• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Graufilterfolie (Lee) für Studioblitze farbstichig!?

Mercutio

Themenersteller
Hallo,

ich denke jeder der mit Studioblitzen fotografiert und auch mal Portraits mit Blende 2 oder 2.8 machen möchte kommt zu dem Problem, die Blitze sind zu stark und lassen sich zu wenig runterregeln!

Also, mit dem Einstelllicht fotografieren!? - Man hat nicht das volle Farbspektrum und ist auch zu wenig flexibel.

Meine Lösung war, Graufilterfolie vor den Blitzen. Das hatte ich bei einem Shooting auch gemacht. Was kam dabei heraus? Die Haut ließ sich zwar farblich neutral regeln, aber schwarzes (Schwarze Hose) wurde irgendwie rot.. hmmm..

Also eine Testreihe gemacht, siehe Anhang. Man sieht sehr deutlich, auch am Histogramm das ab ND 0,6 sehr gravierend der Rotanteil im schwarzen zunimmt. In den helleren Flächen ist es noch ok.

Lustig ist auch der ND 1,2, wo die Bilder richtig flau werden, aber immerhin einen größeren Kontrastumfang zu lässt.. Nicht das ich das brauche, aber auch interessant. :stupid:

Was ich nicht verstehe, das sind Filterfolien für den Studioeinsatz! Sollte es nicht gerade da auf neutrale Farben ankommen? Wie kann sich das eine Firma wie Lee leisten!? :wall:

Was macht man statt dessen!? Ideal wäre ein Iso wert auf 15 runterregeln zu können, meine Nikon D70s geht allerdings nur bis Iso 200.. hmm.. also löse ich das Problem z.Z. mit ND 0,3 .. Verschlusszeit 1/4000 (geht zum Glück bei der Nikon) und ich komme gerade so hin.

Was nimmt man sonst für Folien!? Hat jemand anderes vielleicht andere Erfahrung!?

Technisch würde mich auch interessieren, was das Problem ist, warum fangen die bei Iso 200 an, warum nicht bei 25? Ist das so, weils kaum einer braucht, oder gibt es da technische Gründe?

Gruß
Steph
 
Es ist ja kein klassischer Farbstich (der sich mit dem Weißabgleich beseitigen ließe), sondern eine Verschiebung in bestimmten schwarzen Flächen. Ist an der Nikon D70 ein bekanntes Phänomen. Es hängt auch vom Material ab (z. B. bestimmte schwarze Stoffe sind stärker betroffen). Eine exakte Erklärung kann ich leider nicht liefern; meine Vermutung wäre, daß es was mit IR-Anteil im Licht zu tun hat und die Lee-Folie diesen Bereich ungehindert durchläßt, weshalb der Effekt bei stärkerer Filterung immer deutlicher wird. Dennoch ist es zuerst ein Problem der Kamera und bislang nur von D70(s) und D50 bekannt.

Technisch würde mich auch interessieren, was das Problem ist, warum fangen die bei Iso 200 an, warum nicht bei 25? Ist das so, weils kaum einer braucht, oder gibt es da technische Gründe?
Bei ISO200 ist der Sensor gesättigt. Noch mehr Licht würde zu Überstrahlungen führen.

Es sind auch Kameras am Markt, die zwar erweiterte Einstellungen für ISO50 und 25 bieten, jedoch ihr Qualitäts-Maximum bei ISO100 erreichen.
 
Versuch mal ein IR-Sperrfilter. War mir bisher leider immer zu teuer, daher habe ich keinen...

Ich werd mir mal einen ausleihen und testweise damit Probeaufnahmen machen, das interessiert mich jetzt. ;)

Es ist ja kein klassischer Farbstich (der sich mit dem Weißabgleich beseitigen ließe), sondern eine Verschiebung in bestimmten schwarzen Flächen. Ist an der Nikon D70 ein bekanntes Phänomen. Es hängt auch vom Material ab (z. B. bestimmte schwarze Stoffe sind stärker betroffen).

Ich habe deshalb extra unterschiedliche schwarze Sachen genommen, das Problem gibts aber nur bei den Graufiltern. Das es unabhängig von den Graufiltern ein "bekanntes Phänomen" ist, ist mir neu !?

Danke für die schnellen Antworten und gruß
Steph
 
Tach auch,

@Mercutio

Wenn du deine Test´s gemacht hast mit dem IR-Sperrfilter, dann poste doch kurz was dabei rausgekommen ist.

Habe auch schon die gleiche Erfahrung mit Graufilter und D50 gemacht.

MFG Jürgen
 
Mercutio schrieb:
Ich werd mir mal einen ausleihen und testweise damit Probeaufnahmen machen, das interessiert mich jetzt. ;)

Bitte unbedingt Ergenisse posten! :)

Mercutio schrieb:
Ich habe deshalb extra unterschiedliche schwarze Sachen genommen, das Problem gibts aber nur bei den Graufiltern. Das es unabhängig von den Graufiltern ein "bekanntes Phänomen" ist, ist mir neu !?

Als die D70 noch neu war, gab es in einschlägigen Foren einige umfangreiche Threads dazu. Generell scheinen manche schwarzen Stoffe auf D70-Bildern ehr ins Aubergine abzurutschen. Man kann das evtl. durch Kameraeinstellungen, sicher aber durch EBV kompensieren.
Aus einer Beobachtung, dass das ganze umso stärker auftritt, je "wärmer" das Licht ist und aus der allgemein bekannten guten IR-Eignung der D70 habe ich mal irgendwann auf diesen Zusammenhang geschlossen. Es gab noch einige andere Theorien, aber ich bleibe bei der IR-Theorie.
Besonders die Stoffe nämlich, die ihne Farbe "verändern", sind besonders "IR-hell" - das habe ich vielfach mit IR-Aufnahmen nachvollziehen können. Der allerletzte Teil des Beweises, nämlich die im Falle der Richtigkeit der Theorie zwangsweise Wirksamkeit eines steilflankigen IR-Sperrfilters, fehlt mir jedoch noch. Ich habe es schlicht und ergreifend nie übers Herz gebracht, für einen ansonsten nutzlosen UV+IR-cut-Interferenzfilter (der seine Eigenschaften aus der Beschichtung, nicht aus dem Glas selbst gewinnt -> mir zu empfindlich...) in 77mm deutlich über 100€ auszugeben...:rolleyes:

Es wäre IMO durchaus vorstellbar, dass diese von Dir verwendete ND-Folie zwar das sichtbare Licht, nicht aber die IR-Strahlung schluckt. Ich werde das mal ausprobieren, denn ich habe noch einen Lee-Fächer hier liegen. Es wäre auf jeden Fall eine Erklärung für Dein Phänomen.

Gruß

mc
 
Ist mir noch nicht passiert. Ich verwende auch elegentlich Graufolien (ND) zum Abdunkeln der Blitze aber die machen nur dunkler, sonst nichts. Allerdings fotografiere ich nicht mit Nikon, sondern mit Canon 1DsII. Ob er daran liegt? Keine Ahnung. Von anderen Canon-usern habe ich auch noch nichts derartiges gehört. Die Verwendung von ND-Filtern ist eigentlich Standard in Studios.

Gruß
Matthias
 
Ich klinke mich mal hier ein, auch wenn ich nichts zu dem Problem mit den "falschen Farben" beitragen kann.

Auch ich hab natürlich die nicht weit genug herunterregelbaren Walimexe und daher das Problem, bei Fotos mit kleiner Blendenzahl zu viel Licht zu haben.

Mich würde interessieren, wie ihr eure Blitze mittels Folie bändigt. Welche Folie nehmt ihr ? Wie und wo wird die Folie befestigt ? Bringt ihr die irgendwie vor den Blitzkopf an (also IN der Softbox - wie sieht es da mit der Hitzeentwicklung aus?) oder kommt die außen auf die Softbox drauf ?

Gruß
Michi
 
mighty schrieb:
Mich würde interessieren, wie ihr eure Blitze mittels Folie bändigt. Welche Folie nehmt ihr ? Wie und wo wird die Folie befestigt ? Bringt ihr die irgendwie vor den Blitzkopf an (also IN der Softbox - wie sieht es da mit der Hitzeentwicklung aus?) oder kommt die außen auf die Softbox drauf ?
Gruß
Michi

warum die Blitze bändigen ? ich hab keine Ahnung, aber zum Licht drosseln nimmt man doch ND vor der Linse ?
 
mighty schrieb:
Ich klinke mich mal hier ein, auch wenn ich nichts zu dem Problem mit den "falschen Farben" beitragen kann.

Auch ich hab natürlich die nicht weit genug herunterregelbaren Walimexe und daher das Problem, bei Fotos mit kleiner Blendenzahl zu viel Licht zu haben.

Mich würde interessieren, wie ihr eure Blitze mittels Folie bändigt. Welche Folie nehmt ihr ? Wie und wo wird die Folie befestigt ? Bringt ihr die irgendwie vor den Blitzkopf an (also IN der Softbox - wie sieht es da mit der Hitzeentwicklung aus?) oder kommt die außen auf die Softbox drauf ?

Gruß
Michi

Die Lee-Filter sind eigentlich für die Bühnenbeleuchtung mit heißen PAR-Scheinwerfern gemacht. Die lauwarme Luft in einer Blitz-Softbox macht denen nicht das geringste aus. Normalerweise macht man sie aber draußen drauf, damit man sie schnell abnehmen oder verdoppeln kann. Für Blitze ohne Softbox braucht man einen Filterhalter, den es für jedes Blitzsystem (vermutlich auch für Walimex-Dinger) gibt. Es gibt die Lee-Filter auf 122er Rollen (cm Breite). Also groß genug für viele Softboxen. Weil du aber sicher keine ganze Rolle von 7,62m Länge kaufen willst, solltest du dich bei einem Fotografen erkundigen, ob er dir ein Stück von seiner Rolle abschneidet. Manche Händler von Bühnenequipment verkaufen die Folien auch gestückelt.

Gruß
Matthias
 
jar schrieb:
warum die Blitze bändigen ? ich hab keine Ahnung, aber zum Licht drosseln nimmt man doch ND vor der Linse ?

Machst du ND vor die Linse, dann wird alles dunkel. Mit ND-Folien vor den Blitzen kannst du variieren: den einen mehr, den anderen weniger abdunkeln. Wie gesagt, das ist eine Notlösung für Blitzanlagen, die sich nicht ordentlich runterregeln lassen. Für Hobbyanwender aber allemal billiger als eine teure professionelle Studioblitzanlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
M. Blum schrieb:
Die Lee-Filter sind eigentlich für die Bühnenbeleuchtung mit heißen PAR-Scheinwerfern gemacht.
Gruß
Matthias

Beispiel bei BaF

aber Halter ? scheint ne billig Produktion zu sein, Halter hab ich keine gesehen und keine ND, nur 204er Folien und wenig blaue
 
jar schrieb:
Beispiel bei BaF

aber Halter ? scheint ne billig Produktion zu sein, Halter hab ich keine gesehen und keine ND, nur 204er Folien und wenig blaue

Diese Filter braucht man:

LEE-Filter-Nummer; Bezeichnung; Korrektur
209; ND 0.3; verringert Lichtintensität um 1 Blendenstufe
210; ND 0.6; verringert Lichtintensität um 2 Blendenstufen
211; ND 0.9; verringert Lichtintensität um 3 Blendenstufen

Graufilter: dienen der Reduzierung der Helligkeit ohne Veränderung der
Farbtemperatur. In der Regel beziehen sich die Angaben auf Dichtewerte
(ND = Neutrale Dichte).
Dichte = log (100%/T) z.B.: D = log (100/50) = log2 = 0,3
 
Hier die Ergebnisse meines eigenen Tests mit Nikon D70 und Canon Powershot A520.

Verwendet wurde ein Walimex-Blitz mit Filterfolien von Rosco. Zum Vergleich habe ich auch einen 4x-Graufilter von Heliopan auf die Linse geschraubt.

Den Weißabgleich habe ich jeweils manuell ohne Filter durchgeführt.

Als Testmotiv diente ein Graukeil-Testfoto, umrahmt von Proben schwarzer Kartons und Stoffe.

Die Ergebnisse sprechen für sich. Interessant finde ich, daß die Canon sich mit derselben Graufilterfolie anders verhält als die Nikon; bei Canon werden die Farben sogar etwas kühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
M. Blum schrieb:
Die Lee-Filter sind eigentlich für die Bühnenbeleuchtung mit heißen PAR-Scheinwerfern gemacht. Die lauwarme Luft in einer Blitz-Softbox macht denen nicht das geringste aus.

Das klingt ja auch eigentlich logisch. Natürlich, sie sollen ja nicht heiß werden, deswegen lassen sie IR durch! Nikon D70 ist also übersensibel wenn es im IR geht, also rotstichig.

Ich werde aber dennoch das ganze mir einem IR-cut filter testen und die Antwort hier posten. Bis Sonntag dürfte das klappen.

Gruß
Steph
 
Mercutio schrieb:
Das klingt ja auch eigentlich logisch. Natürlich, sie sollen ja nicht heiß werden, deswegen lassen sie IR durch! Nikon D70 ist also übersensibel wenn es im IR geht, also rotstichig.

Ich werde aber dennoch das ganze mir einem IR-cut filter testen und die Antwort hier posten. Bis Sonntag dürfte das klappen.

Gruß
Steph

Eher erst recht, oder? :rolleyes:
 
Wie versprochen die Ergebnisse meines Tests. Ich hab leider keine Zeit/Lust das alles schön auf einem Foto zum ansehen zu vereinen, meine Worte müssen reichen. ;)

Selbst ohne Graufilter bringt der getestete "heliopan Digital UV-Infrarotsperrfilter" eine sichtbare Verbesserung. Die Farben stimmen so gut, das ich auf "richtigem" bzw. "neutralem" schwarz und grau auch den Weissabgleich machen kann. (Über den Raw-Converter) Schwarz hat ohne Filter immer einen leichten Rotstich, grau einen ganz leichten rotstich wenn auf Weiss der Weissabgleich gemacht wurde.

Wunder verbringt er aber erst beim Einsatz mit den Graufilterfolien vor dem Blitz. Es bleibt absolut farbneutral bei allen Filtern.

Wie also schon vermutet ist es also der Infrarotbereich der D70s und eine Anschaffungs eines solchen Filters macht Sinn, selbst bei Alltagsaufnahmen, aber er ist Pflicht bei Nutzung von Filterfolien vor Studioblitzen.

Jetzt könnte ich mich ärgern das ich einen teuren Filter kaufen sollte aber stattdessen freu ich mich lieber über die gute Infrarottauglichkeit der Kamera und kauf mir außer dem IR-Cut noch gleich einen IR Filter und guck mal ob ich nicht auch IR-Aufnahmen machen kann. ;)

Gruß
Steph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten