf welcher Com der liegt , hier vogelzeigsmilie ! :grumble:
Start auf dem Schreibtisch Anzeige GPS Suche, besser als doofes Blinklicht

dann für den royaltek ein nmea 2 kml suchen, der holux lädt dieses gleich runter !

na mal weitertesten
 
der Holux ist auch nicht besser, er muss dringen vor der Installation angeschlossen sein sonst ist die Sucher erfolglos, dann muss man im Gerätemanger suchen auf welcher Com der liegt ...
Ich mach das eh nur noch per BT, finde ich praktisch und in dem Fall ist das mit dem Kabelgewustel auch nicht schneller. Naja und wo mein BT COM liegt weiß ich auch :).
 
und beim RoyalTek war das Kabel kaputt das hilft bei der Installation ungemein

na ja USB zu Mini hab ich nun genug, auch getestete :lol:
 
Du ziehst das Pech aber auch magisch an :rolleyes:. Ich glaube von den Teilen habe ich schon ca. 8694 Stck. verwendet und kein einziges war kaputt :D.

jetzt scheint es zu gehen

Ähm, du kennst dich doch aus

holux muss bei USB Verbindung nicht on sein, der Royaltek scheint auf on zu bestehen, ich blick momentan nicht durch, sehr verwirrend mit 2en zu arbeiten...
 
holux muss bei USB Verbindung nicht on sein, der Royaltek scheint auf on zu bestehen, ich blick momentan nicht durch, sehr verwirrend mit 2en zu arbeiten...
Ja nun, Holux wird die USB-Power halt ungeschaltet verwenden, d.h. ist es angesteckt, ist das Ding gepowert und der Schalter trennt nur die Batterie von ihrem Step-up Wandler.

Der Royaltek macht das halt anders und speist die USB-Power dort ein, wo auch der Akku draufgeht (kann der Akku vielleicht sogar via USB geladen werden?). Dann schaltet der Schalter alles ein/aus ... ist einfach eine Frage des Konzepts.

Ich finde die Holuxlösung übrigens nicht so geschickt und zwar aus folgendem Grund: hat man den Holux sagen wir 1-2 Std. am Rechner hängen, versucht das Ding dauernd Satelliten zu finden. Nun sind die Empfänger aber so gestrickt, dass sie am Anfang mit einem vorhandenen Almanach (eine Art Sat-Karte) arbeiten und den nach und nach verwerfen, wenn nichts reinkommt. D.h. während man im Keller das Ding am Rechner hat, verwirft er die 'Erfahrungen' für einen flotten Warmstart. Wenn man dann am nächsten Tag vor die Tür damit geht, dauerts unverhältnismäßig lange, bis er einen Fix hat.

Also, ich fände es besser, wenn man den GPS-Empfänger zum Download nicht unbedingt einschalten müsste.
 
Hallo zusammen,

ich will hier auch mal meine (sehr positiven) Erfahrungen, allerdings zum Royaltek RBT 2310 von Taxnav abgeben:


Habe mir die 2310 er Variante hier geholt: http://www.taxnav.de/product_info.p...uetooth-GPS-Empfaenger-inkl--Datenlogger.html

Der RBT 2310 hat zwar wg. des dickeren Akkus - abweichend vom Produktfoto - einen kleinen "Bauch", das stört mich aber nicht weiter.

Achtung, im Lieferumfang ist nur das KFZ-Ladekabel dabei; habe mir daher aus Bequemlichkeit noch das Schaltnetzteil mitbestellt.

Im PKW stelle ich ihn auf die Konsole unter die Windschutzscheibe, am Fahrrad steht er ebenfalls waagrecht in einer Tasche, die ich unter den Hauptholm gehängt habe. Empfang ist auch im Wald / unter Brücken problemlos.
Mein Gefühl ist, daß bei waagerechter Ausrichtung der Empfang am Besten ist...


Ursprünglich war ich wegen der Blue Tooth Verbindung zum PC sehr skeptisch, aber das Teil http://www3.atelco.de/articledetail.jsp?aid=18084 bzw. sein Treiber funktionieren einwandfrei. Es wird übrigens auch unter anderen Labels für ca. 15 bis 20,- vertrieben...


Als Software setze ich zum Bearbeiten der Tracks, z. B. zum Verbinden der einzelnen Track-Dateien, die Freeware GPS-Track-Analyse.Net ein: http://www.gps-freeware.de/

Die GPS Daten schreibe ich in meine .NEF RAW-Files (!) mit RoboGEO http://www.robogeo.com/home/ rein.


Mein Fazit:
Die o.g. Kombination funktionert top; eines meiner wenigen "Projekte", das nicht in "Plug and Pray" und stundenlange Konfigurations-Fehlersuche ausartete!

Hoffe mein Bericht hilft Euch etwas...
(Die Geräte- und SW-Auswahl habe ich nur anhand dieses Forums und Skyberts Homepage http://www.skybert.de/navigation/royaltek.htm getroffen.)
 
nun mal Praxistest

Royaltek 3800 (alle 10s)

vs. Holux m241 ( alle 50m)

die gefahrene Strecke entspricht dem RoyalTek (Kuller) der Holux türkise Linie (mein Holux) schwächelt unpräzise, wenn ich BT nicht zum Laufen bekomme tausche ich den wegen Verdacht auf defekt um
 
nun mal Praxistest

Royaltek 3800 (alle 10s)

vs. Holux m241 ( alle 50m)

die gefahrene Strecke entspricht dem RoyalTek (Kuller) der Holux türkise Linie (mein Holux) schwächelt unpräzise, wenn ich BT nicht zum Laufen bekomme tausche ich den wegen Verdacht auf defekt um

Ich denke, der Holux hat keinen Defekt, sondern einfach effektiv den schlechteren Empfang und / oder die schlechtere Firmware... von dem würde ich mich auch trennen, denn im Wald wird er sicher nicht besser.

Skybert hatte ja auf seiner Homepage schon beschrieben, daß die Royaltek Geräte recht gut sind, obwohl man "nur" die Abstände der Tags in sek einstellen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten