• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Greifvögel richtig Fotografieren

WolfCH

Themenersteller
Hallo Zusammen

Ich übe mich schon ein wenig länger mit der Fotografie von Greifvögeln.
Vor einigen Tagen hatte ich sehr viele an einem Ort angetroffen und einige davon flogen auch sehr nahe über mich hinweg (Abstand manchmal nur 1 meter).

Ich benutzte an diesem Tag ein Canon 35-350mm L USM Objektiv mit und ohne Graufilter. Gestern benutze ich das Canon EFS 35-200mm ebenfalls einmal mit und ohne Graufilter.

Ich versuchte mit und ohne Stabilisator und wollte im Manuellen Modus mit 1/4000 und 1/2500 sowie 1/3200 knipsen. Das Messfeld legte ich auf Mehrfeldmessung, Selektivmessung und Spotmessung.

Egal was ich auch ausprobiert habe irgendwie mache ich dennoch einen Fehler. Überbelichtet, Unterbelichtet, Fokus falsch, falsches Messfeld oder sonst irgendwie trotzdem unscharf!

Die besten Ergebnisse habe ich hier nachfolgend hochgeladen, sind mir aber alle zu unscharf oder Grobkörnig. Ich habe gehört dass man für eine optimate Schärfe des Vogels im Flug die Blende ganz schliessen soll. Aber bei 1/250 bis 1/2500 und einer Blende von f22 bis f36 wird alles sehr dunkel. Und dennoch im AV Modus bei einer kleinen Blende ist es dann zwar richtig Belichtet aber noch immer unscharf.

Liegt hier ein Objektiv, Kamera oder Handhabungsfehler vor? Oder hat mir jemand von Euch ein paar Wertvollere Tips?? Ich bekam mal einen TIp im AV Modus mit Blende 7.1 und ISO 800 zu knipsen. Da sind aber auch alle unscharf gewesen. Es ist auch halt sauschwer diese Viecher richtig zu fokussieren!

Gruss
Dominic
 
Hi Dominic,

ich würde es mal so versuchen,
Lass den Graufiletr weg,

Iso runter, das reduziert das Rauschen.

Blende auf, ev. leichtes Abblenden sollte dein Glas bei Offenblende nicht scharf sein.

Als Zeit würde ich für den Anfang um 1/2500 anstreben.

Gruß

Herbert
 
Hallo,

die Bilder kommen mir für nur ISO800 z.T. extrem rauschig vor. Sind das wirklich die kompletten Bilder oder wurde da zum Teil auf Grund mangelnder Brennweite einfach sehr stark gecroppt? Denn wenn ich ehrlich bin, erinnert mich die Ansicht eher an das, was ich bei meiner 550D in der 1:1 Ansicht auf dem Monitor zu sehen bekommen, bevor ich entrauscht und nachgeschärft habe.

Eine zweite Sache, die mir nicht 100%ig aus dem Eingangsposting aufgeht: wie waren die AF-Einstellungen? Nur das mittlere Feld auf AI-Servo? Oder was anderes?

Stephan
 
Ich versuchte mit und ohne Stabilisator und wollte im Manuellen Modus mit 1/4000 und 1/2500 sowie 1/3200 knipsen.
bei den belichtungszeiten kommt der stabi eh nicht zum tragen.

Die besten Ergebnisse habe ich hochgeladen, sind mir aber alle zu Grobkörnig.
das grobkörnige kommt von ISO800. das ist doch garnicht nötig. war doch genug licht da.


Ich habe gehört dass man für eine optimate Schärfe des Vogels im Flug die Blende ganz schliessen soll.
ok, offenblende würde ich auch nicht machen, aber ganz zu muss es nicht sein. ich würde so was mittleres versuchen. 8 oder 11 kommt immer gut ;-)


Ich bekam mal einen TIp im AV Modus mit Blende 7.1 und ISO 800 zu knipsen.
ja, AV würde ich auch nehmen. aber ISO800 halte ich bei einem "pauschalen tip" für falsch. mein pauschaler tip wäre: ISO immer so gering wie möglich.

Es ist auch halt sauschwer diese Viecher richtig zu fokussieren!
ja, ich denk auch, da wird man viel ausschuss produzieren. aber was soll's, kost ja nix ;-)
 
Liegt hier ein Objektiv, Kamera oder Handhabungsfehler vor? Oder hat mir jemand von Euch ein paar Wertvollere Tips??

Du musst eben näher ran. Entweder optisch - durch mehr Brennweite - oder physikalisch. Extreme Ausschnitte von Gefiederten können niemals scharf sein.
 
Erkläre mal wie Du die Bilder entwickelt/bearbeitet hast und ob Du nachträglich beschnitten hast. In den Exifs steht Adobe Photoshop Camera Raw 6.6. Probiere doch mal DPP.

Für mich sieht es nämlich so aus als wenn Du entweder unterbelichtete Bilder "hochgezogen" hast, oder per EBV stark ins Bild "gezoomt" hast. Vielleicht auch beides.

Stell doch bitte mal ein völlig unbearbeitetes Bild rein.
 
Danke für Eure Antworten.
Werde heute abend ein paar unbearbeitete Bilder reinstellen.

Und zwar eines von 200mm mit dem Canon EFS und eines von Canon 350mm L USM

Lg
 
Hallo Zusammen

Also bin bisher nicht mehr dazu gekommen die Originalbilder hochzuladen. Ich fotografiere nur in RAW. Am besten ist es wohl wenn die Greifvögel unter dunklen Wolken fliegen und von hinten her von der Sonne angeschienen werden.

Dann klappts einigermassen. Alles andere ergibt bei mir nur schwarze Kontur und man sieht nicht was es für ein Vogel war sondern nur dass es ein Vogel ist..

Gruss
 
ISO fix auf 100, Blende im AV Modus auf einen akzeptablen Wert einstellen, sagen wir mal 4-8. Belichtungsmessung auf Spot und Fokus mit manuell gewähltem mittleren Fokusfeld auf Servo. Dann sollte das schon gelingen.
 
ISO fix auf 100, Blende im AV Modus auf einen akzeptablen Wert einstellen, sagen wir mal 4-8. Belichtungsmessung auf Spot und Fokus mit manuell gewähltem mittleren Fokusfeld auf Servo. Dann sollte das schon gelingen.

So ist es richtig!

Deine Bilder sind nämlich nicht eigentlich unscharf (jedenfalls z.B. nicht das erste). Sie leiden vor allem darunter, dass du einen zu hohen ISO-Wert genommen hast. Dann lassen sich daraus auch keine vernünftigen Vergrößerungen erstellen. Aber selbst bei ISO 100 sollte man beachten, dass durch Vergrößerungen auch Fehler von Objektiv/Kamera vergrößert werden (wie z.B. die Farbsäume auf Bild 4).

Außerdem neigt man dazu, in freier Wildbahn die tatsächliche Entfernung zu unterschätzen. Ich habe oft genug einen Bussard oder Habicht mal "mitgenommen", weil der anscheinend "ganz dicht" vorbeiflog. Zu Hause war dann auf dem Bild vor allem blauer Himmel und ein enttäuschend kleiner Vogel zu erkennen.
 
ISO fix auf 100, Blende im AV Modus auf einen akzeptablen Wert einstellen, sagen wir mal 4-8. Belichtungsmessung auf Spot und Fokus mit manuell gewähltem mittleren Fokusfeld auf Servo. Dann sollte das schon gelingen.

Ganz tolle Idee:rolleyes:

Belichtungsautomatik gekoppelt mit Spot-Messung auf ein - sehr schnell - bewegliches Ziel. Mal belichtet er richtig auf die weiße Wolke und sofort danach richtig auf den schwarzen Bauch des Rabenvogels;)

Ich bin ja sicher nicht der M-Verfechter, aber das wäre hier eher das Mittel der Wahl. Belichtungszeit kurz genug, dass die keine Bewegungsunschärfe auftritt (Mitziehen wird wohl kaum gehen), mittlere Blende und ISO je nach Helligkeit. Schauen ob der Vogel halbwegs korrekt belichtet ist und diese Einstellung beibehalten solange das Licht halbwegs gleich bleibt - und die Vögelfarbe ähnlich ist.

Schönen Gruß
Karl
 
TE wird noch lernen, daß es sehr, sehr viel Zeit und Übung braucht bis das mit den Geiern klappt. Und bis dato hat er auch die Belichtung im Griff.

PS: Mit "ich will" ist da nichts zu holen.
 
Zur Illustration: Eine Möwe, heute am Strand aufgenommen (flog nicht wirklich dicht vorbei).

1/500 sec, f 8,0, ISO 100, 192 mm. Canon 5DMII 70-200 4.0 IS.

PS: "Ich will" ist immerhin der erste Schritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und daran denken: ein Vogel an sich kann auch irgendwie langweilig sein. Schließlich gibt's ja schon von allen "gängigen" Vögeln tolle Bilder. Also auch mal versuchen, "das ganze Bild" mitzubekommen -- dann macht es vielleicht nicht so viel, wenn der Vogel selbst nicht optimal ins Bild gesetzt wurde -- du hast dann auf jeden Fall DEIN Bild gemacht!

(Sorry, wieder kein Greifvogel, sondern nur 'ne ordinäre Möwe :-(( )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen

Ich übe mich schon ein wenig länger mit der Fotografie von Greifvögeln.
Vor einigen Tagen hatte ich sehr viele an einem Ort angetroffen und einige davon flogen auch sehr nahe über mich hinweg (Abstand manchmal nur 1 meter).

...

Gruss
Dominic

Hallo Dominic

Würdest du uns (mir) verraten, wo man in der Schweiz noch so nah an Greifvögel in freier Natur heran kommt? Ich kenne das nur aus Vogelparks...
Danke für deine Tipps... :top:

Gruss aus dem Oberland.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten