• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Großformatige Bilder hinter Plexiglas

gruenlein

Themenersteller
Hallo Forum,

ich möchte mit ein paar schöne Bilder auf 50 x 75 cm etwa entwickeln lassen
und dann die Abzüge hinter eine ca 1cm dicke Plexiglasscheibe kleben. Hab
das jetzt schon öfter gesehn, aber bin mir noch nicht sicher, wie ichs am
besten hinbekomme. Nen Plexiglashändler hab ich auch schon kontaktiert,
aber wie´s dann genau aussieht mit dem Hinkleben (Sprühkleber?) und dem
pass genauen Ausschneiden, falls das Bild zu groß wäre. Viel schlimmer die
Platte wäre zu groß, das macht noch wesentlich mehr Probleme.

Hat jemand mit sowas schon Erfahrung?
 
Hallo

Schau doch mal in diesem Thread vorbei: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=524119


Wieso willst du eine 1cm dicke Scheibe nehmen? 5mm sind von der Stabilität her meist ausreichend.

Ich würde das Ganze klemmen und nicht kleben, kleben führt oft zu nicht sehr ansehnlichen Ergebnissen, vor allem wenn man durch den Kleber durch gucken soll.

mfg spion
 
Hallo gruenlein,

die einfachste und wahrscheinlich teuerste Lösung wäre es sich einfach ein Bild bei Posterxxl oder so direkt auf einer Plexiglasplatte anfertigen zu lassen. Das wären für deine größe 99 Euro. Das Bild ist dann geplottet und kann nicht mehr getauscht werden ohne ein neues für wieder 99 Euro herstellen zu lassen.
Dann gäbe es die Möglichkeit sich beim Glashersteller/ Plexisglas/ Acrylglaslieferanten ein Stück schneiden und die Kanten polieren zu lassen. Dann müsste man sehen das man eine Klebefolie geplottet bekommt um diese dann rückseitig auf das Plexiglas aufkaschieren kann. Die Folie sollte aber dann ein Stück größer sein wie das Glas damit man den Rand sauber abschneiden kann.
Oder du läßt dir zwei Scheiben beim Glas schneiden und die Kanten polieren. Dann an den Ecken Löcher bohren. Die Scheiben kann man dann aufeinander legen und dazwischen ein Foto welches jederzeit ohne Probleme getauscht werden kann. Die Scheiben könnte mann durch schöne Schrauben (verchromt z.B.) verbinden oder man läßt sich was drehen beim Schlosser oder nimmt was fertiges vom Beschlagshandel.

Gruß Chris
 
hhm jep, alles nicht ganz so einfach.

Aber ich denke ich werds auf einen Versuch ankommen lassen. Hab schon mit
dem Plexiglas-Händler gesprochen, der kann mir ein paar Platten geben.
0,5cm reichen auch glaub ich. Ansonsten werde ich noch Sprühkleber
verwenden denke ich, das klingt vielversprechend.

Ich werde berichten.
 
Mit Sprühkleber wird das nicht klappen, der ist u. U. auch eingefärbt. Dies deshalb, damit man weiss wo schon aufgetragen wurde. Ausserdem wird es zu Bläschenbildung kommen.

Bei "Amazon" findet man unter dem Suchbegriff "Rahmenloser Bilderrahmen" 50 X 70 cm schon für ca. 10.- €. Da sind die Fotos dann auch auswechselbar.
 
so, ich grabe den Thread mal wieder aus.

Bin jetzt mehr oder weniger vom Selbstmachen-Trip ein wenig abgekommen, ich
glaube z.B. bei weitwahl kann man das besser.
Ich möchte im Sommer/Herbst eine Fotoausstellung machen, und dafür etwa
50 Fotos ausstellen. Abzüge habe ich schon einige, meist 30x45 cm und einige
50x75cm. Rahmenlose Billig-Glas Rahmen habe ich etwa 10.
Um die Qualität und Optik der gezeigten Bilder zu steigern, wären schon etwa
20 Bilder einer Größe etwa 40x60cm gut, schön unter Acrylglas mit Aluplatte
zur Verstärkung. Leider komme ich damit allerdings schnell auf Kosten von über
1.000 EUR, wenn nicht 2.000 EUR. Gibt es denn jemanden, der es dennoch selbst
geschafft hat?
 
moin ....das komplizierte daran ist die Geschichte mit dem Plexiglas.....
Wenn Du darauf verzichtest ist das alles relativ simpel....

Ich ziehe meine Fotos auf MDF Platten auf. Entweder mit Planatol als Kleber oder mit einer doppeldeitig klebenden Folie auf Papierbasis, die hauchdünn ist.

Die Ränder der MDF Platten lackiere ich vorher mit schwarzem Lack. Also schleifen lackieren schleifen lackieren....

Die Ergebnisse lassen sich sehen.....

Preislich ist das alles recht günstig......

Mit Plexiglas fällt mir auch nur Whitewall ein....

es grüßt

der_wanninger
 
danke für den Tipp. Hast du ein paar Eindrücke von deinen Ergebnissen?
Ein paar Nahaufnahmen vom Schichtaufbau oder von der Seite?
Was kostet dich dann etwa so ein 60x40cm Bild?
Wie ist die Bildwirkung im Gegensatz zur Anbringung hinter Acryl?
 
also gucken kannst du hier, allerdings sind die Bilder nicht soooo aussagekräftig...kletterkirche

Ein Bild hab ich hier, das kann ich mal fotografien, also Nahaufnahmen.... und dir mailen schick mir per PN deine Adresse...

Ich drucke meine Bilder selbst.....MDF kostet im zuschnitt 8,-euro pro Quadratmeter 12 mm dick....
Der Leim das Kilo 20 Euronen und die Folie 40 oder 41 cm breit 10mlang so um die 40 Euro

Also da wirste so auf4-5 Euro pro Bild kommen ohne Entwicklung....

...ich persönlich finde es ohen Acryl schöner...die Bildwirkung ist schon sehr gut...und ich habe harte Kritiker....:D

es grüßt
der_wanninger
 
das ist schon sehr aussagekräftig, danke!

Wie schneidet man denn die MDF-Platte zu? Oder bekommt man das im Baumarkt?
Wo kauft man die Materialien? Wird dann auf die MDF-Platte das Bild gelegt, und darüber eine Folie, dazwischen der Leim? Wenn ich das so richtig verstanden habe.
 
Hey....

ich mach das immer so......

Im Baumarkt Platten zuschneiden lassen. Die schneiden mir das auch auf 483 x 329mm. Die machen das millimetergenau. Gibst Du einen mm weniger an, kannst Du den Rest des Bildes mit einem Scharfen Cuttermesser problemlos abschneiden. Wenn die Platte zu groß ist sieht es S.....e aus.

Ich hole mir meist mehrere Platten. Mit mehreren Schraubzwingen "zwinge" ich die Platten bündig zusammen schleife dieknten an und lackiere sie dann. Schleifen und lackieren wiederhole ich bis es passt.

Die Platten lassen sich auch nach dem Trocknen leich voneinander lösen.
Danach gehts an die Oberfläche. Mit einem Japanspachtel "entgrate" ich die Ränderder Oberfläche und gehe mit einem Lappen drüber um Staubreste und kleine Pickel zu entfernen.

Jetzt das Bild drauflegen und nach der Passgenauigkeit gucken. Wenn das stimmt, targe ich den Leim mit einer Lackierrolle aus Schaumstoff dünn auf. Für A3+ benötige ich einen Esslöffel Leim, so mal als Mengenhinweis.

Wenn der Leim gleichmäßig verrollt ist, kommt der heikelste Teil. Das Bild setze ich an einer Seite bündig an und lege es langsam in den Leim. Nun von der Mitte aus nach aussen vorsichtig andrücken und....fertig. Vorher nochmal genau gucken ob evtl ein kleines Körnchen im Leim sichtbar ist, das siehste später. Trocknen lassen, Ränder kontrollieren evtl. nachschneiden.

Das ist eine Übungssache. Für das reine aufziehen brauche ich mittlerweile nur noch 3-4 Minuten....
Die Folie ist eine alternative zum Leim......beidseitig klebend.
Ich ziehe die Folie auf das Foto auf......mache die Schutzfolie ab und lege das Fot vorsichtig auf die Platte...ganz vorsichtig, dann läßt es sich noch korrigieren......klebt aber wie Sau.....

Damit mach ich größere Panoramen.....das größte hängt auch in der Kirche und ist 240 cm breit.....ich mach morgen mal Fotos davon.
Wichtig sind scharfe Cuttermesser.....mir ist es schon passiert, dass durch ein nicht so scharfes Messer das Papier franselte...ich empfehle da OLFA Messer gibts hier bei yippiyeahyeah

Wenn Du ein wenig handwerklich geschickt bist, ist das ganze kein Problem....Du kannst es an kleineren Geschichten auch ausprobieren und bei 50 Bildern ist das finanziell ja auch im grünen Bereich .

es grüßt
der_wanninger
 
sehr sehr gut, vielen Dank für die gute Beschreibung!
Das werde ich dann tatsächlich einmal direkt versuchen.

Würde es denn mit einer Acrylplatte über das Bild danach nicht noch besser wirken?
Naja, ich bin erstmal gespannt auf deine Fotos. Vielen Dank schonmal!
 
Habe inzwischen (endlich) selbst Versuche angestellt:

Da der Holzbaumarkt keine MDF-Platten hatte, habe ich Span/Sperrholzplatten genommen, 10x 75 zu 50 cm und 10x 30 zu 45 cm. Die ersten Versuche waren vielversprechend, auch wenn das Anbringen der Kantenumleimer erstmal geübt sein will. Leider, nun lagern die ersten drei Bilder vier Tage am Wohnzimmertisch, muss ich jetzt feststellen, dass sich die mit Sprühkleber aufgeklebten Bilder an den Rändern leicht zu wellen beginnen. Was kann man tun?

Liegen die Fehler in der Sperrholz- statt MDF-Platte und dem Sprühkleber statt Holzleim?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen das lag am Sprühkleber,...
Zum einen gibt es alleine von 3M, 3 verschiedene Ausführungen.
Dann muss der Kleber wirklich ausreichend ablüften.
Kontaktkleber klebt auch nach 30 minuten...

Also...

Ich (als Werbetechniker) würde als Basis 10mm PVC-Hartschaumplatten
nehmen. Die sind nicht teuer und die bekommst du bei deinem
ortsansässigen Kunststoffhandel unter diversen Bezeichnungen,
je nach Hersteller (aka Forex, Simopor, Lentalight, Trovitex,...®).

Vorteil, in einigen Räumlichkeiten, gerade Messen, darf kein
brennbares Material verwendet werden (Feuerschutzklasse).
Weiterhin ist der PVC-Hartschaum deutlich leichter als MDF.

Es könnte sein das sich selbst eine 10mm PVC-Hartschaumplatte
bei 50 x 60 leicht biegt. Hier kann man aber 20mm Streifen aus
dem selben Material, hochkant auf die Rückseite mit PVC Kleber aufkleben.
Jetzt hast du theoretisch 30er Material... das sollte sich nicht biegen :cool:
Das kannst du auch gleich kombinieren mit einer Aufhänge-Lösung!

Die Bilder würde ich evtl. auch mit Sprühkleber aufbringen,
eher vielleicht noch mit "X-Film", einem doppelseitig klebenden
Rollenmaterial, das es in verschiedenen Klebestärken gibt.

Ich würde evtl sogar erst die Bilder aufbringen und dann auf Endformat
bescheiden... habe ich schon gemacht.

Umlaufend kann man jetzt noch, ein auf Gehrung geschnittenes
Aluminium L-Profil montieren....In diesem Fall kann man dann sogar
noch eine Scheibe mit einklemmen. Echtglas oder Acrylglas (aka Plexiglas®).

Das kannst du alles selbst machen...

Gruss, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal gesehen, das bei diesen "richtigen" Plexiglas-geramten-Bilder eine flüssige Silikonschicht zwischen dem Bild und dem Plexiglas aufgetragen wird, somit entstehen keine Luftblasen und eine dauerhafte verbindung entsteht.
Damit ist das Bild aber "eins" mit der Bodenplatte und dem Plexiglas. So etwas selber zu fertigen ist sicher sehr schwer bis unmöglich. Das Ergebnis aber Perfekt, Wasserdicht und hochglänzend.

LG Mario
 
Hallo,
ich habe die besten Erfahrungen mit Klarlack gemacht.
Man muss nur sehr aufpassen, wegen "Steinchens", lustigerweise sind oft kleine "Steinchens" drinnen!?

Also MDF nehmen und Lack auftragen, trocknen lassen, dann schauen ob "Steinchens" da sind, JA - schleifen - NEIN - Lack auftragen das Bild drauflegen und darüber lackieren.
Fertich.
Ein Tipp: das Bild sollte immer einen Tick größer als die Platte sein.. du kannst sie einfach mit einem (sehr) scharfen Messer zuschneiden.

Edit sagt: Plexi kannst dann drauflegen - musst du aber nicht.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich (als Werbetechniker) würde als Basis 10mm PVC-Hartschaumplatten
nehmen. Die sind nicht teuer und die bekommst du bei deinem
ortsansässigen Kunststoffhandel unter diversen Bezeichnungen,
je nach Hersteller (aka Forex, Simopor, Lentalight, Trovitex,...®).

Da kann ich dir nur recht geben.
Kann es ja gar nicht glauben, dass es den Beruf noch gibt, :D
Als ich das lernte, hieß das ganze noch "Schildermaler"...lange lange ist es her....

Aber zurück zum Thema, Wenn ich in meiner Lehre solche Messetafeln erzeugt haben, (wir machten dass damals noch im Siebdruck, zum kleben gab es noch nichts ;) ) haben wir "Polystyrol-Platten" verwendet.
Die kosten nicht die Welt und sind auch leicht mit einem Cutter in Form zu bringen...

Hier mal ein Link zum Preisvergleich: http://www.kaufen.com/Preisvergleich/result.jsp?ga=g21&q=polystyrolplatte

LG....
 
Zuletzt bearbeitet:
gut, also meine sperrholzplatten verarbeite ich jetzt noch, danach wird mit Forex- oder PS-Platten weitergemacht.

Wie ich allerdings die Bilder wellenfrei auf den Unterboden bekomme? Keine Ahnung. Auch mit meiner doppelseitigen Klebefolie hat das jetzt echt nicht besonders gut hingehauen, die klebt am Fotopapier wie verrückt, am Sperrholz eher schlecht. Kann ja heikel werden auf der Plastikplatte . . .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten