• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

GPS-Logger mit extra langer Laufzeit gesucht

juanpgonzales

Themenersteller
Wertes Forum!

Suche einen GPS-Logger, der eine extra lange Laufzeit hat. Es reicht mir nämlich, wenn er jede Stunde ein Positionssignal aufnimmt. Er muss deshalb auch nicht ständig auf Empfang sein. Ziel ist es, dass er 1 Monat läuft...

Gibt's sowas?

Vielen Dank für Eure Tipps!

Salu2

Juan
 
AW: GPS Logger mit extra langer Laufzeit

Ich hatte mal überlegt, einen Royaltek 3800 extern mit Monozellen statt mit Microzellen zu versorgen. Käme man etwa auf 5 1/2 Tage pro Satz und durchgehendem Logging. Speicherkapazität hat der Royaltek genug (400-650k Positionen).
 
AW: GPS Logger mit extra langer Laufzeit

Wertes Forum!

Suche einen GPS-Logger, der eine extra lange Laufzeit hat.
Salu2
Juan

Ich hatte mal überlegt, einen Royaltek 3800 extern mit Monozellen statt mit Microzellen zu versorgen. Käme man etwa auf 5 1/2 Tage pro Satz und durchgehendem Logging. Speicherkapazität hat der Royaltek genug (400-650k Positionen).

oder eine USB Quelle anschliessen, woraus die gespeist wird ist ja egal, es gibt 4 Mignon zu USB Wandler, ich habe mir einfach ein Vorschaltgerät gebaut, 5V Switcher PT78ST105 , kann mit fast allem laufen, 8 Mignons, 12V aus Bleigel oder KFZ
 
AW: GPS Logger mit extra langer Laufzeit

Ich hatte mal überlegt, einen Royaltek 3800 extern mit Monozellen statt mit Microzellen zu versorgen.
Meinen RoyalTek versorge ich mit 4 AA-Zellen (Mignon). Ich nehme Akkus, weil die 4x 1,2 Volt = 4,8 Volt haben, was den 5 Volt von USB recht nahe kommt. Ein erster Test ergab ca. 48 Stunden Dauerbetrieb - allerdings ohne Empfang. Jetzt laden die Akkus gerade wieder, dann kommen sie in die Garage (da ist Empfang) und dann sehe ich anhand des Logs ja genau, wie lange der RoyalTek durchgehalten hat.
 
AW: GPS Logger mit extra langer Laufzeit

Meinen RoyalTek versorge ich mit 4 AA-Zellen (Mignon). Ich nehme Akkus, weil die 4x 1,2 Volt = 4,8 Volt haben, was den 5 Volt von USB recht nahe kommt. Ein erster Test ergab ca. 48 Stunden Dauerbetrieb - allerdings ohne Empfang. Jetzt laden die Akkus gerade wieder, dann kommen sie in die Garage (da ist Empfang) und dann sehe ich anhand des Logs ja genau, wie lange der RoyalTek durchgehalten hat.

OK, das liest man öfter, das mit den 4 Mignons (WiFi Thread, wireless USB), ich finde es zwar mutig, weil 4 volle Mignons über 5,5V bringen und dann irgendwo nicht mehr arbeiten, ob bei 4V oder 2V weiss keiner

irgenwie schwebt mir dann doch noch vor 1(2) MAX682 0.25(0.5A)dazwischen zu schalten mit Abschaltung bei 3,6V (0,9x4) um die Mignons nicht tiefzuentladen
 
Das Problem an dieser Geräteart ist aber, dass hier nur die Rohdaten im Moment des Impulses am Blitzschuh empfangen werden und anschließend mit Hilfe des Internets und einer bestimmten Seite daraus die Koordinaten erst errechnet werden müssen. Die Idee ist genial, weil die Geräte praktisch keinen Strom verbrauchen, aaaaber:
- Keine Koordinaten ohne Internet
- was, wenn die Firma pleite geht und dereren Homepage nicht mehr erreichbar ist?
- man hat keine Spuren (Tracks), sondern nur die Koordinaten (Punkte) zum Fotozeitpunkt

Für mich wäre das nichts, da ich auch die Tracks gerne behalte. Aber, wie gesagt, bestechend ist die Idee schon.
 
Wertes Forum!

Suche einen GPS-Logger, der eine extra lange Laufzeit hat. Es reicht mir nämlich, wenn er jede Stunde ein Positionssignal aufnimmt. Er muss deshalb auch nicht ständig auf Empfang sein. Ziel ist es, dass er 1 Monat läuft...

Gibt's sowas?

Vielen Dank für Eure Tipps!

Salu2

Juan

Hallo,

auch ich beschäftige mich momentan mit dem Thema und bin dabei auf den Columbus V-900 gestossen (über google einfach zu finden)
Die laufzeit sollte hinhauen, allerdings bin ich etwas skeptisch was die mitgelieferte Software angeht.

LG Bernd
 
D, aaaaber:
- Keine Koordinaten ohne Internet
- was, wenn die Firma pleite geht und dereren Homepage nicht mehr erreichbar ist?
- man hat keine Spuren (Tracks), sondern nur die Koordinaten (Punkte) zum Fotozeitpunkt

Noch mehr aaaaber:
- Find mal nach 1000 Auslösungen auf Safari, ... einen Internetrechner mit der Software.
- Wenn bei Auslösung kein Signal da war (im Gebäude (Kirchen, ...) engen Gassen, ... dann sind die Bilder auch ohne Geotag.
- ...

Einen Track kann man sich zur Not aus den Bildern erstellen lassen. Dabei werden die Bilder einfach verbunden:
Route aus GPS-Fotos erstellen

Ich bin in der glücklichen Lage eine GPS-Fähige Nikon mit einem direkten Geotagger zu besitzen.

- Die Koordinaten sind gleich im Bild.
- Je nach dem wievil ich fotografiere hält der Akku auch mal Monate (Einzelaufnahmen). Das GPS ist ja an der Kamera und wird aus deren Akku versorgt.
- Auf "Tour" hält bei mir der Kamera-Akku im durchgängigen GPS-Betreib 2-3 Tage (7-8h GPS pro Tag und jewils 150-250 Aufnahmen)
- Ich vergesse das Teil nicht und es ist einfach immer dabei
- Dank Indoor-Funktion (letze bekannte GPS-Info wird beim Verlust des GPS-Empfangs weiter verwendet bis man aus der Kirche raus ist) haben alle Bilder Koordinaten.
- Kein Nachbereiten
- Genau

Wer unbedingt einen Tracklogg will kann ja den Dawntech pro Logger nehmen. Ansonsten Tut es auch der günstigere Solmeta N1.

Das Nikon GP-1 kennt leider weder Indoor-Funktion, noch Logg, noch Kompass (ja das gibt es auch) ...

Gruss
Seb
 
AW: GPS Logger mit extra langer Laufzeit

Meinen RoyalTek versorge ich mit 4 AA-Zellen (Mignon). Ich nehme Akkus, weil die 4x 1,2 Volt = 4,8 Volt haben, was den 5 Volt von USB recht nahe kommt. Ein erster Test ergab ca. 48 Stunden Dauerbetrieb - allerdings ohne Empfang. Jetzt laden die Akkus gerade wieder, dann kommen sie in die Garage (da ist Empfang) und dann sehe ich anhand des Logs ja genau, wie lange der RoyalTek durchgehalten hat.
Das Ergebnis ist etwas enttäuschend, da der RoyalTek am USB-Port ziemlich früh abschaltet, wenn die Spannung zu niedrig wird. Mit 4x 2100 Ah (Mignon) hat er gerade mal 18 Stunden durchgehalten. Die Zellspannung hat sich anschließend wohl wieder etwas erholt und liegt im Moment bei 4,8 Volt. Der RoyalTek springt bei der Spannung sogar wieder an, läuft so aber nicht lange.
Jetzt werde ich mal gucken, wie lange er es mit Batterien durchhält. (4x 1,5 Volt = 6 Volt) :eek: :ugly: Er funktioniert nach dem ersten Augenschein klaglos.
 
AW: GPS Logger mit extra langer Laufzeit

Das Ergebnis ist etwas enttäuschend, da der RoyalTek am USB-Port ziemlich früh abschaltet, wenn die Spannung zu niedrig wird. Mit 4x 2100 Ah (Mignon) hat er gerade mal 18 Stunden durchgehalten. Die Zellspannung hat sich anschließend wohl wieder etwas erholt und liegt im Moment bei 4,8 Volt. Der RoyalTek springt bei der Spannung sogar wieder an, läuft so aber nicht lange.
Jetzt werde ich mal gucken, wie lange er es mit Batterien durchhält. (4x 1,5 Volt = 6 Volt) :eek: :ugly: Er funktioniert nach dem ersten Augenschein klaglos.

guter Tipp wenn er überlebt

also ich dachte ja auch mal an GPS Empfänger in meinen Timer einbauen, aber der reine nackte GPS schluckt 50mA an 2000mAh Eneloops erwarte ich wie bei meinem Timer 40 stunden maximale Laufzeit, dann ist der Akku tiefentladen,

mit einem Switcher vor den Akkus kann man die 18 Stunden etwas verlängern, aber der Hit ist es nicht bei doppelter Zellenzahl und doppelter Kapazität, da ist ja 2x Mignon am Batteriekasten sinnvoller als 4 am USB
 
AW: GPS Logger mit extra langer Laufzeit

Meinen RoyalTek versorge ich mit 4 AA-Zellen (Mignon). Ich nehme Akkus, weil die 4x 1,2 Volt = 4,8 Volt haben, was den 5 Volt von USB recht nahe kommt. Ein erster Test ergab ca. 48 Stunden Dauerbetrieb - allerdings ohne Empfang. Jetzt laden die Akkus gerade wieder, dann kommen sie in die Garage (da ist Empfang) und dann sehe ich anhand des Logs ja genau, wie lange der RoyalTek durchgehalten hat.

Ich habe keinen GPS-Logger zu hause, kann mir jedoch vorstellen, dass durch unterschiedliche EMpfangsqualität auch der Strombedarf des Loggers schwankt. So gesehen wäre dein Garagenergebnis nur ein theoretischer Wert :confused:
 
Der RoyalTek scheint den meisten Strom zu verbrauchen, wenn er Daten in den Flashspeicher schreibt. So lange er keinen Empfang hat, wird nichts gespeichert und die Batterielebensdauer ist entsprechend hoch. Die Garmingeräte, z.B. schreiben ja auch Logdaten ohne Empfang.
 
Vielleicht hilft das ...

Habe getestet: Dawntech Pro Logger für Nikon D200-D700, D2x-D3x schreibt wie oben erwähnt direkt bei Aufnahme die Geodaten ins EXIF.

Versorgung dann über Kameraakku.

Der zusätzlich integrierte Logger (260.000 Punkte, Zeitintervall 1 bis 3000 und irgendwas Sekunden bzw Entfernungsintervall 1m bis über 3km) kann an einer "reinen" USB Stromquelle betrieben werden. In meinem Fall ein 12V-KFZ-auf-USB-Adapter. Die Autobatterie sollte problemlos Deinen Monat halten :lol:

***wegduck****

USB am Rechner geht nicht. Da wird der Logger deaktiviert und der Setup-Modus geht an. Also nur reine Spannungsquelle aus USB.
 
USB am Rechner geht nicht. Da wird der Logger deaktiviert und der Setup-Modus geht an. Also nur reine Spannungsquelle aus USB.
Die zwei mittleren Drähte (grün & weiß) im Kabel abzwicken, dann geht auch die nur-Stromversorgung am Rechner. Es gibt auch spezielle Stromversorgungskabel für USB-Geräte, da sind die inneren Kontakte nicht durchgeschleift.
Mehr dazu wie immer auf Wikipedia/USB.
 
Wenn du ein Nokia Handy mit Symbian hast kannst du dir auch einen externen Bluetooth GPS-Empfänger um 30€ kaufen und so den Track aufzeichnen. Geht zumindest bei mir super.
 
AW: GPS Logger mit extra langer Laufzeit

OK, das liest man öfter, das mit den 4 Mignons (WiFi Thread, wireless USB), ich finde es zwar mutig, weil 4 volle Mignons über 5,5V bringen und dann irgendwo nicht mehr arbeiten, ob bei 4V oder 2V weiss keiner

4 volle Alkalines bringen es auf ca. 6,6 V (leer sind es noch 3,6 V).
4 volle Eneloops bringen es auf ca. 6,2 V (leer sind es noch 4,4 V).

Die Nominalspannungen liegen zwar bei 1,5 V bzw. 1,2 V, vollgeladen bei 100 mA Stromaufnahme mißt man aber 1,65 V bzw. 1,55 V (im Leerlauf noch mehr).

Alles deutlich höher als 5 V.

Auf der anderen Seite sind viele heutige Geräte mit DC/DC-Wandlern ausgestattet, die wechsende Eingangsspannungen erst mal in die von der Elektronik benötigte Spannung umwandeln (und damit die Laufzeit deutlich erhöhen, weil die Elektronik einerseits nur mit der benötigten Spannung läuft und andererseits die Akkus/Batterien zu 99% ausgenutzt werden können). Die Eingangsspannung kann flexibel zwischen 3 und 8 Volt liegen, man stellt in einem Untermenü die Entladeendspannung ein. Alkalines werden z.B. leergenuckelt bis die Elektronik nicht mehr kann, NiMH wird auf 1,00 oder 1,05 V pro Zelle entladen, Li-Ionen auf 2,5-2,8 V pro Zelle.
 
AW: GPS Logger mit extra langer Laufzeit

4 volle Alkalines bringen es auf ca. 6,6 V (leer sind es noch 3,6 V).

Die Nominalspannung liegt zwar bei 1,5 V, vollgeladen mißt man aber 1,65 V (im Leerlauf noch mehr).

Alles deutlich höher als 5 V.

Auf der anderen Seite sind viele heutige Geräte mit DC/DC-Wandlern ausgestattet, die wechsende Eingangsspannungen erst mal in die von der Elektronik benötigte Spannung umwandeln

alles klar nur hab ich hier Alkaline schon bis 1,7V gemessen = 6,8V und CMOS Obergrenzen (auch Wandler) von 5,5-6V gesehen

ich glaube zwar nicht das die bei 6,8 kaputt gehen, aber glauben ist nicht wissen und im Zweifel ist 6,8 aus der Spez.
 
AW: GPS Logger mit extra langer Laufzeit

alles klar nur hab ich hier Alkaline schon bis 1,7V gemessen = 6,8V und CMOS Obergrenzen (auch Wandler) von 5,5-6V gesehen

ich glaube zwar nicht das die bei 6,8 kaputt gehen, aber glauben ist nicht wissen und im Zweifel ist 6,8 aus der Spez.

Für den Fall 4-Zellen-R6 werden meist Wandler mit nominalen Eingangsspannungen von 4 V bis 14 V eingesetzt. Diese Geräte kann man, wenn es mechanisch geht, mit 4x R6 oder per USB speisen.

Für den Fall 3-Zellen-R6 werden meist Wandler mit nominalen Eingangsspannungen von 2,5/2,7 V bis 5,5 V eingesetzt. Diese Geräte kann man, wenn es mechanisch geht, mit 3x R6, 1x LiIon oder per USB speisen.

Für den Fall 2-Zellen-R6 sieht es komplizierter aus. Die Eingangsspannung kann auf Werte um die 2 V fallen. Dort gibt es nur wenige Wandler, die dort noch arbeiten (LM 2578A). Dieser arbeitet mit 2 V bis 40 V(!), würde damit so ziemlich alles fressen bis hin zu LKW-Batterien.
Mit deutlichen Eingeständnissen bei der Nutzung von Akkus gehen auch viele andere Wandler, die dann 2,3/2,5 V bis 5,5 V vertragen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten